09.05.18, 23:22
Mit dem warmen Wetter hat es auch ein starke Entwicklung von Insekten gegeben. Vor allem der Pfaffenhütchenspinner ist über den gleichgenannten Baum hergefallen und hat ihn in einer Woche ratzekahl gefressen. Es handelt sich um Yponomeuta cagnagalli
Der Baum ist kahl, die ersten seilen sich ab.
Einige liefen aber auch wieder aufwärts, wohl weil sie keine passende Futterpflanze fanden
Im Gegenlicht sieht der kahle Baum fast schon wieder schön aus: mit Engelshaar!
Ein "Abstieg" führte zum Geißbart, aber gefressen wurde nichts
Solch eine Schmetterling wird daraus. Aufnahme vom Vorjahr
Inzwischen haben Meisen und andere Vögel die ergiebige Futterquelle entdeckt. Na dann mal guten Appetit
MfG.
Wolfgang
![[Bild: K1600_DSC04513.jpg]](https://s7.postimg.cc/pdhbhcmpj/K1600_DSC04513.jpg)
![[Bild: K1600_DSC04514.jpg]](https://s7.postimg.cc/92h7l07mv/K1600_DSC04514.jpg)
![[Bild: K1600_DSC04518.jpg]](https://s7.postimg.cc/9rzzxe31j/K1600_DSC04518.jpg)
![[Bild: K1600_Pfaffenh_tchen-_Gespinstmotte.jpg]](https://s7.postimg.cc/qsiw628d3/K1600_Pfaffenh_tchen-_Gespinstmotte.jpg)
![[Bild: K1600_IMG_3628a.jpg]](https://s7.postimg.cc/cnd343mfb/K1600_IMG_3628a.jpg)
Inzwischen haben Meisen und andere Vögel die ergiebige Futterquelle entdeckt. Na dann mal guten Appetit
MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.18, 23:25 von Naturgärtner.)
natura magistra artis