Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Was blüht denn da?
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Was blüht denn da?
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.355
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#11
16.07.20, 11:29
Hallo,
ich habe am Sonntag ein einsames Taubenschwänzchen im Wald angetroffen, bei uns auch eine Seltenheit. Erst einmal habe ich von Nachwuchs gehört (Raupen), das war dann auch etwa 30 km von hier. Es gibt aber nicht so viele Menschen, die darauf achten, es kennen und dann noch die Raupen identifizieren können..
Gruß Birgit - mit wenig Wissen über Schmetterlinge und Raupen
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#12
16.07.20, 13:10
Angeblich fliegen Taubenschwänzchen doch bis nach Skandinavien, da werden sie es doch wohl auch in den Osten Deutschalnds schaffen... aber ich gebe Dir Recht, es gibt sicher Ecken, wo sie nicht so verbreitet sind. Taubenschwänzchen hatten wir bisher jedes Jahr, und davon wirklich immer viele.
Dass sie hier eine Raupenpopulation schaffen, ist mir auch erst mit den Raupen am Labkraut bewusst geworden und hängt sicher auch hier von der jeweiligen Saison ab. Hier war der Sommer bisher durchaus perfekt, wenn auch anfangs vielleicht für viele Insekten etwas zu nass.

Birgit, das Wissen um die jeweiligen Raupen kommt halt einfach mit den jeweiligen Pflanzen. Das echte Labkraut hat sich hier an der absolut trockenen Hauswand von selbst angesiedelt, direkt neben den Katzenminzen, die sich da auch selber angesät haben. Gepflanzt würde da niemals was wachsen, weil von oben nullkommanull Wasser hinkommt, aber was sich ansät, überlebt und hübsch aussieht darf dann natürlich bleiben. Katzenminzen (inzwischen meterweise) als sehr beliebte Nahrungspflanzen der Taubenschwänzchen und Labkraut daneben war vielleicht einfach zufällig die perfekte Kombination. Werde mal Fotos machen.
Mir sind damals unter der Pflanze die schwarzen, runden Kotbällchen aufgefallen, daraufhin habe ich gezielt nach Raupen gesucht und die dann bestimmt, das war in dem Fall mit der typischen orangen Spitze nicht so schwer. Und wenn man einmal weiß, wo man suchen muss, findet man die natürlich jedes Jahr wieder. Ausgewachsen sind die Raupen recht groß, schätze mal 4-5cm, die sieht man dann schon, aber sie sind im grünen Astgewirr auch gut getarnt. Danach habe ich Raupen auch überall am Wiesenlabkraut gefunden.

Dafür waren mir die ganzen heilkundlichen Anwendungen nicht bekannt (mit dem Hauptaugenmerk auf Insektenvielfalt tue ich mir aber zugegebenermaßen auch schwer, den Tierchen größere Mengen wegzuernten biggrin  ). 
Darum liebe ich dieses Forum, man lernt auf so vielen Gebieten so viel dazu! smile
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#13
16.07.20, 13:22
.......
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 3.648
Themen: 27
Registriert seit: 09 2011
#14
17.07.20, 09:50
(16.07.20, 11:29)Brennnessel schrieb:  Hallo,
ich habe am Sonntag ein einsames Taubenschwänzchen im Wald angetroffen,

und ich vorigen Donnerstag an der Nahe. Bei uns habe ich dieses Jahr und die beiden vorigen Jahre leider keine mehr gesehen. Davor konnte ich sie des Öfteren an den Bartnelken beobachten. Dafür habe ich dieses Jahr massenhaft Raupen des Schwalbenschwanzes und seltsamerweise überwiegend am Dill, während sie in den vorigen Jahren eher den Teefenchel besiedelten. Dort war dieses Jahr die 1. Eiablage erfolgt mit nur 3 Raupen. Die 2. Ablage am Dill war erfolgreicher, dort  haben wir am Wochenende insges. 17 Raupen gezählt Sun Davon musste ich bis jetzt schon 7 umsiedeln, weil sie teilweise alles kahl gefressen hatten, bzw. an einer vertrockneten Dillpflanze saßen. Aber bei mir haben und hatten die schon immer Narrenfreiheit :laugh:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#15
21.07.20, 22:38
Hier ist dieses Jahr leider noch kein Schwalbenschwanz vorbeigekommen. sad Zumindest keiner, der Eier bzw. Raupen hinterlassen hat.

Nachtrag zu oben - echtes Labkraut, weiße Lichtnelken, große Katzenminze
- alles wurzelt direkt an der Hauswand unter'm Dach, null Regen, null Gießen. 
[Bild: 39062204wb.jpg]

Ich mag's :heart: , stelle immer meine Topfrosen dazwischen.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 3.648
Themen: 27
Registriert seit: 09 2011
#16
22.07.20, 10:12
(21.07.20, 22:38)vanda schrieb:  Hier ist dieses Jahr leider noch kein Schwalbenschwanz vorbeigekommen. sad
gesehen hatte ich auch keinen, aber es müssen mind. 3 wahrscheinlich sogar 4 - 5 vorbeigekommen sein und Eier abgelegt haben. Seit gestern sind übrigens bis auf 3 Raupen alle unterwegs zum Verpuppen. Wohin sie wandern konnte ich leider noch nie feststellen, und sie sind immer ganz schnell verschwunden

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#17
17.08.20, 16:24
Kennt einer diese Pflanze?,
[Bild: 39242752ew.jpg?rand=1597674218]
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#18
17.08.20, 16:25
Blutweiderich (Lythrum salicaria)?
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#19
17.08.20, 16:28
Ich denke das auch.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#20
17.08.20, 17:32
(17.08.20, 16:25)Brigitte schrieb:  Blutweiderich (Lythrum salicaria)?

Danke Brigitte, das ist der Name,
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 was blüht denn da? -> Viburnum farreri - Winterschneeball
Manu
24
7.690
Letzter Beitrag von Gudrun
09.12.18, 21:02

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus