Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Mein Großprojekt- Umwandlung einer alten Sandkuhle
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Mein Großprojekt- Umwandlung einer alten Sandkuhle
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#11
28.01.18, 19:59

[Bild: DSCN2460.jpg]
ziemlich mittig das gedachte Beachvolleyballfeld, was wohl eher ein Beet werden wird

[Bild: DSCN2461.jpg]
Wegbegrenzung aus den ausgestochenen Grassoden

[Bild: DSCN2463.jpg]
geht man diesen Weg weiter, so kommt man irgendwann hinten heraus, dort wo die Blumenwiese entstehen soll

[Bild: DSCN2470.jpg]
Nest der schwarzen Waldameise

[Bild: DSCN2504.jpg]
unser Kompostloch
[Bild: DSCN2505.jpg]
Blick vom Kompostloch richtung Hochzeitswald Hang hinauf
da musste ein Sturmbruch gefällt werden, früher kippten wir Kompostmaterial den Hang hinunter, der im Sommer mit Brennesseln überwachsen ist

[Bild: DSCN2511.jpg]
Fläche, die oben noch dazu gehört, gegenüber vom Hochzeitswald entlang der Straße und wo wir den Kompost früher abkippten

[Bild: DSCN2514.jpg]
Blick Richtung Landstraße

[Bild: DSCN2515.jpg]
Blick in die andere Richtung

Laut meinem Mann ist die Kuhle über 5000qm groß

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Ranunkel
Unregistriert
 
#12
30.01.18, 20:55
Klasse, Kristina, das ist ein richtig tolles Projekt, und es kann wachsen und gedeihen je nach Zeit und Energie!! Ganz viel Freude damit biggrin
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#13
30.01.18, 23:41
Über 5000 Quadratmeter? Oh Gottogott, Kristina. smile
Da sollte man vor allen Dingen auch den guten Gott und die Natur selber machen lassen, sonst reibst Du Dich - schlimmstenfalls - daran auf.
Mache vor allen Dingen einen Schritt nach dem anderen!

Ich würde einen Plan zeichnen, von dem, was da ist.
Was ist denn da?
Es gibt Stücke Wald, es gibt freie Flächen mit sandigen Böden, wo offenbar Ginster gedeiht, es gibt andere freie Flächen. Es gibt eine kleine Straße, die sich hinschlängelt, es gibt kleine Hügel und es gibt Niederungen.

Nimm das, was jetzt schon da ist, und verstärke es! Dort, wo jetzt schon Wald ist, kann mehr Wald sein. Zu den Fichten können auch Laubbäume kommen. Die werden dann auch nicht so leicht bei Sturm entwurzelt. Überleg Dir, welche Laubbäume Du anpflanzt. Sämlinge sollte es in Deiner Umgebung genug geben.

Kristina schrieb:Letztlich ist es enorm interessant, was von Mutter Natur aus dort wächst. Vielleicht lege ich bei meinem Umstrukturieren auch gleich ein Herbarium an, dann sieht man mal, was da alles so grünt. Von Douglasien über Fichten, Pappeln, Eichen zu Ilex, Eiben, Holunder bis zu verschiedenen Gräsern und Moosen, sogar Farne haben sich in Altgrabennähe angesiedelt.

Aber einfaches Einbuddeln der neuen Keimlinge reicht auch nicht, sie brauchen in der ersten Zeit schon noch Pflege. Möglicherweise musst Du sie auch mit Draht gegen Wildverbiss schützen. Hast Du einen Bereich, dessen Boden halbwegs lehmig ist, kann da an Laubbäumen nahezu alles hin. Hast Du reinsandige, sonnige Höhen, ist wohl doch eher eine Bepflanzung aus Kiefern geeignet. Hast Du Gruben und feuchte Vertiefungen, denke auch an Lärchen und Weiden.
Damit hast Du schon mal Dein "Waldland" bestimmt. Du hast die Böden und die Sonne bestimmt, und entschieden, was da ferner an großen Gehölzen wachsen kann.
Das war Schritt eins.

Nun kommt die Unterpflanzung im Waldteil und die Randbepflanzung der Gehölze. Lass Dich erstmal nicht auf Kleinigkeiten ein, wie auf Blumen, sondern bestimme jetzt Deine zukünftigen Sträucher. Auf Lehmboden wächst sicherlich als Unterpflanzung überall der Ilex. Normaler ( schwarzer) Holunder wächst sicher dort, und wo es noch etwas saurer ist, und in etwas feuchteren Niederungen, gedeiht auch wunderbar der zartere, rote Holunder Sambucus racemosa.
Als Randbepflanzung kommen Kornelkirschen, Weißdorn jeder Art, wilde Rosen und viele andere Art Gesträuch in Frage.
Meide Brombeeren! Hinterher hast Du nur Scherereien damit! Oder gib ihnen einen Bereich, wo Du sowieso nichts beschneiden willst.
Auf trockenen Böden, eventuell sandig, wächst bei Dir jetzt schon der Ginster. Er ist auch geeignet für die Randbepflanzung des Kiefernwäldchens, an sonniger, trockener Stelle.
Jetzt hast Du schonmal Bäume und Sträucher bestimmt, das war Schritt zwei.
Es gibt noch zig Strauchgehölze, die da wachsen können, dies waren nur Beispiele.

Ahnst Du ungefähr worauf ich hinauswill?
Also, nicht irgendwie in der Mitte anfangen, sondern Dir erstmal einen groben Überblick verschaffen!

So. Jetzt hast Du den Wald und den Waldrand schonmal ein Stück abgehakt. Und das Witzige ist: Bei kleinen Buchen und Ilex werden sich auch alsbald Digitalis als hübsche Blühpflanzen ansiedeln, Du musst da gar nichts tun, die kommen von selbst. Auch wilde Rosen werden sich von selbst ansiedeln. DU hast nur die Richtung bestimmt, wo es ungefähr hingehen soll, den nächsten Schritt macht die Natur von selber.

Bewusster Schritt drei: die freien Flächen.
Schau Dir den Boden an. Schau Dir die Sonnen- und Lichtverhältnisse an!
Für eine wild gedeihende Blumenwiese brauchst Du einen relativ mageren Boden. Wenn Du da im Sommer sattes, hohes Gras hast, Klee, der bis zu den Schenkeln reicht, ist die Wiese eher für Viehfutter geeignet und der Boden zu fett. Du kannst den Boden abmagern, indem Du immer wieder absenst und kein Hälmchen als zukünftigen Kompost liegen lässt. Du kannst auch Sand aufbringen, bei der Größe dieses Geländes würde ich es nicht tun.

Wo Ginster wächst, kannst Du davon ausgehen, dass der Boden relativ mager und der Standort sonnig ist. Dort könnten die künftigen Keimzellen für eine natürliche, wilde Blumenwiese liegen.

Dies war nun Schritt drei, auf dem natürlichen Weg.

Wenn Du aber da mitten drin, in dem schönen Gelände, einen Blumengarten anlegen willst, ist deutlich mehr zu tun.
Ich beschreibe das nicht mehr im Einzelnen, denn Du weißt es sicher selber.

Ich habe diesen Beitrag vor allem geschrieben, um zu sagen: Guck nach überschaubaren Prioritäten, und ordne nach diesen alles andere nach und nach ein --- und weg!

5000 Quadratmeter, oder auch nur gut "über 1000", die sind kein Pappenstiel!

Lieben Gruß,
Anjoli


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.18, 00:06 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#14
28.03.18, 13:23
Mutter Natur meint ja im Moment, dass uns Ostwind mit Temperaturen um die 0°C fehlen, deswegen haben wir sie heute. Gestern schien die Sonne und es waren über 10°C.
Da mein Nachbar nun aber am Samstag seine Hecke herausnehmen will und sie eigentlich in unserem Kompostloch entsorgen wollte, hab ich mal gemeldet, dass ich da anderweitig Platz für hätte.
Nun werde ich heute Nachmittag also mal den Platz vorbereiten.
Ansonsten habe ich in der letzten Zeit eher was im Hausgarten gemacht, u.a. 7 volle Hänger mit Kastanien- und Erlenholz gepalten.
Jetzt noch eine woche Osterferien und dann kann ich vollends durchstarten, da ich ja auch an dieser verzwickten Aufschieberitis leide:head:
Anjoli, danke für deinen Beitrag, ich habe schon ungefähr eine Ahnung, was ich wohin haben will und leider habe ich keine tausend Arme, um alles gleichzeitig zu machen.

Ich muss ja auch Prioritäten setzen, denn nebenbei ist da ja auch noch mein Hausgarten, Tiere und Familie.

Den Ginster habe ich da vor 3-4 Jahren schon mal hingesetzt. Letztlich muss alles, was ich dort hin pflanze alleine zurecht kommen. Heißt zwar, ich schaue mal hin und wieder nach und befreie vom Gras, lasse also mal Luft ran, aber sonst ist das ein bißchen Versuch und Irrtum. Wo der Ginster wächst, wächst auch( aus dem Gartenmarkt ausrangierte) Winterheide und unheimlich viel Moos.

Wenn sich mal was getan hat, dann mache ich Fotos und stelle sie ein............

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#15
29.06.19, 14:27
Das mit den Fotos muss ich nochmal üben, aber ich kann ja schon mal berichten, dass ich Nachbars Hecke sinnigerweise letztes Jahr am Gründonnerstag angeliefert bekam und nicht wie abgemacht am Ostersamstag und diese dann in einer Aktion, weil noch Schnee kommen sollte und kam, einbuddelte.
 Bis auf die Hartriegel sind tatsächlich alle angewachsen und das unter großen alten Eichen. Jetzt stehen da Forsythie mit ihren Ablegern( schön, wenn aus einem Busch gleich mehrere Ableger herauskommen, Haselnuss mit grünen Blättern und zwei Weigelien, die in diesem Jahr mir die Freude machten zu blühen. Dieses Jahr kamen noch einige Haselsträucher in Kleinformat, Ahornkinder, Hagebutten und Bodenbewohner, wie Vergißmeinnicht, sowie Buntblatt und Vinca in blau dazu.
 Das wächst jetzt oben zur Straße hin.
 Dahinter "wütet" Mutter Natur mit Brombeeren. Der Hang zur Kuhle ist wie jedes Jahr mit Brennesseln bepflanzt.

Um unser Kompostloch haben wir im Winter :angel: eine rausgerissene Hecke von eiben eingesetzt, die jetzt in einem hübschen braun leuchtet. Ob sie nochmal wieder durchgrünt, eibe braucht ja immer länger oder ob sie mir deutlich macht, ich hätte zu lange mit einpflanzen gewartet, werde ich irgendwann mal sehen.

 Die Idee, dahinter Flieder in weiß und lila zu pflanzen habe ich als Alternative auch schon.
 Denn ich habe festgestellt, dass Rehe den Flieder nicht mögen. Im Gegensatz zu Ginster, der wird manchmal etwas abgeknabbert.

Hinter meiner kleinen Buchsbaumhecke habe ich letztes Jahr einen ausrangierten Bauwagen aufgestellt bekommen, den GG mal zu einer Art Gartenhaus umbauen will( wenn dann mal Zeit ist......), immerhin hat er aus alten Palettenbretter und Siloplane schon ein längeres Dach erhalten.

 Bei ebay- kleinanzeigen gefundene alte Teichschalen,(2Stk) wurden eingesetzt, waren zu verschenken und jeweils mit einem kleinen Loch versehen, dem GG schnell den Garaus machte. Die gelbe Schwertlilie aus Schwiemu´s Teich ist sowieso längst zu groß geworden, da werden wir sie mal teilen und die Ableger umziehen lassen. Mein Pampasgras habe ich dieses Frühjahr geteilt, ein Ableger ist auch schon umgezogen. Wächst jetzt alles um die Teiche rum.

Meine Freundin hat neulich eine Buchsbaumhecke angeschleppt, die sie auf dem Freidhof gefunden hatte, war wohl im zuge einer Neugestaltung rausgerissen worden. Ich hab sie eingepflanzt und muss jetzt hoffen, dass sie es schafft, da wir ja so sehr heiße Sommertage immer mal wieder haben( keine Angst, ich gieße auch)

Überzählige Kartoffeln, die miene Jungs haben wollten, aber sie dann nicht einzupflanzen schafften, wachsen auch unten und fangen an zu blühen.

und mein Samenprojekt beginnt Früchte zu tragen, immer wenn ich in meinem Hausgarten Samen von Mohn, Kornblumen, Ringelblumen über hatte, habe ich sie großzügig verstreut und gerade der Mohn leuchtete schön 4 Wochen lang. Jetzt kann er sich bald selber aussähen, das erleichtert mir meine Arbeit, von der es noch mehr als genug gibt.

Spannend ist es zu beobachten, welche Tiere sich aufhalten, kaum ist Wasser da, kommen Plattbauchlibellen angeflogen und netterweise gleich Männlein und Weiblein. Ich wollte eigentlich bei der Insektenzählung mitmachen, stellte aber fest, dass ich erstmal lernen muss, wie die Insekten alle heißen. In einem kleinen Tümpel fanden sich Rattenschwanzlarven und wir hatten dieses Jahr wieder Waldohreulennachwuchs, die sich immer von mir beboachten ließen. Ich lernte zu unterscheiden, wie sich einzelne Rufe der Elterntiere anhören und witzigerweise, hätte ich sie oft nie zu Gesicht gekriegt, wenn sie nicht ständig mit einemmal wegflogen. Zum Schluss zählte ich, nachdem ich lange nur zwei Jungtiere sah, doch tatsächlich drei.


In unserer vor Jahren gepflanzten Schneeballhecke tummeln sich dieses Jahr enorm viele Distelfalter, ein Hummelnest hab ich durch Zufall gefunden und im kopost finde ich immer mal wieder entsorgte Schätze von Nachbarn.
 Alles was grün aussieht und noch Wurzeln hat/ außer Unkraut wird zumindest mal herausgeholt und wieder eingesetzt. Wegwerfen kann ich immer noch.

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#16
06.05.21, 13:10
Leider sind die ersten Bilder ja schon wieder weg, aber da ich jetzt endlich verstanden habe, wie das mit größeren Bildern geht, kann ich ja mal was nachliefern

und schwubs stelle ich fest, ich habe gar keine aktuellen, da muss ich wohl mal Fotoshooting machen, denn es ist eine Menge passiert

vor zwei Jahren hatten wir Waldohreulennachwuchs

[Bild: DSCN3288.jpg][Bild: DSCN3298.jpg]
das Elterntier war immer sehr aufmerksam

und aus dieser Zeit gibt es auch ein paar neue Aufnahmen

[Bild: DSCN3274.jpg]
mit erstem eingesetzten Teich

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#17
06.05.21, 13:14
[Bild: DSCN3275.jpg][Bild: DSCN3607.jpg]

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.517
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#18
06.05.21, 14:46
Die Eulen!!! :heart:

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Rosendame
Ewig Lernende
****
Beiträge: 366
Themen: 2
Registriert seit: 06 2020
#19
06.05.21, 17:25
sehr interessant Sun . Leider kann man die ersten, alten Fotos gar nicht mehr sehen. und ich bin doch neugierig

ehemals Anne Rosmarin, vielleicht kennt mich ja noch wer Rose
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#20
08.05.21, 14:36
ja, die habe ich ja noch und kann demnächst vorher, nachher Bilder einstellen, brauche dazu aber genug Zeit und Ruhe

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus