Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenstecklinge, wie geht es weiter?
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rosenstecklinge, wie geht es weiter?
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#1
03.03.15, 10:52
Hallo Miteinander,

ich hatte mir letzten September drei einzelne Freilandrosen für die Vase gekauft. Davon verdorrte eine recht schnell, bei zwei weiteren Rosen blieb der Stängel grün, also habe ich sie aus "wissenschaftlicher Neugier"wink einfach in der Vase gelassen und nur hin und wieder Wasser gewechselt. Anfang Januar trieb ein Röschen Blätter, Anfang Februar bildete das zweite Röslein Wurzeln. Auch Nummer 1 hat mittlerweile Wurzeln.

Aber wie gehe ich jetzt damit um? Die beiden Damen haben ja den Winter in der kuschelig warmen Küche verbracht und müssten doch jetzt erst einmal abgehärtet werden, oder? Oder pflanze ich sie jetzt einfach in größere Töpfe und lasse sie draußen? Auspflanzen ist für das nächste Wochenende geplant, wenn die Temperaturen hier steigen sollen.

Kappe ich dann auch Stängel und Wurzeln? Wurzeln kappen erscheint mir komisch, da die Wurzeln jetzt viele kleine Seitenwurzeln bekommen...

Und wie entwickeln sich solche Stecklinge Eurer Erfahrung nach, was die Blühwilligkeit angeht? Da ist ja nichts veredelt oder so...

LG Silvia
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#2
03.03.15, 11:03
Erst mal Glückwunsch zu erfolgreichen Bewurzelung der Schnittrosen. Ich habe das noch nicht geschafft, von daher weiss ich nicht, ob mein Vorschlag der weiteren Vorgehensweise ideal ist: Ich würde einen Kübel mit mind. 20, besser 30 cm Höhe nehmen und diesen mit einem Gemisch aus Anzuchterde mit etwas Sand füllen. Da würde ich dann die bewurzelten Rosen möglichst so einsetzen, dass die Wurzeln sich dort gut ausbreiten können. Sollten die Wurzeln zu lang sein, kann man sie mit einer Scheere kappen, das wäre besser als sie zu knicken oder umzulegen...
Ich würde ruhig beide zusammen in den Kübel setzen, Schnittrosen wachsen ja eher schmal und sollten beide überleben, wäre es dann hübscher anzusehen, weil nicht so staksig. Dann würde ich den Kübel kühl und hell stellen, aber die nächsten Monate noch vor Frost und großer Sonneneinstrahlung schützen. Ideal wären Temperaturen zwischen 1 und 7 Grad, da würde die Rose eher weiter in Wurzelwachstum investieren als in oberirdischen Austrieb.
Viel Glück!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.15, 11:04 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#3
03.03.15, 13:58
Danke Dir. Ich war auch sehr überrascht, dass es gleich zweimal geklappt hat.

Gut, dann werden die Damen demnächst umziehen, schmale hohe Töpfe habe ich noch einige in der Garage stehen.

LG Silvia
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
03.03.15, 14:54
:w00t:

Gratuliere! Ich habe das bisher auch nicht geschafft. Von bewurzelten Stecklingen weiss ich nur, dass die Wurzeln extrem spröde sind. Also gaaanz vorsichtig sein beim Einpflanzen, und lieber nicht fest auf die Erde drücken, sondern sie eher einschlämmen. - Welche Rosen sind es denn? Das würde ich nämlich auch gerne probieren.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#5
03.03.15, 18:36
(03.03.15, 14:54)Moonfall schrieb:  Welche Rosen sind es denn? Das würde ich nämlich auch gerne probieren.

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, hatte die Rosen in einem Blumengeschäft gekauft, wo sie als Freilandrosen angeboten wurden. Sie sahen auch so aus, nicht die typische Edelrosenform, sondern eher kugelige Blüten, wie bei alten oder auch englischen Rosen.

Auf die Wurzeln passe ich dann gut auf.

Ich bin jetzt wirklich baff, dass Euch Rosenexperten das noch nie gelungen ist und ich beim ersten Versuch so eine Trefferquote habe, das hätte ich nicht gedacht. Vielleicht war ja mein Schlampen-Gen hilfreich, allzu häufig hatte ich das Wasser in der Vase nämlich nicht gewechselt. Vielleicht fanden sie das ja toll:clap:

LG Silvia

Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#6
03.03.15, 18:46
Ich schätze, dass es auch sehr auf die Sorte ankommt. Zumindest bei Stecklingen sagt man, dass Kletterrosen leichter was werden und TH nicht.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#7
03.03.15, 22:32
Wenn sie klettern wollen würden, wäre mir das auch sehr recht.

LG Silvia
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#8
09.04.15, 09:38
Es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass gekaufte Rosen nach längerer Zeit in der Vase wurzeln. Nicht ausgereifte Triebe wurzeln recht gut und einfach im Wasser - Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel.
Ich selbst bewurzle meine Stecklinge nur noch im Wasserglas.

Was ist denn aus den Stecklingen geworden? Hast Du sie inzwischen getopft?

In der Regel warte ich mit dem Topfen bis die Stecklinge richtig viele und kräftige Wurzeln gebildet haben, selbst wenn die im Wasser schon vermoosen. Dabei fallen auch immer mal wieder welche aus und werden einfach braun, ohne erkennbaren Grund. Ich weiß aber von anderen Wasserglas-Bewurzlern, dass sie später Ausfälle bei den bereits getopften Rosen haben. Vielleicht handelt es sich hierbei um Kandidaten, die es also so oder so nicht geschafft hätten, warum auch immer?

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#9
09.04.15, 10:42
Hallo Yvonne,

eine ist bereits getopft, aber ob sie es schafft, weiß ich natürlich nicht. Bei Nummer 2 hatte ich exakt das Problem, das Du beschreibst, die Wurzeln wurden braun und fielen einfach ab. Sie steht jetzt wieder im Wasserglas, hat nun Blätter getrieben und ich hoffe auf weitere Wurzeln. Ich bin ja ziemlicher Rosen-Neuling und damit sind Stecklinge natürlich auch Neuland für mich.

LG Silvia

Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#10
09.04.15, 20:13
Ich drück die Daumen :thumbup:

Solange der Stecki mit den verlorenen Wurzeln selbst noch grün ist, besteht immer Hoffnung Sun
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.15, 20:13 von Rosenduft.)

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus