Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Silphie
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Silphie
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#1
17.03.21, 22:08
habe heute abend einen Bericht oder eher gesagt Teile davon über eine neue Energiepflanze namens Silphie gesehen.
 Kennt die jemand und hat da womöglich Erfahrungen mit?

https://www.energiepflanzen.com/silphie/

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#2
17.03.21, 22:46
Ich habe auch nur davon gelesen, Kristina .... in unserer Zeitung. Ein Landwirt hat auf die Idee eines Verwandten, der Imker ist, ein kleines Feld damit bestellt. 
Leider habe ich nicht geschafft, mir das an zu schauen. Aber die Pflanzen sind ja mehrjährig und ich hoffe, dieses Jahr komme ich mal dazu.
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#3
17.03.21, 23:30
In diesem Bericht der hiesigen Lokalzeitung wurde über den Anbau durch einen örtlichen Landwirt berichtet. Und genau dessen Silphien hatte ich gesehen. Sahen zumindest in echt schön aus. :lol:

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#4
17.03.21, 23:41
Was für Erfahrungen möchtest Du denn?
Für landwirtschaftliche Nutzung oder als Gartenpflanze?

Ich habe die durchwachsene Silphie seit ca. 10 Jahren im Garten. Sie ist unempfindlich, blüht lange (ca. Juli bis August) und ja, sie ist eine Bienenpflanze, allerdings gibt es etliche andere Stauden, die wesentlich beliebter sind, z.B. Staudensonnenblumen, Helianthus, oder Wasserdost und Herbstastern. Speziell für Bienen müsste man sie nicht unbedingt pflanzen, da gibt es wie gesagt besseres. Der Honig soll allerdings gut sein und sehr hübsch ist sie ja auch.

[Bild: 40772389qd.jpg]

Sie bestockt sich gut und schnell. In unserem relativ fetten Boden neigt sie allerdings zum Umkippen.

Ein großes Manko gibt es allerdings. Sie versamt sich wie die Pest, wenn man die Blüten nicht rechtzeitig abschneidet.
Das wäre für mich auch der einzige Punkt, weswegen ich die großflächige Pflanzung in der freien Landschaft vielleicht hinterfragen würde,
denn diese Pflanze hat sicherlich starkes invasives Potential.
Auch das indische Springkraut wurde ja mal von Imkern wegen der späten Tracht angepflanzt und das ist, wie wir alle inzwischen wissen,
extrem schiefgegangen.

Ansonsten spricht ja alles für die Verwendung statt Mais - wenn nach einigen Jahren eingewachsen, ist der Boden vollständig bedeckt,
keine Erosionsgefahr wie beim Mais, keine Bodenbearbeitung mehr, kein Düngen und kein Spritzen notwendig und nebenbei noch Bienenfutter. Auch die Blätter sind gutes Futter für Nutztiere. So trockenresistent, wie oft behauptet, ist sie hier aber leider nicht. Die großen Blätter der Silphie sind die ersten, die nach ein paar Tagen Hitze zu schlappen beginnen.

Silphie als Feldkultur, hier 2014 auf einer Gartenschau.
[Bild: 40772409hl.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.21, 23:49 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
18.03.21, 00:31
(17.03.21, 23:41)vanda schrieb:  Silphie als Feldkultur, hier 2014 auf einer Gartenschau.
[Bild: 40772409hl.jpg]
Hui, das ist ja in Schwäbisch Gmünd. also stelle ich gerade fest, ich habe sie schon zweimal gesehen. Nur in Gmünd nicht wahrgenommen. Da habe ich wohl gerade mit einem Forumsmitglied geplaudert.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.947
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#6
18.03.21, 11:35
in unserer nahe gelegenen Stadt wurde vor ein paar Jahren ein Versuchsfeld angelegt und beim spazieren gehen habe ich noch ein Feld nicht weit von uns weg gesehen. Wurde als Biomasse angepflanzt, anstatt Mais.  Scheint sich bei den Bauern aber irgendwie nicht durchzusetzen. Wie mir unser Bauer, der das Feld hinter unserem Haus bewirtschaftet, mal erzählte, soll das Anlegen eines solchen Feldes sehr teuer sein und Ertrag gibt es erst frühestens im 2. Jahr.  Beim Tag der offenen Gartentür habe ich Pflanze zum 1. Mal gesehen, war dort als Futterpflanze für Kaninchen gedacht, die lieben das Grünzeug angeblich

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.093
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#7
18.03.21, 16:46
Hui, das ist ja in Schwäbisch Gmünd. also stelle ich gerade fest, ich habe sie schon zweimal gesehen. Nur in Gmünd nicht wahrgenommen. Da habe ich wohl gerade mit einem Forumsmitglied geplaudert.

Mit mir nicht!, ich habe sie gesehen. Oder war das schon am Tag vorher.......?
Würde gerne mal wieder mit dir und / oder Anderen Pflänzchen beschauen.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#8
18.03.21, 20:52
Gmünd war schon eine besonders schöne Gartenschau. Und diese große Schau über Landwirtschaft gestern und heute sehr anschaulich und informativ. Eigentlich wollte ich schon ewig mal wieder da hin und schauen, wie sich das Gelände entwickelt hat und auch mal Zeit für die Stadt haben, aber das kann unter den momentanen Umständen wohl noch etwas dauern...
Suchen
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 937
Themen: 56
Registriert seit: 09 2011
#9
20.03.21, 19:39
Danke vanda, für die informative Ausführung. wir haben ja eine alte Sandgrube, die na eine mit Mais bestelltes Feld grenzt. da hatte ich eigenltich vor, auf einem Streifen eine Hecke anzupflanzen, aber diese Silphie sah auch so aus, als würde sie sich da gut machen. Allerdings ist der Streifen sehr windig und im Sommer ist es doch sehr trocken. Dass sie sich so versamt, damit würde ich wahrscheinlich nur den Bauern ärgern, der hätte dann im Mais Silphie.
 Also überlege ich mir das wohl noch mal

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#10
22.03.21, 19:58
Zitat:Sie versamt sich wie die Pest, wenn man die Blüten nicht rechtzeitig abschneidet.

Ich hab die Silphie seit ein paar Jahren auch im Garten und schneide sie erst im Frühjahr. Versamt hat sie sich bisher dreimal und das ließ sich problemlos jäten.

Zitat:So trockenresistent, wie oft behauptet, ist sie hier aber leider nicht. Die großen Blätter der Silphie sind die ersten, die nach ein paar Tagen Hitze zu schlappen beginnen.

Wir hatten jetzt drei mehr oder weniger zu trockene Sommer und ich habe nur selten bis gar nicht gegossen, da wo die Silphie steht. Auch wenn sie vielleicht mal geschlappt hat, hat sie das problemlos überstanden.

Zitat:Wie mir unser Bauer, der das Feld hinter unserem Haus bewirtschaftet, mal erzählte, soll das Anlegen eines solchen Feldes sehr teuer sein und Ertrag gibt es erst frühestens im 2. Jahr.

Natürlich! Es sind Stauden, die man erst heranziehen und pflanzen muss und wie alle Stauden brauchen sie ihre Zeit, bis sie erwachsen sind. Dafür spart man sich die Jahre danach die Bodenbearbeitung, was gerade in erosionsgefährdeten Gebieten ein Vorteil gegenüber Mais ist.

Zitat:Gmünd war schon eine besonders schöne Gartenschau. Und diese große Schau über Landwirtschaft gestern und heute sehr anschaulich und informativ. Eigentlich wollte ich schon ewig mal wieder da hin und schauen, wie sich das Gelände entwickelt hat und auch mal Zeit für die Stadt haben, aber das kann unter den momentanen Umständen wohl noch etwas dauern...

Der Gartenschaubereich, in dem die Landwirtschaft thematisiert wurde, existiert nicht mehr. Der Bereich, der zu Weleda gehört ist meines Wissens nicht mehr öffentlich zugänglich und der Bereich um den Turm ist nach wie vor ein sehr beliebter Park in dem auch viele Vereine nach wie vor präsent sind und wo in coronafreien Jahren Veranstaltungen stattfinden. Die Kugelbahn durch den Wald zwischen den beiden Gartenschaubereichen ist nach Sturmschäden immer noch da und beliebt. Der Remspark unten in der Stadt ist nach wie vor beliebter Aufenthaltsraum für die Städter und jedes Jahr im Spätsommer Schauplatz für den Markt "Garten, Gold und Gsälz". 
2019 war Gmünd ja nochmal Schauplatz einer Gartenschau, der Remstalgartenschau, bei der in der Stadt noch mal einige Aspekte zur alten Fläche hinzukamen. Ein Besuch in Gmünd lohnt sich immer und wenn die aktuelle Pandemie mal unter Kontrolle ist, bin ich gern bereit für Forumler eine Stadtführung zu machen.  Yes

Zurück zum Thema: Ich werde künftig Silphie-Pflanzen, die im Garten keimen, nicht rausreißen, sondern eintopfen, falls jemand Interesse daran hat...
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus