Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Allgemeines
  3. Willkommen im Forum
  4. Neu hier!

Ansichts-Optionen
Neu hier!
Stachelritter
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: 06 2022
#1
10.06.22, 11:20
Hallo zusammen,
 
ich heiße Stefan und freue mich sehr, dass es dieses Forum gibt. Mein Garten ist in Berlin und voller Rosen, der Platz zwischen Ihnen wird von allerlei anderem Grünzeug bewachsen („Kraut und Bäume“). Besonders gerne mag ich alte Apfelsorten und Erdbeeren, die in verschiedenen Sorten bis zum ersten Frost fruchten. Ich gärtnere konsequent gift- und torffrei, habe mehrere unterschiedlich hohe Totholzhecken/haufen und verwende Rasen (voller Weißklee) nur auf den Wegen. „Beikräuter“ dürfen bei mir wachsen wie es kommt. Ich achte allerdings darauf, dass invasive Neophyten nicht die Überhand gewinnen. Zwischen Hochbeet und Rosenkübel wächst also gerne mal die Brennessel, die auch den Schmetterlingen Freude macht.
 
Leider kann ich nicht mit so beachtlichen Rosensammlungen aufwarten wie es hier bei anderen Usern oft der Fall ist. Ich kultiviere derzeit fast 60 Rosensorten, davon einige in mehreren Exemplaren. Es kommen noch ein paar Sorten hinzu, weil ich im Herbst/Winter ein paar Vogelschutz/Hagebuttenhecken aus Wildrosen gestalten möchte.
 
Meine besondere Vorliebe gilt den Rosen von Rudolf Geschwind. Sie faszinieren mich durch ihre schlichte, aber beeindruckende Schönheit, ihre starken Wildrosengene, ihre Wüchsigkeit und dadurch, dass sie sich m.E. perfekt in naturnahe Gartengestaltungen einfügen. Ich habe, wenn ich richtig gezählt habe, 16 Sorten (z.T. in mehreren Exemplaren). Da ich den hilfreichen Artikel von Erich Unmuth im Rosenjahrbuch 2011 aufmerksam gelesen habe, habe ich größere Zweifelsfälle vermeiden können. Ich beziehe meine Geschwind-Rosen von Weingart und Kalbus. Für mich sind die Geschwind-Rosen einzigartig und verdienen viel mehr Aufmerksamkeit. Auch wenn ich viele andere Sorten habe, die mir eine Menge Freude bereiten, auch öfterblühende Rosen, so scheinen mir neben den Geschwindern vor allem die Gallica und Alba zu gefallen. Es sind auch die Rosen, die mit meiner Gartensituation und dem Boden (lehmig, schwer) am besten zurechtkommen.
 
(Und auch, wenn ich ein großer Freund authentischer Geschwind-Rosen bin: Wenn eine Rose starke Wildrosengene hat, sehr winterhart und wüchsig ist, gesund ist, einmalblühend und irgendwann einmal jemand „Geschwind“ drangeschrieben hat – und sie schlicht und schön ist und mir gefällt, dann ist mir meine Meinung wichtiger als die Genanalyse von Erich Unmuth. Denn ich liebe und sehe die Rose jeden Tag und außer mir interessiert es ohnehin keinen in meinem Garten wie diese eine rosa Rose genau heißt. Wenn es die richtige Rose am richtigen Platz ist, wenn sie da ist, wo sie sein soll, dann hätte sicher auch Herr Geschwind seine Freude daran gehabt!)
 
Ich habe über vierzig Jahre Erfahrungen mit Gehölzschnitt, viele Jahre im Bereich Bonsai/Yamadori. (Als ich das das erste Mal ausgerechnet hatte, habe ich gemerkt wie alt ich mittlerweile bin. „Gefühlt“ waren es nur fünfundzwanzig Jahre.) Ein solider Rosenschnitt ist mir also nicht fremd.
 
Sehr glücklich bin ich, dass es mir in diesem Jahr gelungen ist, den Garten eines befreundeten Ehepaares naturnah zu gestalten. Sie haben einige authentische Geschwind-Rosen gepflanzt, die als Solitäre wie gemalt aussehen und schon im ersten Jahr überreich blühen. Jeden Tag schicken sie mir Bilder von Blüten voller Insekten, sie sind genauso begeistert von diesen Rosen wie ich. Ein Besuch in meinem Garten ist also ansteckend!  Aber ohnehin gilt ja, dass eine Rose, die am perfekten Platz blüht und gedeiht, absolut überwältigend aussehen kann.
 
Ich freue mich sehr, hier von Euch lernen zu können. Zum Einstieg ein Foto: Meine immer wunderbar blühende „Siwa“.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Herzlichst, Stefan
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 14.685
Themen: 100
Registriert seit: 03 2013
#2
10.06.22, 13:48
Hallo Stefan,

sei gegrüßt in unserer Runde und natürlich HERZLICH WILLKOMMEN. smile 
Wie schön, dass Du Dich auch den Rosen verschrieben hast und dem naturnahen Garten, da wirst Du sicher viel berichten können und - hoffentlich - auch viele Bilder zeigen.
Von Deinem Lieblingszüchter steht hier nur die 'Mme. Eugénie E. Marlitt'.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.476
Themen: 37
Registriert seit: 11 2012
#3
10.06.22, 13:49
Hallo Stachelritter-Stefan....herzlich Willkommen bei uns und Danke für Deinen bemerkenswert ausführlichen Eingangspost    smile Rose

Ich habe auch viele Rosen im Garten, darunter etliche Portlands, Gallicas, Zentifolien, paar Moosis und moderne Öfterblüher.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Stachelritter
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: 06 2022
#4
10.06.22, 15:06
Dankeschön für die freundlichen Worte!

Mit den Fotos muss ich etwas probieren, das die Software sie ja leider nicht automatisch verkleinert. Das bekomme ich sicher hin.

Die "Marlitt"-Rose kannte ich noch gar nicht. Die hat eine spannende Geschichte zu bieten, wenn man sie bei helpmefind sucht. Sie sieht aus wie eine typische Geschwind-Rose. Die sind oft nicht einfach rosa, sondern ja gerne mal PINK! mit Ausrufezeichen. Dass sie so schön strahlen, gefällt mir.

Herzlichst, Stefan
Suchen
Zitieren
Julchen
am See in den Bergen
*****
Beiträge: 4.578
Themen: 8
Registriert seit: 08 2011
#5
10.06.22, 15:27
Lieber Stefan, auch aus dem tiefen Süden ein herzliches Willkommen smile

Es ist sehr schön zu lesen, was du über deinen Garten, die schönen Rosen und auch das Weitergeben dieser Leidenschaft schreibst. Deine Liebe zu den alten Apfelsorten kann ich gut verstehen, wir haben damals bei unserem Einzug vier Apfelbäumchen gepflanzt, bevor wir auch nur eine Lampe im Haus montiert haben tongue
Suchen
Zitieren
Stachelritter
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: 06 2022
#6
10.06.22, 23:32
So, nachdem ich es jetzt hinbekomme, dass die Bilder schön groß sind, hier ein heutiges Bild meiner "Forstmeisters Heim". Mir gefällt an dieser Geschwind-Rose, dass sie im Verblühen so eine schöne lange Blauphase zeigt. Allgemein strahlt diese Rose ganz besonders hell in meinem Garten, wie so viele Geschwinder.  smile 

[Bild: 43783671fd.jpeg]

Herzlichst, Stefan
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 4.722
Themen: 29
Registriert seit: 09 2011
#7
11.06.22, 09:32
lieber Stefan, auch von mir ein herzliches Willkommen aus dem kleinen Saarland. Ich bin keine Rosenkennerin bzw. -Fan, habe auch nur 2 Exemplare vor dem Haus stehen, aber giftfreies Gärtnern ist auch bei mir angesagt  :thumbup:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#8
12.06.22, 01:55
Hallo Stefan,
danke für Deine tolle Vorstellung und schön, dass Du hier her gefunden hast. Ich freue mich schon darauf, weitere Deiner sehr interessanten Rosen kennenzulernen.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Bärbel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 911
Themen: 28
Registriert seit: 08 2011
#9
12.06.22, 06:52
Auch von mir ein herzliches Willkommen! Herrlich, Dein Rosenbild :heart: 

Bei mir im Garten spielen Rosen keine große Rolle, aber wir haben eine Streuobstwiese angelegt. Gesprächspartner findest Du hier auf jeden Fall Dance
Suchen
Zitieren
Stachelritter
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: 06 2022
#10
12.06.22, 09:43
Dankeschön Euch allen!

Zur Abrundung meiner Vorstellung: Ich habe sieben Apfelsorten, davon fünf bestimmt (und einen hübschen Speierling, für die Freunde des Apfelweins, wenn er denn irgendwann mal fruchtet):

Adersleber Kalvill
Alkmene
Cox Orange
Fr. v. Berlepsch
Boskoop

Dazu habe ich einen sehr leckeren unbestimmten Winterapfel und einen vor der Säge "geretteten" aus dem Nachbargarten, der noch nicht getragen hat.

Ich liebe Äpfel frisch vom Baum, als Apfelmus/kuchen und - dank eines talentierten Gartenfreundes - als Apfelwein.

Herzlichst, Stefan
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus