Ja, die ist echt eine Hübsche, und so völlig Austin-untypisch.
Gestern aufgeblüht: TH Barbara
Klassische Teehybride, die erste Blüte war blass und farblos, zum Glück hat sie es sich nun anders überlegt und die Farbe ist jetzt, zumindest vormittags, schön kräftig. Allerdings meiner Meinung auch nicht gelb, wie in der Beschreibung ("warmes Gelb"). Was die Leute alles unter Gelb verstehen, ist schon interessant. Ich würde es als orange-apricot bezeichnen, im Verblühen hell-apricot. Duft könnte gerne stärker sein.
Schön für die Vase, und wenn sie auch in regnerischeren Jahren so gesund bleibt wie in diesem darf sie auch langfristig bleiben.
Liebe Marcir, ich würde sagen, der Aufwand der Beschaffung hat sich gelohnt!
Richtig gelb ist dafür ein fbb-Sämling aus La Rose du Petit Prince, für mich sehr vielversprechend, die Blüten verblassen auch nicht schon am gleichen Tag. Guter Duft! Das könnte mal ein schöner großer Strauch werden, es bleibt spannend.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.18, 16:46 von vanda.)
Na das freut mich für Dich, dass auch mal 'ne Gelbliche dabei ist, die nicht bräunlich oder bernsteinfarben wird.
Zur Zeit blüht die neue Crépuscule d'Été auf, ohje, gar nicht mein Geschmack bis jetzt. Richtig zitronig gelb. Auch nicht wie auf den Bildern, weswegen ich sie gekauft habe. Ich warte noch, bis sie ganz aufgeblüht ist und zeige dann alle Blühstadien auf einmal...
Und meine "Jugendstil" zeig ich dann auch nochmal, in ihrem verwaschenen Altrosa, sieben Knospen hat sie gemacht, die nacheinander aufgehen. Und Koopmanns Imperial blüht nochmal, aber in der Hitze nicht ganz so dunkelrot. Und mit schönem Farbspiel zwischen gelb und orange wieder die adrette Goldelse und voller Knospen ist nochmal Francis Dubreuil (ich komm mir immer ein wenig affektiert vor, wenn ich Dubreuil sage, spricht sich ja Dübröiii. Sprecht Ihr Francis französisch oder englisch aus? Frau Schultz aus Stotzheim hat mich damals so komisch angeschaut, als ich es versucht habe, französisch auszusprechen, auf französisch heißt der Name ja eigentlich auch "François", also wird der Vorname englisch und der Nachnahme französisch ausgesprochen??)
Also, in Verbindung mit Dubreuil, und so heißt ja wohl der Züchter, würde ich ganz automatisch Francis sagen, also die französische Form. Denn der Züchter ist/war ja Franzose! Und wer da ein wenig blöd schaut, hat halt keine Ahnung!