Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Meconopsis betonicifolia Blauer Scheinmohn und Camassia ...
Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Meconopsis betonicifolia Blauer Scheinmohn und Camassia ...
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#21
27.10.11, 23:56
Dochdoch, liebe Yarrow,

das paßt gut. Da ist ein ehemaliges Bachbett, und statt zu trocken ist es da eher zu naß. Und die blauen kommen auf die andere Seite vom Haus auf die Wasserader. Und zur Not kann ich immer noch gießen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
carina
Unregistriert
 
#22
20.12.11, 17:21
Hallo,

ich erlaube mir mal, wiedeer zum eigentlichen Thema dieses Strangs zurückzukommen.
Ehrlich gesagt, als Neuling hier bei euch hatte ich Befürchtungen, in puncto Exoten ins Fettnäpfchen zu treten.
Nichtdestotrotz kopier ich mal meine Erfahrungen und (auch den ERfolg) bei der Anzucht des Himmelblauen Scheinmohns hier rein:

Die Samen hatten wir stets von verschiedenen Botanischen Gärten.
Dann bekam ich von er** in einer Tauschbörse Saatgut davon.
Ich säte am 28.03.2009 aus. Nach zwei Wochen im Zimmer stellte ich das Saatgefäß draußen geschützt auf und hatte Erfolg.
Ein Teil davon ging recht schnell wieder ein und ich hatte Mühe, noch etwas fürs Freiland zu erhalten.
Im nächsten Frühjahr pflanzte ich aufs Beet, halbschattig neben Eisenhut und rosa Brandkraut. Aber dann waren die Pflanzen nicht mehr zu bremsen, es wurde daraus ein regelrecht mächtiger Bestand.
In dem Jahr passierte dann nichts mehr.
Die Staude, die in den Winter ging, war gut 40 cm im Durchmesser und circa 20 cm hoch.
In Juni begann sie zu blühen, noch bis August erschienen immer wieder die wunderschönen Blüten,
Jetzt hoffe ich nur, dass sie nächstes Jahr noch einmal blüht, leider ist sie recht kurzlebig. Aber es gibt ja neuen, frischen Samen!

Ob das jetzt alles so interessiert?

[Bild: 20549305176208.jpg]

Vom Entfernen der ersten Blüten hatte ich nichts gewusst, sie durften alle aufblühen! Nun bange ich darum, sie auch im nächsten Jahr noch blühen zu sehen.
Auf alle Fälle ging die Staude recht kräftig in den Winter ind nachdem sie den vergangenen schadlos überstand, hoffe ich auch dieses Mal darau!
Es bleibt wohl spannend!
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#23
20.12.11, 20:25
Liebe Birgit,

natürlich interessiert uns das! Und Du darfst uns auch immer wieder von unseren Abschweifungen zurückholen:blush::thumbup: Wir kommen eben gerne mal vom Hundertsten ins Tausendste...:angel:

Das Krasseste, was ich bisher erlebt habe, war ein Strang, der mit Brennesseljauche begann und mit Rotweincanache endete...:lol::lol::lol:

Dein Scheinmohn ist sehr schön blau! Und da Du ja noch ein bißchen weiter oben wohnst als ich, könnte der vielleicht auch bei mir wachsen... wenn ich noch einen Sonnenplatz hätte...:no: Erzählst Du uns bitte im Sommer, ob er wieder blüht?

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#24
20.12.11, 22:14
Mich interessiert das auch, weil ich derzeit auch einige Körnchen Saatgut hier habe. Auch wenn ich beim Thema Exoten sehr gespaltener Meinung bin, werde ich im nächsten Jahr Meconopsis (und ein paar andere) anzubauen versuchen. Beim Scheinmohn faszinierte mich die Farbe, bei den anderen war die Eigenschaft als Bienenweide ausschlaggebend.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#25
21.12.11, 11:34
danke schön ins Bergland, Birgit,
ja, genau so stelle ich mir die Farbe vor! vom Entfernen der Blüte im ersten Jahr habe ich jetzt schon öfter gehört - da muß also was dran sein. Aber: Was für eine Prüfung für die ungeduldige Gärtnerin!
sag mal, hat der Scheinmohn eigentlich Pfahlwurzeln?
Und exotischer als Dahlien finde ich den meconopsis auch nicht.....
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
Dieter Oswald
Senior († Mai 2012)
***
Beiträge: 76
Themen: 3
Registriert seit: 09 2011
#26
25.12.11, 13:18
(26.10.11, 18:23)Yarrow schrieb:  In Oregon wachsen sie wild, da gibt es ganze Wiesen voll davon. :heart:

Wer wächst dort - Meconopsis betonicifolia?
Reichlich verwirrt!

Dieter
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.12.11, 13:19 von Dieter Oswald.)
Suchen
Zitieren
carina
Unregistriert
 
#27
25.12.11, 17:00
Zitat:Wer wächst dort - Meconopsis betonicifolia?
Reichlich verwirrt!


Nein, Dieter, der Strang ist ein wenig aus dem Ruder geraten und zwischendurch ins Reich der Camassia abgedriftet.

Aber wild wächst der Himmelblaue Scheinmohn schon, in Tibet und dem Bergland von Burma.
Von Vorteil ist´s immer, wenn man nicht nur die letzten Beiträge sich anschaut. Überraschungen sind ja immer drin!

Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#28
29.03.12, 14:32
.........
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#29
29.03.12, 22:58
(29.03.12, 14:32)Brigitte schrieb:  Hallo Mechthild,
lassen sich deine Camassia quamash "Orion" schon blicken? Ich kann hier noch nichts davon entdecken...

liebe Grüße
Brigitte

Ich habe zwar schon die Abdeckung runtergemacht, aber von Zwiebelblumen ist noch nichts zu sehen. Aber es ist so furchtbar trocken, vielleicht hilft ja das Regengebiet ein bißchen... bis jetzt war die Ausbeute eher mager.
Auf Yarrows Blühfoto ist das Gras aber schon hoch, vielleicht brauchen sie einfach noch ein bißchen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#30
29.03.12, 23:38
Auf meinem Bild ist die größere, winterhärtere Art Camassia leichtlinii. Die hat schon ausgetrieben und ist derzeit etwa 15 cm hoch. Bis zur Blüte dauert es aber noch ein bisschen.

Meine Camassia quamash sind mir im vorletzten Winter leider alle erfroren. Ich meine mich aber dunkel zu erinnern :shifty:, dass ich im letzten Herbst welche nachgepflanzt habe. Weiß leider nicht mehr wo genau, müsste aber in der Nähe der Rosen gewesen sein... ich melde mich, wenn ich sie wiederfinde! :whistling:

P.S. Ach, da oben steht ja, dass ich tatsächlich welche nachgepflanzt habe! Man wird eben nicht jünger... die dort erwähnten Elfenkrokusse und Hundszahnlilien haben schon geblüht bzw. ausgetrieben, also müssen die Camassias auch noch irgendwo stecken!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Meconopsis betonicifolia - blauer Scheinmohn,....
krauterer
15
10.567
Letzter Beitrag von Boni
21.05.13, 19:30

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus