Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Unbekannte Blütenwolke - Falcaria vulgaris

Ansichts-Optionen
Unbekannte Blütenwolke - Falcaria vulgaris
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#1
22.07.18, 20:36
An einem Wegrand ausserhalb des Golfplatzes sah ich eine zauberhafte Blütenwolke aus unzähligen weissen Sternchen, einige Meter wuchsen diese Pflanzen entlang eines unbefestigten Weges. 

Einen Trieb habe ich gepflückt - so sieht der aus:
[Bild: 28685621207_689ac81ecc_z.jpg]
Er steckt in meinem Brunnen, ca. 80cm breit, alle diese Dolden sind an einem Trieb, der sich stark verzweigt.

Die Blüte im Detail:
[Bild: 42855110334_498a738232_z.jpg]

Und besonders auffallend sind die derben Blätter:
[Bild: 42667709925_27fcf1d0f4_z.jpg]

Erkennt jemand diese Pflanze? 
Ich will mir ja nicht später Samen pflücken und damit womöglich den Belzebub ins Haus holen.  :undecided:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.18, 22:10 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#2
22.07.18, 20:58
Uiiiuii, Doldenblütler, mein Lieblingsthema! biggrin Wun-der-schöne Blüten! Ganz mein Beuteschema, haha...  :heart:

Ich kenne diese Pflanze nicht persönlich, aber aufgrund der für Doldenblütler ziemlich einzigartigen Blätter könnte es gut Falcaria vulgaris, die Gemeine Sichelmöhre / Sicheldolde sein. Und nach dem, was Wiki dazu schreibt, könnte es geografisch auch hinkommen.
Falls Du da wirklich nochmal zur Samenreife vorbeikommst, würdest Du mir ein paar Sämleins abzweigen? Angel2


https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Sichelm%C3%B6hre
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.18, 21:02 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#3
22.07.18, 21:10
Das ist mir eine Ehre!  biggrin  Sieht gut aus, deine Diagnose, pannonischer Raum passt auch.

Was schätzt du, wann die Samen reif sein müssen, wenn sie jetzt blüht? 
Ich komme nämlich wegen meiner kaputten Knie nur noch selten hin, die längere Märsche vertrage ich nicht mehr.  :blush:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.18, 21:15 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#4
22.07.18, 21:34
(22.07.18, 21:10)Moonfall schrieb:  Was schätzt du, wann die Samen reif sein müssen, wenn sie jetzt blüht? 
Ich komme nämlich wegen meiner kaputten Knie nur noch selten hin, die längere Märsche vertrage ich nicht mehr.  :blush:

Hm, schwer zu sagen, ist wahrscheinlich auch bei verschiedenen Doldenblütlern unterschiedlich.
Wiesenkerbel blüht hier Mitte Mai, die Samen sind meist Ende Juni reif. Kann aber bei anderen auch schneller gehen, keine Ahnung.
4 - 5 Wochen würde ich mindestens schätzen. :noidea:

Scheint ein seltenes Schätzchen zu sein, man findet kaum was dazu im Netz, außer dass sie hier in Bayern schon auf der Roten Liste / Vorwarnliste steht. Aber von den Ansprüchen her könnte sie hier gut gedeihen... :whistling: Flora Helvetica sagt auch "ganze Schweiz stark gefährdet".

Bei mir wachsen an weißen Doldenblütlern bisher Wiesenkerbel (Mai-Juni), Gelbfrüchtiger Kälberkopf (Juni), Wiesenbärenklau (Juli), Wilde Möhre (Juli-August), ich arbeite an einer durchgehenden Doldenblütlerwolke über die ganze Saison wink , und da der Wiesenbärenklau sich nicht so gut in Staudenpflanzungen integrieren lässt, wäre ein Juli-Neuzugang, noch dazu ein so entzückender, natürlich toll.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#5
22.07.18, 22:50
Hast auch die Orlaya? Da könnte ich dir auch Samen davon pflücken, dh. sie blüht deutlich früher. Die wilde Möhre ist hier schon am verblühen, bei uns ist wohl alles etwas früher dran.  :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#6
25.07.18, 11:03
Nein, Orlaya oder Ammi habe ich nicht, obwohl :heart:  und schon desöfteren als Samen gekauft, aber wie immer noch kein passender Platz. Aber Orlaya-Samen bekommt man im Saatguthandel ganz gut, musst also nicht extra schicken. Trotzdem danke. Kiss
Dafür hab ich mir neulich Smyrnium perfoliatum-Samen mitgenommen, auch so ein Doldenblütler-Schätzchen, im Halbschatten bzw. Schatten ist für einjährige Wanderer hier noch Platz.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.808
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#7
25.07.18, 18:13
Weiße Doldenblüter liebe ich inzwischen auch sehr...Wiesenkerbel hatte ich mir im Frühjahr bei den Hunderunden ein paar ausgestochen, Bischofskraut, Ammi visnaga vorgezogen und ausgepflanzt, sehr unterschiedlich in Höhe und Ausprägung der Dolden. Wilde Möhre gibt's hier natürlich auch und im letzten Jahr bekam ich etliche Süßdolden.
Vom Wiesenkerbel hätte ich gerne noch mehr smile

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus