06.05.13, 14:09
Schon ein paar Mal habe ich euch mit auf Ausflüge zur Schwäbischen Alb genommen. Erinnert ihr euch?
Ausflüge auf die Schwäbische Alb
Eiszeitliches Donautal
Gestern besuchten wir das Kleine Lautertal am südlichen Rande der Schwäbischen Alb.
Es ist ein 280 Hektar großes und seit 1995 ausgewiesenes Naturschutzgebiet.
Das Gebiet zeigt im Kleinen die Vielfalt der Biotope der Tier- und Pflanzenwelt, die auf der Schwäbischen Alb anzutreffen sind.
Tolle Felsformationen des Kalksteins, Schluchtwälder u. A. mit Bergahornen, natürlich Wacholderheiden .
![[Bild: naturschutztafelbfu2j.jpg]](http://www.abload.de/img/naturschutztafelbfu2j.jpg)
Infos Kleine Lauter
Fünf km durchfließt das Flüsschen Lauter dieses Gebiet des Kleinen Lautertales, bevor es in der Blau mündet, die wiederum in die Donau fließt und diese dann ins Schwarzen Meer.
Dieses Wiesenflüsschen entspringt im kleinen Örtchen Lautern einer der stärksten Karstquellen der Alb, dem Lautertopf.
![[Bild: Lautertopf.jpg]](http://s8.postimg.org/gohbuna8h/Lautertopf.jpg)
Eine historische Wasserpumpstation, die heute noch funktioniert veranschaulicht die Wasserversorgung der Albdörfer.
![[Bild: Lauterwasserkraft_1.jpg]](http://s10.postimg.org/46sis1pmt/Lauterwasserkraft_1.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft.jpg]](http://s10.postimg.org/qk09euqkl/Lauterwasserkraft.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft_3.jpg]](http://s10.postimg.org/y8x3qkr2d/Lauterwasserkraft_3.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft_2.jpg]](http://s10.postimg.org/wv5gv9rt1/Lauterwasserkraft_2.jpg)
Technische und historische Infos für Interessierte.
Sehr imposant der Hohe oder auch Schöne Fels.
![[Bild: Fels_h_Baum.jpg]](http://s23.postimg.org/eo8oxp5br/Fels_h_Baum.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_4.jpg]](http://s23.postimg.org/fiv8jqd6f/Hoher_Fels_4.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_5.jpg]](http://s23.postimg.org/wqskxfmev/Hoher_Fels_5.jpg)
Auffällig ist die "große Nase" dieser Felsformation
![[Bild: Hoher_Fels_3.jpg]](http://s23.postimg.org/6hc3sdpvb/Hoher_Fels_3.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_6.jpg]](http://s23.postimg.org/cwb4p1wl3/Hoher_Fels_6.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels.jpg]](http://s23.postimg.org/y7da7243b/Hoher_Fels.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_1.jpg]](http://s23.postimg.org/httanwnxz/Hoher_Fels_1.jpg)
Schön die Farbenvielfalt des Gesteins
![[Bild: Splitterh_hle.jpg]](http://s23.postimg.org/ljxzdx647/Splitterh_hle.jpg)
![[Bild: Schwarzer_Stein.jpg]](http://s17.postimg.org/6ptkcqxff/Schwarzer_Stein.jpg)
Sehr oft sieht man auch diese durchlöcherten Felsen,
![[Bild: Lochfelsen.jpg]](http://s17.postimg.org/anlffw9mj/Lochfelsen.jpg)
Manchmal verhelfen sie einem sogar zu einem Durchblick.
![[Bild: Durchguck.jpg]](http://s23.postimg.org/ryirlzrqv/Durchguck.jpg)
allerhand Gewächse, wie z. B. Farne, finden dort Unterschlupf
![[Bild: Farne.jpg]](http://s23.postimg.org/nmu5wzktz/Farne.jpg)
Manchmal spicken die Felsen auch nur aus dem Boden raus
![[Bild: Steingruppe.jpg]](http://s23.postimg.org/adz2z86k7/Steingruppe.jpg)
und sind umgeben von den typischen Wacholderweidengewächsen.
![[Bild: Typ_Gew_chse.jpg]](http://s23.postimg.org/itt8ugyt3/Typ_Gew_chse.jpg)
Ausflüge auf die Schwäbische Alb
Eiszeitliches Donautal
Gestern besuchten wir das Kleine Lautertal am südlichen Rande der Schwäbischen Alb.
Es ist ein 280 Hektar großes und seit 1995 ausgewiesenes Naturschutzgebiet.
Das Gebiet zeigt im Kleinen die Vielfalt der Biotope der Tier- und Pflanzenwelt, die auf der Schwäbischen Alb anzutreffen sind.
Tolle Felsformationen des Kalksteins, Schluchtwälder u. A. mit Bergahornen, natürlich Wacholderheiden .
![[Bild: naturschutztafelbfu2j.jpg]](http://www.abload.de/img/naturschutztafelbfu2j.jpg)
Infos Kleine Lauter
Fünf km durchfließt das Flüsschen Lauter dieses Gebiet des Kleinen Lautertales, bevor es in der Blau mündet, die wiederum in die Donau fließt und diese dann ins Schwarzen Meer.
Dieses Wiesenflüsschen entspringt im kleinen Örtchen Lautern einer der stärksten Karstquellen der Alb, dem Lautertopf.
![[Bild: Lautertopf.jpg]](http://s8.postimg.org/gohbuna8h/Lautertopf.jpg)
Eine historische Wasserpumpstation, die heute noch funktioniert veranschaulicht die Wasserversorgung der Albdörfer.
![[Bild: Lauterwasserkraft_1.jpg]](http://s10.postimg.org/46sis1pmt/Lauterwasserkraft_1.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft.jpg]](http://s10.postimg.org/qk09euqkl/Lauterwasserkraft.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft_3.jpg]](http://s10.postimg.org/y8x3qkr2d/Lauterwasserkraft_3.jpg)
![[Bild: Lauterwasserkraft_2.jpg]](http://s10.postimg.org/wv5gv9rt1/Lauterwasserkraft_2.jpg)
Technische und historische Infos für Interessierte.
Sehr imposant der Hohe oder auch Schöne Fels.
![[Bild: Fels_h_Baum.jpg]](http://s23.postimg.org/eo8oxp5br/Fels_h_Baum.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_4.jpg]](http://s23.postimg.org/fiv8jqd6f/Hoher_Fels_4.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_5.jpg]](http://s23.postimg.org/wqskxfmev/Hoher_Fels_5.jpg)
Auffällig ist die "große Nase" dieser Felsformation
![[Bild: Hoher_Fels_3.jpg]](http://s23.postimg.org/6hc3sdpvb/Hoher_Fels_3.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_6.jpg]](http://s23.postimg.org/cwb4p1wl3/Hoher_Fels_6.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels.jpg]](http://s23.postimg.org/y7da7243b/Hoher_Fels.jpg)
![[Bild: Hoher_Fels_1.jpg]](http://s23.postimg.org/httanwnxz/Hoher_Fels_1.jpg)
Schön die Farbenvielfalt des Gesteins
![[Bild: Splitterh_hle.jpg]](http://s23.postimg.org/ljxzdx647/Splitterh_hle.jpg)
![[Bild: Schwarzer_Stein.jpg]](http://s17.postimg.org/6ptkcqxff/Schwarzer_Stein.jpg)
Sehr oft sieht man auch diese durchlöcherten Felsen,
![[Bild: Lochfelsen.jpg]](http://s17.postimg.org/anlffw9mj/Lochfelsen.jpg)
Manchmal verhelfen sie einem sogar zu einem Durchblick.
![[Bild: Durchguck.jpg]](http://s23.postimg.org/ryirlzrqv/Durchguck.jpg)
allerhand Gewächse, wie z. B. Farne, finden dort Unterschlupf
![[Bild: Farne.jpg]](http://s23.postimg.org/nmu5wzktz/Farne.jpg)
Manchmal spicken die Felsen auch nur aus dem Boden raus
![[Bild: Steingruppe.jpg]](http://s23.postimg.org/adz2z86k7/Steingruppe.jpg)
und sind umgeben von den typischen Wacholderweidengewächsen.
![[Bild: Typ_Gew_chse.jpg]](http://s23.postimg.org/itt8ugyt3/Typ_Gew_chse.jpg)
L. G. Salvia



Aber GG ist da nicht so fanatisch drauf, wie ich. Er ist mehr fürs Wandern zu haben. So ist das Laufen und fremdes Grünzeug knipsen halt ein Kompromis.
Das Rumklettern in den tollen Felsen, das Eis danach in der Wirtschaft 
![[Bild: Fohlenhaus.jpg]](http://s21.postimg.org/kmz02556f/Fohlenhaus.jpg)
![[Bild: L_wenmensch.jpg]](http://s8.postimg.org/ttbadtmtx/L_wenmensch.jpg)
![[Bild: L_wenmenschgeschichte_1.jpg]](http://s8.postimg.org/4bsvu853l/L_wenmenschgeschichte_1.jpg)
![[Bild: L_wenmenschgeschichte_2.jpg]](http://s8.postimg.org/g3gr50zpt/L_wenmenschgeschichte_2.jpg)
![[Bild: Hohlenstein_1.jpg]](http://s8.postimg.org/syoa8ey1d/Hohlenstein_1.jpg)
![[Bild: Hohlensteinh_hlenschaubild.jpg]](http://s8.postimg.org/n1p05c6a9/Hohlensteinh_hlenschaubild.jpg)
![[Bild: Fundort_L_Stadel.jpg]](http://s8.postimg.org/tph0e70ep/Fundort_L_Stadel.jpg)
![[Bild: B_renh_hle_Eingang.jpg]](http://s8.postimg.org/qayty2501/B_renh_hle_Eingang.jpg)
![[Bild: B_renh_hle.jpg]](http://s8.postimg.org/wniklmxg1/B_renh_hle.jpg)
![[Bild: B_renh_hle_innen_3.jpg]](http://s8.postimg.org/7azbxyxn5/B_renh_hle_innen_3.jpg)
![[Bild: B_renh_hle_innen_2_JPG.jpg]](http://s8.postimg.org/kbb2uek7l/B_renh_hle_innen_2_JPG.jpg)
![[Bild: B_renh_hle_innen.jpg]](http://s8.postimg.org/4fm8r3tn5/B_renh_hle_innen.jpg)
![[Bild: Hohlenstein.jpg]](http://s8.postimg.org/ntro4jahd/Hohlenstein.jpg)
![[Bild: Tal_heute.jpg]](http://s8.postimg.org/5uo9z7bo1/Tal_heute.jpg)