Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Neuer Rosenschädling - Rose Rosette Virus
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Neuer Rosenschädling - Rose Rosette Virus
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.120
Themen: 30
Registriert seit: 11 2012
#1
06.01.21, 20:25
Heute las ich etwas über einen neuen Rosenschädling, eine Milbe, die die befallenen Rosen letztlich tötet.
Ist mir völlig neu - weiß hier jemand mehr darüber ?
Infos dazu.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.275
Themen: 82
Registriert seit: 02 2013
#2
06.01.21, 21:00
:w00t:
Das darf ja nicht wahr sein! Der nächste importierte Schädling! 
Ich kaufe jetzt keine Rose mehr! Zum Glück ist der Garten sowieso voll davon, da komme ich nicht mehr in Versuchung auf mehr Rosen.  :crying:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Katze
Krauterer
***
Beiträge: 124
Themen: 1
Registriert seit: 08 2020
#3
06.01.21, 21:13
Über diese Virus habe ich schon von US Bekannten gehört. Bis jetzt habe geglaubt, das gibt es nur dort, wie das Mosaik Virus. Jetzt lese ich, das es schon fast überall ist. Tja, Globalisierung. Die befallene Pflanzen schauen furchtbar aus  sad . Da steht noch was dazu www.pflanzenschutzdienst.at/geregelte-schaedlinge-neu/neue-schaedlinge/rose-rosette-virus/ und wie die EU sich schützen will.
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 191
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#4
08.01.21, 09:55
Wer jetzt schon Angst bekommt vor dieser Milbe , die den Rosette Virus auslöst kann doch ganz einfach vorbeugend etwas gegen Milbenbefall tun .
Auf Rapsöl- und anderen Bioöl - Basis gibt es doch genug vorbeugend anwendbare Mittel .
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.275
Themen: 82
Registriert seit: 02 2013
#5
08.01.21, 10:29
Über 300 Rosen, darunter große Sträucher und Rambler, mit Rapsölpräparat spritzen stelle ich mir nicht recht umsetzbar vor. Da kaufe ich lieber keine Rosen mehr.  :huh1:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.943
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#6
08.01.21, 18:24
Manu, nicht gleich das Kind mit dem Bad ausschütten! Wenn Du mal im Netz rumsuchst unter dem Schlagwort, findest Du auch schon erste Listen und Hinweise, welche Rosen resistent sind. Die Milbe befällt nicht wahllos alle Rosen.

Vor allem aber sollte man keine Schnittblumen mehr unvorsichtig kaufen - in erster Linie keine Rosen, denn über die schleppt man sich am leichtesten die Milbe in den eigenen Bestand.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.275
Themen: 82
Registriert seit: 02 2013
#7
08.01.21, 18:50
Ääähmmm... ich lese hier gerade was anderes. "bislang gibt es auch keine resistenten Rosensorten."

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.943
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#8
08.01.21, 19:08
(08.01.21, 18:50)Moonfall schrieb:  Ääähmmm... ich lese hier gerade was anderes. "bislang gibt es auch keine resistenten Rosensorten."

Schau mal da:
https://www.gartenpraxis.de/Rose-Rosette...ExNTE.html

Hauptwirt sind Multiflora-Rosen. befallen werden Rosen der Gattung Rosa sp. .
Rosa setigera, R. acicularis, R. arkansana, R. blanda, R. palustris, R. carolina und R. spinosissima sind resistent.

Und wenn Du ein wenig zwischen den Zeilen liest, dann findest Du etwas versteckt  :devil:   den Hinweis, dass die Milbe als Unkrautvernichtungsmittel gegen eine Multiflora-Rose in den USA in Betracht gezogen worden ist. :whistling:

Durchführungsbeschluss der EU-Kommission dazu unter:
https://pflanzengesundheit.julius-kuehn....rus_de.pdf

Sangerhausen hat dazu ein Projekt gestartet. Zusammenfassung der Erkenntnisse hier:
https://www.rosen-stiftung.de/aktuelles-projekt/

Hier noch abschließend die Anweisungen des Landes Brandenburg:
https://www.isip.de/isip/servlet/resourc...k-data.pdf

Erst beruhigen, dann komplett durchlesen und sich ein Konzept machen, wie die eigenen Rosen am besten zu schützen sind, bzw. wie man am sinnvollsten vorgeht, wenn das Mosaik-Virus doch in den eigenen Garten einwandert: kühler Kopf ist hoffentlich die halbe Miete im Kampf gegen dieses Virus.

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.21, 16:20 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.275
Themen: 82
Registriert seit: 02 2013
#9
08.01.21, 19:57
Den Link zum Artikel in der Gartenpraxis hatte ja schon Greta verlinkt. Und genau darin steht was anderes als in deinem Brandenburger Link, dass er nämlich schon in Europa vorkommt.

Beim Sangerhauser Text finde ich diesen Virus gar nicht. Aber egal, ich durchsuche jetzt nicht das ganze Netz danach.
Ich finde die Warnung gut und werde darauf achten, ob ich wo diese Triebverformungen sehe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.21, 19:58 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.943
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#10
08.01.21, 21:39
Manchmal kann man bei solchen Veröffentlichungen auf die Daten schauen:

Das Brandenburger Blatt stammt vom September 2019. Der EU-Durchführungsbeschluss vom Oktober 2019.
Die Veröffentlichung der gartenpraxis dürfte jünger sein.
Sangerhausen weist übrigens explizit darauf hin, dass dort weder das Mosaikvirus noch sein Überträger, diese Milbe, festgestellt wurden.

Was bleibt: nicht zu früh resignieren.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus