Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rose für Obelisk
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rose für Obelisk
Löwenmäulchen
Unregistriert
 
#1
12.05.14, 11:27
Hallo,

neu im Forum und schon gleich eine Frage: Ich möchte auf meiner Wiese, guter Gartenboden, fast vollsonnig (zum Abend Schattenwurf eines Kirschbaumes) eine Rose pflanzen, die an einem Obelisken hochranken soll. Kann also 3 m hoch werden, aber nach Möglichkeit nicht zu breit. Lieblingsfarbe wäre gelb/orange in dunkleren Tönen.

Wäre schön, wenn mir jemand einen Tip geben könnte.

Ach ja, sie sollte jetzt auch noch gepflanzt werden.

Danke schon mal. LG Beate
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#2
12.05.14, 14:13
Mit gelb-orange habe ich nicht so die Erfahrung. Da habe ich nur 1 Kletterrose schon länger, das ist die Moonlight von Kordes. Die würde ich nicht an einen Obelisk pflanzen, weil sie ziemlich wüchsig ist, mit steifen Trieben.

Die Westerland sah ich mal eher hoch und schmal, da gefiel sie mir recht gut. Aber ob man die starken Triebe um einen Obelisk wickeln kann?

Nachbars haben eine Rose, das muss Sutter's Gold clb. sein, mit zauberhaft zarten Blüten. Sie wächst recht schmal und biegsam, allerdings an der Nord-Ost-Seite. Ob sie in der Sonne auch so zart bleibt? :huh:

Dann fällt mir nur noch Ginger Syllabub ein, die ist aber in zarteren Tönen.


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#3
12.05.14, 14:58
Hallo Löwenmäulchen, wo gärtnerst Du nochmal? Wenn es bei Dir mild ist, könnte ich Lady Hillingdon Cl. oder Crépuscule empfehlen.

Sonst villeicht Crown Princess Margareta oder Orange Dawn, letztere ist eher orange und kann ein wenig SRT bekommen, aber spät im Jahr.

Vielleicht auch Bridge of Sighs, eher ungefüllt? Die kenn ich (noch) nicht in echt.

Oder die Barock, wohl aber recht steif und stachelig. Und eher apricot.

Westerland ist, wenn etwas älter, sehr steif und wird manchmal auch unten etwas kahl. Aber dafür ist sie schnittverträglich, zuverlässig und gut duftend, aber schon sehr knallig, eher rotorange.

Sutters Gold Cl. kommt mir etwas sparrig vor, auch wenn sie auf jeden Fall ihren Charme hat, und Duft sowieso.
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#4
12.05.14, 15:29
Hallo Löwenmäulchen :-)

Mir fällt dazu spontan Orange Everglow ein. Oder, wenn´s auch was Einmalblühendes sein darf, Apricot Glow.
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#5
12.05.14, 15:30
Erste steht ja wohl bei Dir im Park lt. HMF, die andere auch? Aber noch nicht lange, oder? Ich meine, noch nicht lange genug um über Winterhärte was sagen zu können, oder? Ortrun (wie sie hier heißt) hat mich zwar mal aufgeklärt, dass die zu den sub-zero-Sorten von den Brownells gehören, aber sind die wirklich sooo winterhart?

Nachtrag, nachdem ich in den Vorstellstrang geschaut habe: Löwenmäulchen wohnt in Mecklenburg-Vorpommern, ist wohl kalt da, oder?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.14, 15:39 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#6
12.05.14, 16:40
Orange Everglow steht schon ein paar Jahre im lb Rosenpark (im Orange Beet in der Kurve gegenüber vom Hinkelstein). Letztes und vorletztes Jahr gab´s (wie bei allen Öfter- und auch vielen Einmalblühenden) stärkere Frostschäden, aber kein komplettes Zurückfrieren (obwohl der Standort nicht sehr geschüzt ist).

Apricot Glow hab ich erst letzten Herbst (aus dem Hausgarten) rüber gebracht. Vorher, an der West-Hauswand, gab´s ohne Schutz kaum Schäden.Nach dem Umpflanzen muß sie aber neu starten. Hab ganz hoffnungsvoll ein Moniereisen-Gerüst drum rum gebaut, rechne also mit (erneut) kräftigem Wachstum.
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#7
12.05.14, 20:43
danke.
Ah so, die hast Du beide schon länger, das ist ja toll. Ich bin auch schon mal um die Apricot Glow herumgeschlichen, oder war's die Copper Glow? Da war es noch nicht klar, ob sie einmalblühend sind, als sich das dann herauskristallisiert, hab ich sie wieder verworfen...
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#8
12.05.14, 20:50
Da sie eindeutig Chinensis-Gene hat (man sieht´s an Stacheln, Laub und Blütenfarbe) könnten Nachkommen durchaus öfterblühend sein.
Blütenform, -Duft und -Farbe sind traumhaft, nur der Wuchs ist ziemlich "rambelig", ohne Aufbinden in irgendeiner Form geht da nichts.

Orange Everglow ist etwas steiftriebiger und kann bis zu einer gewissen Höhe (etwa 1,5 m) auch ohne Stütze wachsen. Ist aber buschiger und breitwüchsiger als Climber.
Zitieren
Löwenmäulchen
Unregistriert
 
#9
13.05.14, 07:36
Oh danke für die vielen Empfehlungen, dann muss ich mal schauen.

Bei uns ist es im Winter auch mal ziemlich frostig, bis - 15°C schaffen wir es eigentlich immer. Sind zwar in Ostseenähe, aber doch nicht zu dicht dran. Da ich auf einem Berg wohne und auf 2 Seiten vom Haus Acker, an der 3. die große Wiese und nur zur 4. Seite hin Bebauung habe pfeift eigentlich auch immer eine kräftige Brise um mein Haus. Die Rosen im Hausgarten haben eigentlich immer Frostschäden, eine ist bisher komplett eingegangen, ansonsten erholen die sich immer wieder.

Eine mehrfach blühende Rose wäre schon schön, ich hab ja schon im Internet gesucht und habe eine mit dem Namen "Comedy" gefunden. Die wird nicht ganz so hoch, aber mit einer Breite von 1,0 m vielleicht zu "dick" für den Obelisken? Ich habe so gar keine Erfahrung mit Rosen, meine im Garten sind alles "Mitleidskäufe", waren im Restpostenmarkt die allerletzten Reste, diegar keiner mehr haben wollte, da habe ich mich erbarmt.... Nun möchte ich aber einmal gezielt was pflanzen.

Beate
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#10
13.05.14, 09:35
Schön, daß wir jetzt hier noch einen Pflanzenretter mehr haben :-)

Was das Verbandeln mit dem Obelisken betrifft, ist es wohl eh besser, die Rose dahinter oder daneben zu pflanzen und die Triebe dann hinein und daran entlang zu führen, da macht das mit der Breite nichts (Orange Everglow ist auch ziemlich breit).

Für eine öfterblühende Kletterrose in dieser Farbe ist sie schon relativ frosthart (jedenfalls mehr als z. B. Westerland), was ja für diesen Standort wohl wichtig ist.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus