Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Unbekannte Sämlinge
Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Unbekannte Sämlinge
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#1
13.08.13, 17:01
Vielleicht kann mir bei diesen Pflanzen jemand beim Identifizieren helfen.

Von der ersten habe ich im Vorjahr Samen vom Beet einer Schule mitgenommen. Dort blühte die kornblumenartige Pflanze zwischen Gräsern und Gauras in einem Kiesbeet. Ob der Sämling nun ident ist, bin ich nicht so sicher. Die Blüte scheint mir etwas kleiner und nicht so strahlend blau, aber mein Gedächtnis kann mich auch täuschen. Am Foto versuche ich noch, die nahe Gaura wegzudrücken, damit die Blätter nicht verwirren.

[Bild: P8130701.jpg] [Bild: P8130702.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.14, 11:51 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#2
13.08.13, 17:07
Und das ist Nr. 2, eine Unbekannte an mehreren Stellen im Garten, könnte auch Wildkraut sein.

[Bild: P8130705.jpg]

An dieser Stelle steht die Pflanze nachmittags sonnig bzw. liegt eher.
[Bild: P8130706.jpg]

Im Schatten steht sie eher, vielleicht aber auch, weil Richtung Süden die anderen Pflanzen im Weg stehen.
[Bild: P8130707.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.14, 11:58 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Beatty
Unregistriert
 
#3
13.08.13, 17:35
Der Standort Kiesbeet bringt mich bei der ersten Pflanze auf die Blaue Rasselblume

http://www.google.de/search?q=Catananche...tAaKw4HgDQ

Dazu würden auch die vielen weißen Hüllblätter passen.

Bei der zweiten Pflanze würde ich auf die Wiesenflockenblume tippen.
http://www.google.de/search?q=rasselblum...1&tbm=isch
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#4
14.08.13, 15:04
Pflanze 2 würde auch ich als Wiesenflockenblume einstufen.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#5
15.08.13, 10:41
Danke Beatty und Gelala, da dürften Volltreffer sein! :clap:

Die blaue Rasselblume fasziniert mich besonders, hatte ich davor noch nie gehört bzw. gesehen. Inzwischen ist eine 2. Blüte aufgegangen und hat auch diese dunkle Mitte wie auf den Fotos im Link. :thumbup:
Die Beschreibung mit trockenem Boden... passt perfekt zu unserem Klima. Nachdem viele Stauden hier mickern, möchte ich sowieso noch mehr auf trockenheitsliebende Pflanzen achten. Die letzten heissen Wochen haben mir wieder gezeigt, dass man bei über 30°C mit dem Gießen nie so viel Feuchtigkeit wie Landregen liefer kann.

Hoffentlich bekomme ich sie über den Winter, dann wird sie noch an anderen Stelle gepflanzt.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Beatty
Unregistriert
 
#6
15.08.13, 14:04
Brandblumen (Phlomis russeliana) sind an trockenen Standorten auch sehr dankbar.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#7
15.08.13, 15:36
Danke für den Tipp, die probiere ich gerade aus. smile
Die im Herbst gepflanzten Jungpflanzen sind gut über den Winter gekommen, geblüht haben sie aber heuer noch nicht. Sie sehen jetzt gleich aus, wie die im Frühjahr noch gekauften Pflanzen, auch ohne Blüten. :blush:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Beatty
Unregistriert
 
#8
15.08.13, 21:14
Ja, das dauert ein bisschen bis die blühen.
Bei der Rasselblume würde ich vorsichtshalber wieder Samen abnehmen. Die vertragen unser feucht-kaltes Winterwetter nicht gut. Wenn du sie umsetzt achte auf guten Wasserabzug.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#9
17.08.13, 21:47
Gut, mache ich! :angel:

Und da kommt schon die nächste Unbekannte. War auch in einem der Sämlings-Töpfe von heuer. Leider passierts manchmal, dass darin auch Unkraut aufgeht, sei es von der Blumenerde oder über Luft/Vögel reingekommen. Nun bin ich unsicher, was ich da aufpäppel, der Blick in die Samenliste hilft mir nicht weiter.

Erst dachte ich, es wäre Ambrosia. Der wuchs aber woanders (inzwischen gerodet) und hatte doch etwas andere Blätter. Die Pflanze hat 3 Triebe ziemlich gerade nach oben, noch keine Knospen. Zum Größenvergleich: das dahinter sind Maiglöckchenblätter, daneben geht Kerbel auf.

[Bild: P8170738.jpg]

[Bild: P8170739.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.14, 12:01 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Beatty
Unregistriert
 
#10
17.08.13, 22:04
Riechen die Blätter noch irgend etwas?

Ich tippe auf einen Doldenblütler (Apiaceae). Da müsstest du aber selber mal suchen, da die Bestimmung über viele Detail (Punkte, Blätter stängelumfassend etc) gehen. etwas einfacher wird es mit Blüte, dann wüsste man auf jeden Fall sicher, ob es ein Doldenblütler ist.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 unbekannte Sämlinge
Gudrun
12
14.652
Letzter Beitrag von Gudrun
13.07.16, 13:39
Question unbekannte Sämlinge.. - > Hohlzahn?
Märzhase
4
5.095
Letzter Beitrag von Märzhase
08.05.12, 20:59

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus