Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tomaten zum Selbst-Trocknen

Ansichts-Optionen
Tomaten zum Selbst-Trocknen
paradoxa
Unregistriert
 
#1
30.01.17, 16:16
Liebe Tomi-Experten,
kennt jemand von euch eine Tomatensorte, die sich zum Selbst-Trocknen eignet?

LG
paradoxa
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#2
30.01.17, 17:20
(30.01.17, 16:16)paradoxa schrieb:  eine Tomatensorte, die sich zum Selbst-Trocknen eignet

Weiß jetzt nicht ganz genau, was du mit Selbst-Trocknen meinst, weil meines Wissens alle Tomaten mit entsprechender Wärmezufuhr etc. getrocknet werden können.
Bin aber neulich beim Stöbern bei Manfred Hans auf die Rosinentomate gestoßen.

Ein Tomätchen, das bei entsprechender Umgebung schon an der Pflanze trocknet, könnte deinen Vorstellungen evttl. entsprechen.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#3
30.01.17, 20:02
Die Rosinentomate hatte ich vor Jahren schon einmal angebaut.
Es kam nicht zum Trocknen:whistling:, die wurden alle vorher aufgegessenYes
Sie waren lecker, aber sehr saftig und so konnte ich nicht glauben, daß die schnell und von allein eintrocknen sollten.....
vielleicht im Süden wo es immer trocken ist und die Sonne knallt......

Nun starte ich aber einen neuen Versuch in diesem Jahr mit einer Sorte namens "Schmorr". Rot, klein, flaschenförmig, trocknet bereits am Strauch. Ich wills wissen und werde sie anbauensmile

Vielleicht kennen andere noch solche Sorten??
LG von July
Suchen
Zitieren
Julchen
am See in den Bergen
*****
Beiträge: 4.766
Themen: 8
Registriert seit: 08 2011
#4
30.01.17, 20:59
Ich habe vor einiger Zeit mal über die Piennolo-Tomaten gelesen und es hat mich so angelacht:
http://blog.gustini.de/italien/kampanien...lo-tomaten

Hatte damals noch einen ausführlicheren Bericht, finde das aber jetzt auf die Schnelle nicht :noidea:
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#5
30.01.17, 21:06
Liebe July,

sie wird wohl vor allem am Strauch faulen, statt zu trocknen...:noidea:

Selbst die Italiener trocknen ihre Tomaten meistens aufgeschnitten und entkernt, das heißt, der Glibber muß raus und eine Öffnung geschaffen werden, durch die die Feuchtigkeit entweichen kann. Tomatenhaut ist eine ziemlich gute Dampfsperre.

Liebe Paradoxa, die Italiener verwenden zum Trocknen gern die Principe Borghese. Für mein Klima braucht sie jedoch zu viel Wärme, weshalb es zum Trocknen nie wirklich gereicht hat. Prinzipiell müßte aber jede aromatische Pflaume gehen.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#6
30.01.17, 22:45
(30.01.17, 21:06)Unkrautaufesserin schrieb:  Für mein Klima braucht sie jedoch zu viel Wärme, weshalb es zum Trocknen nie wirklich gereicht hat.

Ich denke, die Tomaten müssten ja nicht direkt am Strauch trocknen. Ich hatte mal welche, die sind wunderschön getrocknet, nachdem ich die ganze Rispe abgeschnitten und in der Küche aufgehängt hatte (Trocknen war gar nicht beabsichtigt, es kam aber einfach nie wer dazu, die noch frischen zu verwerten...). Wenn ich nur noch wüsste, welche Sorte das war. :noidea:
Dagegen hängt hier heuer noch eine kleinere Rispe der gelben Ildi vom Nachreifen, und die Tomätchen sehen noch total frisch aus -weder vertrocknet noch faulig.

Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#7
01.02.17, 01:13
Du hast mich ein bißchen falsch verstanden: Principe Borghese hat wegen der fehlenden Wärme sehr schlecht Früchte angesetzt, so daß es mengenmäßig zum Trocknen reichte...:tongue1:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#8
01.02.17, 18:02
Zuerst mal ein großes Danke an euch alle.

Unsere italienischen Freunde meinten nämlich, dass ich hier bei uns das Trocknen von Tomaten vergessen könne bzw. dies mit doch enormen Energiekosten verbunden sei.
Na ja, die haben die letzten Sommer hier nicht erlebt.

Ich geh mich jetzt mal über die vorgeschlagenen Sorten informieren...

G
paradoxa
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.050
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#9
01.02.17, 18:05
Letztes Jahr im Urlaub habe ich getrocknete Tomaten einer Touristen- Führerin probiert. Sie erklärte mir, dass sich alle Tomaten eignen. Ihre MAMA legt die alle zuerst in über Nacht in Salz und schüttelt sie dann ab. Nach dem Trocknen, dort in der Sonne sind sie fertig und werden vor dem Verbrauch erst gewässert.
Das erscheint mir für mich zu salzig!
Ich trockne aufgeschnittene Cocktailtom. und andere Spalten(die ohne Kerne) im Dörrex. Man muss schon das Gefühl dafür haben, wann sie richtig trocken sind, damit sie nachher nicht schimmeln.
Die trockenen Tomaten lege ich deshalb in gutes Olivenöl mit Gewürzen und Kräutern ein. Das Öl verbrauche ich nach dem Essen der Tom. als Bratöl oder auf Brotscheiben. :thumbup:
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#10
01.02.17, 18:16
(30.01.17, 17:20)Gudrun schrieb:  
(30.01.17, 16:16)paradoxa schrieb:  eine Tomatensorte, die sich zum Selbst-Trocknen eignet

Weiß jetzt nicht ganz genau, was du mit Selbst-Trocknen meinst, weil meines Wissens alle Tomaten mit entsprechender Wärmezufuhr etc. getrocknet werden können.
Bin aber neulich beim Stöbern bei Manfred Hans auf die Rosinentomate gestoßen.

Ein Tomätchen, das bei entsprechender Umgebung schon an der Pflanze trocknet, könnte deinen Vorstellungen evttl. entsprechen.

Genau, Gudrun - oder besser gesagt: in etwa.
Ich suche Tomaten, die an der Sonne vorgetrocknet (auch am Strauch :-) ) werden können und nur noch eine Resttrocknung im Backofen brauchen...

paradoxa

Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus