Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Lunaria rediviva/Geranium phaeum 'Samobor´/Phyteuma spicatum
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Lunaria rediviva/Geranium phaeum 'Samobor´/Phyteuma spicatum
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#1
06.05.13, 15:55
Diese 3 Pflanzen sind mir gestern auf der Schwäbischen Alb untergekommen. Wuchsen in der freien Wildbahn.
Wer hilft mir beim Benamen weiter?

[Bild: Lila_2.jpg]
(=Lunaria rediviva )

[Bild: Gr_nschwarz_gefranzt.jpg]
(=Geranium phaeum 'Samobor')

[Bild: Gr_nschwarz_herzf_rmig_PG.jpg]
(=Phyteuma spicatum)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.13, 22:47 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#2
06.05.13, 16:15
(06.05.13, 15:55)Salvia schrieb:  [Bild: Gr_nschwarz_gefranzt.jpg]

Hallo Salvia,

diese sieht aus wie ein Storchschnabel, der in meinem Garten wächst. Er wird ziemlich hoch, hat diese dunkle Blattmitte und die Blüte ist eine fast schwarzrote sehr kleine Blüte. Ich schau mal im Internet, wenn ich sie finde, stelle ich sie hier ein.

Liebe Grüße aus dem heute sommerlich warmen (25 Grad) Ostfriesland
Ute

Suchen
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#3
06.05.13, 16:22
Könntes es diese Pflanze sein?

Geranium phaeum 'Samobor' - Brauner Storchschnabel


.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.13, 16:23 von uetsch.)
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#4
06.05.13, 17:19
Ja daran erinnert mich diese Ausgabe auch. Wie sie blüht weiß ich nicht. Die Standortvorlieben des von dir genannten Geranium passen jedenfalls auch zum Fundort. Vielleicht ist sie ja ausgebüchst, auch wenn dort weit und breit keine Gärten sind.
Ganz irritiert war ich dann aber als ich einige 100m weiter die herzförmige Form der Schwarzgrünen Blätter fand.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.13, 17:20 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#5
06.05.13, 19:47
Das 3. Bild scheint mir eine Teufelskralle zu sein. genau das gleiche steht bei mir neben normalen TK.
Ich dachte schon, ob das eine Virusinfektion ist??
Ich gehe jetzt nochmal raus für ein Foto.
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.131
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#6
06.05.13, 19:51
Hallo Salvia,
das 1. könnte ein Silberpfennig sein. Bei dem Storchschnabel hätte ich auf einen Hahnenfuß getippt. Gut das man hier immer wieder etwas neues lernt.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#7
06.05.13, 20:43
Ährige Teufelskralle könnte hinkommen.
Lunaria rediviva, Ausdauerndes Silberblatt könnte von den Bedingungen des Fundortes her passen. Der Blütenkopf fühlten sich recht kompakt und fest an beim Drüberstreicheln. Ja, sowas muss ich manchmal, neben einem Schnuppertest machen.:lol: Bisher kenne ich nur einjährigen Silberblätter und die wirken viel filigraner und "dünnwandiger" beim Anschauen und Anfassen der Blütenblätter. Diese Pflanze war ja aber auch noch nicht aufgeblüht. Das Zerbrechliche kann ja noch kommen.:whistling:

Jedenfalls scheint mir, dass ihr richtig liegt mit euren Empfehlungen. Yes Danke vielmals. :clapping:



L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#8
06.05.13, 21:59
Hier die Teufelskralle, die seit Jahren hier wächst.
[Bild: cdujcd5xq36079xcx.jpg]
Hier die danebenstehende, die von selbst dieses Jahr auftauchte
[Bild: cdujf9ad0pj8lxgrl.jpg]
Und solche Blätter daneben, bei denen ich auf Veilchen tippe
[Bild: cdujg5ymwksmoosv5.jpg]
Sind das wirklich eigenständige Arten???
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#9
07.05.13, 20:13
(06.05.13, 21:59)lavandula schrieb:  [Bild: cdujg5ymwksmoosv5.jpg]

Solche Blätter habe ich als Kind gepflückt. Galten als sehr delikat, geschmackbringend für's 'Grüne Gemüse', das zum Großteil aus jungen Blättern des Wiesenknöterichs bestand. Dazu zu etwa 1/4 junge Brennesselblätter.
Spinat hatte damals niemand im Garten... Giersch sehr wohl, aber dass man den kochen könnte, war wohl nicht bekannt.

Die Pflanze hatte einen Dialekt-namen und ich habe erst vor ein paar Jahren heraus gefunden, dass das eine Teufelskralle ist.
Es gab damals auch Blätter ohne schwarzen Fleck, aber die 'mit' waren begehrter.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#10
07.05.13, 20:40
Bei lavandulas Bezeichnung "Teufelskralle" fiel mir als erstes die "Medizin" für meine alten Miezen von der Tierheilpraktikerin ein. Das ist wohl eher
d i e h i e r

Wieder ein schönes Beispiel dafür, dass die künstlichen botanischen Bezeichnungen sehr wichtig sind.
d i e d a

ist offenbar die europäische Teufelskralle. Wie blüht deine denn, lavandula?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus