Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Vögel am Futterhaus
Seiten (62): « Zurück 1 ... 54 55 56 57 58 ... 62 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Vögel am Futterhaus
APO
Krauterer
***
Beiträge: 207
Themen: 14
Registriert seit: 08 2017
#551
26.11.18, 18:31
(25.11.18, 16:25)Gudrun schrieb:  Mir scheint, die gekauften Knödel sind überaltert oder haben teils "igitt" Fett in der Masse.
Weil mir die öfter schwarz noch im Frühjahr  in den Zweigen hingen, habe ich seit einigen Jahren
Energiekuchen von vivara

Die hängen in dichtem Gesträuch und werden bis zum letzten Krümel verputzt.
Wenn sie günstig hängen, geht auch mal eine Amsel oder ein Specht dran.

Mich irrtiert ein wenig, dass vogelfütternde Menschen nicht wollen, dass auch größere Vögel
ans ausgehängte Futter gehen. Die haben doch alle Hunger, nicht nur die kleinen niedlichen.

Wir würden uns freuen wenn überhaupt ein paar Vögel kommen würden. Das ganze Jahr ist Betrieb am Haus aber sowie es kälter wird sind sie weg.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Gruss aus Wernigerode
Jörg
Homepage Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#552
26.11.18, 18:59
Wie gibts denn sowas, im Sommer sind Vögel da, und im Winter nicht?  :huh1:
Welche Vögel habt ihr denn im Sommer, sind es vielleicht Zugvögel? Oder beginnt ein Nachbar früh mit der Fütterung, sodass die Vögel jetzt deshalb nicht mehr bei euch sind?

Marcu, das mit dem Specht ist ja arg! Gibts da keine Tipps, wie man ihn fernhalten kann? Attrappen von Wildvögeln oder so...  :huh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#553
26.11.18, 19:18
(26.11.18, 18:31)APO schrieb:  Wir würden uns freuen wenn überhaupt ein paar Vögel kommen würden. Das ganze Jahr ist Betrieb am Haus aber sowie es kälter wird sind sie weg.

Hab' aus deinem Vorstellungsfaden irgendwie in Erinnerung, dass ihr neu gebaut habt ...
Kann es sein, dass es in eurer unmittelbaren Umgebung keine hohen Bäume gibt oder gute Winteraufenthaltsräume
fehlen, wie z.B. Laurocerasus, Eiben, Buxe, Rhodos o.ä.?

In meiner Stichstraße haben fast alle Häusleeigner ihre hohen Bäume gefällt ... gebe zu, ich musste das auch machen, weil
sie z.T. krank waren und Gefahr bedeutet hätten. Ein paar große  hab' ich aber noch ...

Ich glaube, auch kleine Vögel brauchen "hohe Ansitze", um Futterstellen entdecken zu können.
Sie benötigen auch viel Zeit, um sich umzugewöhnen.
Es hat eine Weile gedauert, bis sie kapierten, dass es in meinem ganz nah an einer gefährlich großen Glasfront
stehenden Hausbaum kein zusätzliches Futter mehr gab.
Da mussten zu viele Februargäste ( Erlenzeisige ) dran glauben, weil die so ein schreckhaftes Völkchen sind.
Wenn die aufschwirrten, ging's halt auch gern in den vermeintlichen Baum in der großen Scheibe.

Vielleicht könnte sehr früher Futterbeginn (z.B. September) hilfreich sein?
Ist jetzt einfach nur ein laienhafter Erklärungsversuch ...

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#554
26.11.18, 21:55
Manchmal steckt man nicht drin: bei mir war drei  Wochen lang ein massiver Betrieb: 10 Fettknödel und 2,5kg Körnerfutter pro Tag. Und dann - seit Mittwoch letzter Woche - ist kaum noch Betrieb - außer morgens im Hof: vom großen Laurocerasus aus stürzt sich der ganze Schwarm aufs Futter, fliegt auf in den Strauch, kommt zurück etc. - etwa eine Stunde lang.

Seit einer Woche aber macht der Hund morgens einen sehr langen Hals Richtung östlicher Nachbar bzw. dessen Auto. Entdecken konnte ich dort bislang nichts - außer dass der Nachbar entweder dauerhaft krank geschrieben oder arbeitslos geworden ist und deshalb nicht wegfährt. Ähnlich verhält der Hund sich auch im Garten. Da stöbert öfter mal eine Nachbarskatze rum seit Tigra nicht mehr raus darf. Zwischendurch war der Waschbär nachts öfter zu Besuch. Neuerdings finde ich Losung im Garten, die von einem Marder stammen könnte. Das bringt mich auf die Idee, dass Nachbar was Akustisches im Auto installiert haben könnte, das den Marder vertreiben soll. All das kann dazu führen, dass die Vögel sich zurückziehen - und ich kann das nicht beeinflussen - anders als z.B. das Futter.

Natürlich kann es auch sein, dass APOs Garten den Vögeln zu kalt ist, weil er nicht windgeschützt liegt. Bei mir sind der Vierseiten-Hof und der südliche Garten mit vielen Bäumen (auch auf dem Nachbargrundstück) deutlich beliebter als der obere Garten mit viel Wind und etlichen Sträuchern, aber keinem Baum. Vielleicht ist bei kaltem Wetter auch die Gefahr größer, dass Raubvögel intensiver jagen und ein offener Garten dann gefährlicher ist als ein eher zugewachsener?

Inse
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#555
27.11.18, 18:07
Vögel brauchen auf jeden Fall mehrere (unterschiedliche) Futterstellen, auch in verschiedenen Anflughöhen von Bäumen und Sträuchern umgeben, auch wichtig als Rückzugs- bzw. Bearbeitungsort. Ganz wichtig sind meiner Meinung nach die oft so verteufelten Thuja. In Einzelstellung der Zufluchts- und Schutzort, auch gegen Regen und Schnee.
Und auf dem Weg von Baum und Strauch zur Futterstelle auch noch höhere Landepunkte (Aufbindestangen von Stauden oder Stängel der Stauden selbst z.b.).
Da wir ja inzwischen den zweiten Schnee haben, hab ich heute die Mischung für die Meisenknödel gemixt.
Talg kommt nicht mehr in Frage, da stinkt das ganze Haus.
Also:
Palmin, Öl, Erdnussmus, Erdnussbruch, Sonnenblumenkerne ohne Schale, Mohnsaat, ein wenig Rosinen, Mehlwürmer, Früchte der Berberitze.
Man muss ein bisschen probieren, damit das Mischungsverhältnis so stimmt, dass man nach dem Erkalten nicht zu feste Knödel formen kann oder auch Stangen.
Wird gerade fest, dann geformt......und morgen freigegeben.

paradoxa
Zitieren
APO
Krauterer
***
Beiträge: 207
Themen: 14
Registriert seit: 08 2017
#556
27.11.18, 21:35
Danke sehr interessant was ihr für Erfahrungen habt. Natürlich werde ich weiter probieren und eure Erfahrungen nutzen. Mal sehen wie das weitergeht. Ich werde berichten.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Gruss aus Wernigerode
Jörg
Homepage Suchen
Zitieren
Frischling
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 378
Themen: 33
Registriert seit: 06 2014
#557
29.11.18, 22:58
Ein Neubaugebiet könnte tatsächlich ein Grund sein. Als wir vor einigen Jahren in unser Haus zogen und enthusiastisch die Futterstation im ansonsten kahlen Garten aufbauten, war die Enttäuschung riesig: Während des gesamten Winters kam ein (!) einziges Mal für 2,5 Minuten ein Rotkehlchen vorbei, ansonsten nix - nada - niente!
Im nächsten Jahr haben wir dann ein ganzes Beet Sonnenblumen gehabt und da haben wir im Herbst die Futtersäule mit den Sonnenblumenkernen "reingeschmuggelt", um die Vögel an die künstliche Sonnenblume zu gewöhnen. Da hat glücklicherweise geklappt, und seit nun auch Bäume, Sträucher und vor allem unsere Madame Alfred Carrière (heißgeliebt von unseren Spatzen!) in der Umgebung sind, ist der Zuspruch dauerhaft groß. Allerdings haben sich die Arten verändert. Anfangs hatten wir unglaublich viele Stieglitze, aber die kommen nun nur noch selten. :noidea: 

Das Phänomen der plötzlich ausbleibenden Vögel kenne ich aber auch von meinem Vater, der das seit ein oder zwei Jahren hat: Über Sommer fressen die Vögel ihm die Haare vom Kopf (hauptsächlich Meisenarten) und ab Spätherbst kommen nur noch wenige vorbei. Er musste letzten Winter kaum nachfüllen. Die Umgebung ist von der Bepflanzung und Bebauung her unverändert, es gibt auch keine Nachbarn, die Konkurrenz sein könnten, es ist uns einfach ein Rätsel?

Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
Yahoo
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#558
30.11.18, 15:20
Ich wunder mich dieses Jahr auch über „meine Vögel“(Meisen, Finken, Spatzen) Ich habe ein ganzes Beet mit Sonnenblumen, die auch dieses Jahr gut ausgereift sind, durch die perfekten Herbsttemperaturen. Sie stehen immer noch, aber kein Vogel interessiert sich dafür. :noidea:  Die sitzen am Futterhaus auf der Terrasse und streiten sich um die besten Körnchen.
Das verstehe ich nicht. Im Garten sind sie viel weniger gestört als hier am Haus. Oder ist ihnen das zu anstrengend die Körner herauszupicken?
Wer hat da eine Erklärung? :huh:

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#559
01.12.18, 13:28
Solche Erfahrungen hab ich auch - und interpretiere, dass sie es sich einfach einfacher machen. Warum den gedeckten Tisch verschmähen und sich mühsam von den "Feldfrüchten" ernähren.

LG
paradoxa
Zitieren
APO
Krauterer
***
Beiträge: 207
Themen: 14
Registriert seit: 08 2017
#560
01.12.18, 14:09
Jetzt habe ich das Vogelhaus noch einmal gereinigt. Zusätzlich zu Sonnenblumenkerne, Rosinen und Haferflocken eingestreut. Jetzt kommt ab und zu mal eine Meise vorbei. Muss sich bestimmt erst rumsprechen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.18, 14:09 von APO.)

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Gruss aus Wernigerode
Jörg
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (62): « Zurück 1 ... 54 55 56 57 58 ... 62 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus