Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Ornement des Bosquets

Ansichts-Optionen
Ornement des Bosquets
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#1
21.12.11, 13:05
Mal wieder habe ich eine Rose entdeckt :whistling: und brauche Eure Hilfe.biggrin
Die Ornement des Bosquets habe ich bei Fechner entdeckt, aber er gibt an, dass es sich nicht um die Originalrose (Hybrid Arvensis, Hybrid Pendulina laut HMF) sondern um eine Noisette handelt.
Ich finde sie wunderschön, aber Noisette heißt ja gleich erst mal nicht ausreichend winterhart für meine Gegend. Wobei die MAC ja hier in der Gegend lebensfähig ist und wohl auch schön wird.
Kann mir jemand etwas zu ihrer Winterhärte sagen? Ich meine, ich könnte sie ja als Gegenstück zur Blanche Duranthon an den Bogen pflanzen, die muß ich ja auch mega gut verpacken.
Bei Joyaux steht sie unter den Boursaultrosen. Wobei diese Rose damit wohl nicht gemeint ist, denn er sagt auch, die wären alle ohne jeglichen Duft und die Rose die als Ornament des Bosquets verkauft wird, soll ja stark duften.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#2
21.12.11, 13:29
Ich kenne leider beide Varianten nicht.
Arvensis-Pendulina-Hybriden müßten aber sehr frosthart sein, daher versteh ich nicht ganz, wie man sie mit einer Noisette verwechseln kann.
Im Jäger ist nur die Alpina (= Pendulina) Hybride aufgeführt:
" Ornement des Bosquets (AlpH) Jamain 1860; blass/rot; Zweige kurz, Pflanze 6 (=wuchsstark), rankend"
Unter den anderen "Ornement de/des ..." im Jäger gibt es keine Noisette. Nur eine Multiflora:
"Ornement des Jardins (Mlt) Rambaux 1882; fleischrosa, m/w (= keine Ahnung, m/m = mittelmäßig) schattiert (= evtl. mittig weiß schattiert?), reichblühend, Pflanze 8, rankend"
- Das wäre m.E. die einzige der dort aufgeführten "Ornement - Rosen" die man mit einer Noisette verwechseln könnte...Über Duft ist im Jäger selten was angeführt, nur wenn es ein besonders starker ist (und er ihn wohl auch selbst kennen gelernt hat).
Remontieren würden wohl beide Genannten eher nicht (das wird dort in Klassen, wo es unüblich ist - wie Multiflora - meist zusätzlich erwähnt)
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#3
21.12.11, 15:51
Ich habe beim Anbieter nachgefragt und dort wurde mir gesagt, die Rose war dort immer ausreichend winterhart und remontiere sicher.
Habe mal auf der Karte nachgeschaut, die sind in 7b, ich in 6b.
Hmm ich überlege noch, das Risiko ist doch relativ groß, wenn sie eine Noisette ist.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#4
21.12.11, 20:47
Hört sich interessant an! Gibt´s irgendwo ein Foto?
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#5
21.12.11, 22:59
Bilder habe ich nur bei HMF
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.22667.0

und bei Ducher gefunden
http://www.roseraie-fabien-ducher.com/en...squets.htm


Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#6
22.12.11, 11:55
Hm, die müßte man sich mal in echt angucken...Wenn sie remontiert kann´s die ursprüngliche OdB schon mal nicht sein. Sieht auf den meisten verlinkten Fotos auch eher nach Noisette aus.
Man darf auch nicht vergessen, daß es da öfter mal Sämlinge gab und gibt. Allerdings auch sehr viele verschollene Sorten.
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#7
22.12.11, 12:13
Gut, ich lass lieber die Finger davon.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#8
22.12.11, 13:48
Na ja, schaut schon interessant aus, auch wenn nder richtige Name (noch?) nicht bekannt ist...
Die meisten büschelblütigen, mehr dem Moschata-Typ nahestehenden Noisettes (also direktere Nachkommen von Champneys Pink Cluster, ohne zusätzlichen Tee-Anteil) sind i.d. R. auch winterhärter als die Bourbon- oder Tee-Noisettes (wie Mme Alfred Carrière, Blanche Duranthon und die ganzen Gelblichen z.B.). Vom Aussehen her gehört die falsche OdB meines Erachtens eher zum älteren (Champneys Pink Cluster - und Blush Noisette-) Typ...Wenn du Blanche Duranthon in deiner Zone durchkriegst, müßte es mit dieser Sorte m. E. daher mindestens genauso gut klappen.

Die ersten ein, zwei Jahre sind die gefährlichsten: Wenn erstmal ein Grundgerüst aus ausgereiftem (aber nicht überaltertem) Holz da ist, sind auch die empfindlicheren Sorten meiner Erfahrung nach winterfester. - Bei meiner alten MAC hätte ich nur mal rechtzeitig die überalterten Triebe entfernen sollen :-/
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#9
22.12.11, 22:17
Je mehr ich mich damit beschäftige um so mehr frage ich mich, ob es nicht ein Fehler war, die schöne Blanche Duranthon zu pflanzen.
Ich habe jetzt mal nachgelesen. Ich hatte vor einiger Zeit mal mit Giuseppe (von FP) wegen der Narrow Water geschrieben. Er wohnt ja nur ein paar km von hier und meinte die wäre grenzwertig bezüglich Winterhärte, selbst an der relativ geschützten Stelle an der sie bei ihm wächst.
Jetzt ist sie ja gut angehäufelt, es schauen nur kurze Stummel raus, also überleben sollte sie diesen Winter ja auf jeden Fall.
Erfrieren diese Rosen bzw die Triebe wegen der Sonne und könnte man das dann durch das Einpacken mit Reet- oder Sisalmatten denn verhindern oder sind sie halt einfach hin wenn es -20°C oder mehr hat, weil das für sie zu kalt ist - egal ob eingepackt oder nicht? :huh:




Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#10
22.12.11, 23:06
Es kommt immer auch sehr aufs Kleinklima an: Minus 20 Grad frei Wind und Sonne ausgesetzt ist anders als minus 20 Grad an wind- und wintersonnegeschützten Standorten.

Da können schon Kleinigkeiten viel ausmachen...Z. B. zwei El Ariana, eine freistehend, die andere mit Eibe im Rücken/Norden. Die Freistehende war komplett runter, die mit der Eibe dahinter hat nur ein paar Spitzen eingebüßt (beide standen nur ca. 12 m voneinander entfernt). - Die vorher freistehende EA hab ich jetzt südwestlich vor eine Konifere verpflanzt. Da wird sie dann nächstes Jahr höchstwahrscheinlich auch zum Blühen kommen.

Oder eine relativ junge Mme Alfred Carrière, vorletzten Herbst in den Rosenpark umgesiedelt, freistehend im vorletzen Winter heftig zurückgefroren. Letztes Jahr wurde dann davor eine Gartenhütte aufgebaut und sie hat seitdem Mittags-/Frühnachmittagsschatten. Mit dem Ergebnis, daß sie den letzten Winter kaum Verluste hatte.

Auch das Alter der Triebe macht was aus: Eine wurzelechte Blush Noisette, beim Umpflanzen in zwei Teile zerfallen. Der Teil mit den älteren Trieben hat den vorletzten Winter ohne größere Blessuren weggesteckt, der mit den jungen Trieben mußte auf Neustart.

Man steckt sowieso nicht drin: Hier haben z.B. letzten Winter Rosen Frostschäden gehabt, von denen ich das nie erwartet hätte (z. B. viele Bengal Hybriden), während manche Tee Rosen nicht mit der Wimper gezuckt haben...Von daher: Versuch macht kluch und eine wirklich schöne Rose (wie z. B. Blanche Duranthon) schützt man dann eben etwas aufwändiger (mit einer Ganzkörper-Reetmatte o.ä.).
- Es wär einfach schade, sich den Genuß an solchen Pflanzen vorzuenthalten...
Und vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer: Blanche Duranthon hat den letzten Park-Winter (da zieht es wie Hechtsuppe mit Wind direkt aus Sibirien!) auch nicht schlechter verkraftet als Narrow Water :-)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus