Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Löwenmäulchen
Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Löwenmäulchen
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.417
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#11
17.08.14, 01:19
Ich kann kaum meinen Augen trauen: es blüht was :heart:

[Bild: p1050972ioysbm42ek.jpg]

Aber von Klettern ist nicht viel zu bemerken. Musste sie selbst anklammern. Die pflanze ich nächste Saison als Ampel für die AH-Terrasse. Denn bzgl. Gießen waren sie nicht anspruchsvoll ... und soo viel Grün haben sie auch nicht produziert.

Eine Frage habe ich noch an die erfolgreich Züchtenden: wie groß ist euer Pflanzgefäß? ... da meine nicht vorwärts kamen, hocken sie noch zu dritt in 3 l. Da drin müssen sie jetzt auch bleiben.
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#12
17.08.14, 17:38
Bei mir auch, Phloxe! :clap:
Sie beginnen zu blühen, zaghaft zwar, aber immerhin!
Geklettert sind meine aber von selbst ganz brav, mit viiieel Grün :whistling:

Ich denke, ich weiß auch, was ich heuer falsch gemacht habe:
Nachdem die "Klettermäulchen" lange Zeit sehr klein und zart geblieben sind, hab ich einige Prunkwinden dazugesät, die haben die Löwenmäulchen überholt und dann haben sie sie auch noch zu sehr in den Schatten gestellt.
Seit ich die Prunkwinden ausgelichtet und viele allzu große Blätter entfernt habe, gibts Klettermaxelöwenmäulchenblüten Dance

Im nächsten Jahr weiß ich: Geduld, Geduld, Geduld,...............

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#13
26.04.15, 08:46
Nachdem ich im letzten Jahr generell sehr nachlässig war mit Fotos einstellen, will ich hier ein paar nachreichen:
Das waren sie also, spät im Sommer und im Herbst, die kletternden Löwenmäulchen:
[Bild: cy3x92tb2y4wyxmyy.jpg] [Bild: cy3x9omp5sxwmo4ui.jpg]

Wären ja eigentlich auch Fotos für den Forumspflanzen-Strang.....
Leider hatte ich keine Samenausbeute, aber das soll keine Ausrede sein, denn heuer im Winter kam mir jemand in die Quere, was die Garten- bzw. Ansä-Arbeit sowieso in den Hintergrund stellte wink

Martins weiße Löwenmäulchen sind nun leider endgültig Geschichte :crying:
Sie sind einfach zu schnell "haxert geworden" - wie alle anderen Selbstgesäten LM auch. Und meinen Tochterbesuch in Irland Mitte April hat kein einziges Exemplar überlebt sad

Aber manchmal muss man eben Prioritäten setzen!

Hab ich heuer halt fertig gezogene LM gekauft.
Nur leider duften die gekauften LM überhaupt nicht, aber vielleicht kommt das noch, wenn sie in der endgültigen Erde stehen und die Sommersonne draufscheint..... Angel2

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.417
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#14
26.04.15, 09:06
Hallo Susima, jetzt muss ich erst mal Brigitte bemühen:

Zitat:"Kletternde Löwenmäulchen" heißen auch Gloxinienwinden (Asarina). Löwenmäulchen sind eine andere Gattung (Antirrhinum)

Welche hast du denn gekauft? Ich habe Anserinen noch nie im Angebot gesehen .... hab' sie dieses Jahr auch nicht geplant.

Von Antirrhinum habe ich nur Niedrige angezogen. Hauptsächlich ür Schalen/Kästen im AH.
Aber ob Große oder Kleine. Das ist immer so'ne fummelige Pikiererei. :crying: selbst für Pikierenthusiasten wie mich.
Die Ersten wurden noch schön einzeln 'appartementiert' .... hab' so kleine Platten mit Spitztüten. Aber dann packte mich die Ungeduld und ich habe sie zu 3. oder 4. in Stiefmütterchentrailer gestopft.

Jetzt frage ich mich: soll ich sie pinzieren? Wie buschig sind deine Gekauften denn?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.15, 09:07 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#15
27.04.15, 21:34
Ja ich hab mich an Brigittes Beitrag schon erinnert, aber nachdem der Strang nun einmal unter diesem Namen besteht und die Winden halt als "kletternde Löwenmäulchen" bekannt sind, hab ich ihn fortgeführt, ich hoffe das ist ok....

Die Samen von den kletternden LM auf den beiden Fotos habe ich von Salvia bekommen Rose
In den Gärtnereien sind sie mir bislang auch noch nicht aufgefallen.

Meine heurigen (gekauften) stehenden Löwenmäulchen sind schon in voller Blüte und recht buschig, da sind so 5-6 Pflanzen zusammen in einem Töpfchen.
Ich hab auch immer einzeln pikiert - aber das muss man wohl nicht unbedingt so genau machen wink

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.15, 09:18 von susima.)

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#16
09.04.17, 19:40
So, heuer hab ich nach 3 Jahren wieder einmal selbst Löwnmäulchen gesät und gestern pikiert.
Ja ich wußte, das war immer eine Arbeit, für die man so eine Stirnlupe und Uhrmacherwerkzeug benötigt......

Jetzt les ich grad in meinem eigenen Strang, dass ich die Keimlinge auch im Pulk hätte pikieren können...... aber ich glaub ich hab das früher auch immer einzeln gemacht.
Wird schon schief gehen....

Die pikierten Kleinchen haben alle überlebt, das ist sooo faszinierend an diesem Löwenmäulchen: die sind sowas von zäh smile

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#17
16.10.17, 08:51
Meine Löwenmäulchen blühen zwar immer noch, was das Zeug hält, aber sie duften nicht mehr!
Im Gegenteil, eigentlich müsste ich das in den Stinkepflanzen-Strang schreiben.

Da wollte ich mich doch wieder einmal an ihrem himmlischen Duft ergötzen, steckte meine Nase in eine Blüte und fuhr angeekelt wieder hoch: Eine andere probiert, eine dritte...... alle stinken, als ob ein Hund darüber gepieselt hätte!

Gottseidank riecht mans nur, wenn man wirklich ganz nah dran geht.
Ich hab keinen Hund, auch keine Besucherhunde, und meine Terrasse befindet sich im 2. Stock. Man kann also ausschließen, dass dies wirklich passiert ist.
Aber mir ist noch nie aufgefallen, dass die Löwenmäulchen im Herbst so derartig zum Stinken anfangen sad
Ist das normal?

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.956
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#18
16.10.17, 14:02
Hier sind vor kurzem Samen von ehemaligen Löwenmäulchen aus den Vorjahren aufgegangen und fangen an zu blühen, sie sind ziemlich niedrig. Als sie aus dem Boden kamen, wusste ich nicht, was das ist, lies sie aber wachsen.
Werde gleich mal dran riechen...

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#19
16.10.17, 14:08
Da musste ich doch mal ganz schnell meine Nase ganz tief in alle meine Löwenmäulchen stecken (hab heuer so viel wie noch nie, alle aus Samen aufgegangen bzw. sogar überwintert): ich riech nichts Unangenehmes. Hab extra die Mäulchen ein wenig aufgesperrt;-)


LG
paradoxa
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.417
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#20
28.08.21, 22:53
Hm .. nachdem ich die letzten Einträge las, werde ich hoffentlich nicht vergessen, später mal meine Nase in die Mäulchen zu stecken.  smile

[Bild: 41930974lf.jpg]

Die 2 sind die Fotogensten meiner diesjährigen Säerei. Beim 3. sieht man das Lümmeln. Haben keine Lust zum Aufrecht-wachsen. Es gibt auch noch Nicht-blühende. Die tun es hoffentlich nächstes Jahr. 
Ich hatte vor Jahren sogar mal ein Löwenmäulchen in einem 2 l Tontopf, das auf der Terrasse den Winter überstand und gut geblüht hatte.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.21, 11:43 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus