Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Teerosen
Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Teerosen
Raphaela
Unregistriert
 
#31
07.03.13, 13:02
Im Prinzip schon, die lichtlose Überwinterung darf nur nicht zu lange dauern: Man transportiert die Pflanzen erst rein, wenn sie durch den ersten Frostschub in Winterruhe gefallen sind und bringt sie möglichst schon im März wieder raus, bevor sie ihre Karaft in sinnlosen Geiltrieben vrschwenden. Das ist die schwierigste Phase, weil sie einerseits noch weiteren Schutz brauchen und andererseits Kälte-Reize, um nicht vorzeitig auszutreiben. Ideal wäre dafür ein sowohl sonnen- als auch windgeschützter Platz im Freiland, der möglichst auch maximal wenig Regen abbekommt.
Hab das mal mit einer Mme Bravy hinbekommen und mit dem Blush Noisette HST im ersten Winter. Einfacher fand ich, die Tee Rosen-Kübel gut angehäufelt und zusätzlich schattiert direkt an der Ost-Hauswand zu überwintern. Das ging bis zu den letzten, sehr harten Wintern auch gut.
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#32
07.03.13, 16:17
meine teerosen sind noch drinnen, in der dunkleren ecke vom schuppen. da sind auch zur zeit nur 4grad, trotz 14grad außentemperatur. gibt auch nur angeschwollene äuglein. vorne im helleren bereich vom schuppen haben sie schon blättchen, aber keine geiltriebe. da sind es grad so um die 8grad. ich hab wirklich glück mit dem schuppen.
ich werf sie meist mitte märz raus, eigentlich wäre jetzt perfekt, weil es schön bedeckt ist und regen angesagt ist, aber laut wetterfröschen soll es hier noch mal emfindlich kalt werden.
mal schauen. bin auch nicht motiviert die nochmal reinzuschleppen, sind keramikkübel. *uff*
ein auge hab ich noch auf die baronne henriette de snoy geworfen. leider gab es sie nirgendwo mehr zu kaufen, also nächsten herbst.
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#33
07.03.13, 16:22
Also wäre es vielleicht doch einen Versuch wert. Mal schauen.

Nachteule, die ist aber auch hübsch :heart: vielleicht kann Historische Rosenschätze die besorgen? Mal sehen 2 werde ich mir vielleicht für meine Terrasse aussuchen. Auf jeden Fall mag ich die Francis Dubrueil, vielleicht hab ich Glück und ergattere einen Hochstamm. Weiß jemand ob die vom Wuchs her dafür schön wäre?

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#34
07.03.13, 17:12
Danke, daß du es erwähnt hast, Nachteule! - Ist wirklich wichtig: Freilegen/aufdecken und/oder rausbringen sollte man angehäufelte bzw. dunkel überwinterte Pflanzen natürlich NICHT wenn die Sonne scheint!

Baronne Henriette de Snoy ist auch eine besonders Schöne :-) - Meine hat leider den vorletzten Winter (und die W-Tier-Unterhöhlung) nicht überlebt :-/

Francis Dubreuil hab ich als nicht zu aufrecht wachsend in Erinnerung. Hat aber, meiner Erinnerung nach, nicht so viele Triebe und so dichtes Laub, daß ich ihn mir als perfekte HST Sorte vorstellen könnte...Ist aber lange her, daß ich den letzten gesehen habe...Vielleicht kann z. B. Marcir mehr darüber erzählen?

Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#35
05.04.13, 19:08
Ich habe im Herbst 2009 eine veredelte "Königin der Rosen" Kordes, 1964, geschenkt bekommen. Sie hat jedes Jahr eine Blüte und mit Blüte maximal 30 cm Höhe erreicht. Wie kann ich diesen Mickerling in Schwung bringen. Der aktuelle Neuaustrieb sieht gut aus. Ist auch kaum zurückgefroren. Aber bei einer Gesamthöhe von 20 cm bleibt nach unten natürlich auch nicht viel Luft.
Aktueller Neuaustrieb Königin der Rosen:
[Bild: 24954529618428.jpg]
KoedeRo La 130405 004 von Filzundblumen - Album.de

Königin der Rosen, Blüte vom letzten Jahr:
[Bild: 24954515135353.jpg]
KoedeRo Bl 120821 010 von Filzundblumen - Album.de


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#36
07.04.13, 00:13
(07.03.13, 11:26)Rosenduft schrieb:  Moonfall, Die Homere und die Francis Dubreuil schau ich mir auch schon ne Weile an :heart: Traumhaft. Hast Du vielleicht mehr Bilder, auch Ganzkörperaufnahmen?

Tut mir leid, ich bin jetzt erst über deine Frage gefallen. :blush:
Von Francis Dubreuil habe ich nur ein Ganzkörperbild, wo sie durch den Rittersporn nicht so einbeinig aussieht. wink
Die habe ich vorigen Frühling gepflanzt, von mehreren Trieben ist aber nur einer höher geworden und hat auch mehrmals geblüht. Mal sehen, ob die anderen Triebe heuer auch wachsen.

[Bild: P9060132.JPG]

Von Homére habe ich leider kein Ganzkörperbild. Die habe ich Ende 2011 gepflanzt, sie hatte mehrere dünne Triebe, die das Gewicht der Blüten nicht gut halten konnten. Die Minze daneben wucherte sie auch ziemlich zu, da gab sie ein etwas zerzaustes Bild ab. Vielleicht ist sie heuer schon standfester. wink

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#37
07.04.13, 11:31
Dankeschön! :heart: Wunderschön!

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
jedmar
Unregistriert
 
#38
07.04.13, 19:07
(05.04.13, 19:08)Gerardo schrieb:  Ich habe im Herbst 2009 eine veredelte "Königin der Rosen" Kordes, 1964, geschenkt bekommen.

Gerardo, 'Königin der Rosen' ist eine Teehybride, nicht eine Tee-Rose. Tee-Rosen sind hauptsächlich bis ca. zum 1. Weltkrieg gezüchtet worden. Tee-Hybriden stammen von Kreuzungen von Tee-Rosen mit anderen Klassen (z.B. Remontant-osen) ab, und haben eine aufrechtere Haltung und Solitär-Blumen (meistens).

Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#39
07.04.13, 22:19
(07.04.13, 19:07)jedmar schrieb:  Gerardo, 'Königin der Rosen' ist eine Teehybride, nicht eine Tee-Rose. Tee-Rosen sind hauptsächlich bis ca. zum 1. Weltkrieg gezüchtet worden. Tee-Hybriden stammen von Kreuzungen von Tee-Rosen mit anderen Klassen (z.B. Remontant-osen) ab, und haben eine aufrechtere Haltung und Solitär-Blumen (meistens).

Hallo jedmar,
danke für den Hinweis. Eine aufrechte Haltung hat mein einziger Trieb zwar bisher auch. Solitär-Blume passt im Moment auch noch bei meiner 'Königin der Rosen'.
Jetzt Spaß beiseite und eine Bitte an Euch Moderatoren: schiebt doch bitte meinen Beitrag vom 05.04. in die richtige Kategorie.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#40
07.04.13, 22:40
Ich habe auch noch eine veredelte 'Kaiserin Friedrich', Züchter Heinrich Drögemüller, 1885, im Garten. Die mickert, wie die Königin der Rosen, ebenfalls. Der Grund dafür, dass diese Rose nicht so recht in die Gänge kommt, liegt jedoch vielleicht daran, dass ich zu tief gepflanzt habe, um Sie möglichst bald auf eigene Beine zu stellen.
Zählt 'Kaiserin Friedrich' eindeutig zu den Teerosen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.13, 01:43 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus