Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Wie geht es euren Wespen?
Seiten (8): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 8 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Wie geht es euren Wespen?
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#21
02.10.12, 19:05
Also, bei uns gab es recht viele Wespen und sie waren arg aggressiv. Ich wurde 5x gestochen (nicht an einem Tag), das hatte ich seit vielen Jahren nicht mehr. Die Sommeräpfel waren arg angefressen und die Pflaumen sahen aus wie Lampenschirme, so ausgehöhlt wurden sie.
Momentan fliegen allerdings auch nur noch vereinzelte umher, aber das ist normal, denn ich hatte mal gelesen, daß sie Mitte September weggehen.
gelala
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#22
04.10.12, 00:36
Wir hatten viele Wespen, wie immer eigentlich.

Jetzt hocken sie alle an der weißen Südwand. Jedenfalls immer, wenn die Sonne da ist und auch wir an dieser Wand auf dem Balkon sitzen. Aber sie sind schon müde geworden und nicht mehr so penetrant.
Äpfel aufsammeln geht aber nur mit Handschuhen.

Beim Kiesjäten sah ich neulich eine, grad noch rechtzeitig. Aber sie krabbelte nur noch ganz langsam. Einen Tag später war sie noch an der gleichen Stelle, bewegte sich kaum mehr und wieder einen Tag später war sie tot.

Liebe Grüße, Lilli, ungestochen dieses Jahr

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#23
04.10.12, 11:01
Auch bei uns gab es dieses Jahr kaum WEspen, allerdings auch kaum Zwetschgen und gerade bei "Kaffee trinken und Zwetschgenkuchen essen" lieben sie es doch, stets präsent zu sein.

Äpfel aufheben geht auch ohne Handschuhe, zumindest waren noch keine Wespen dran. Allerdings sind es auch saure Mostäpfel, vielleicht hocken sie da doch eher in den Birnbäumen, die Birnen sind immer ausgehölt bei uns. Allerdifngs gibt es dieses Jahr auch kaum Birnen. Schade.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#24
13.10.12, 20:29
Die einzigen beiden Wespen, die ich dieses Jahr zu Gesicht bekam, lebten in Lübeck. Als das Apfelmus anfing zu duften, waren sie da. Ich war echt verdutzt: sind es wirklich welche? Habe sie vor die Tür expediert.
Beim nächsten Apfelmus - 3 Tage später - kam keine mehr.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.12, 11:48 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#25
14.10.12, 00:29
Bei uns fliegen sie immer noch an der Südwand umher. Und in den letzten Himbeeren, die ich gaanz vorsichtig pflücken muss.
Ein einzelner Apfel im Kompost war heute trotz des Shitwetters belagert von Wespen.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#26
19.10.12, 18:56
hier gabs auch nur zwei sichtbare in diesem jahr und die waren nicht wirklich fit. genauso schmetterlinge, bis auf ein paar wenige kohlweißlinge, zwei distelfalter und einigen wenigen bläulingen war bisher nichts zu sehen.
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#27
06.07.21, 18:09
- ich hole mal diesen alten Faden hoch.
Hatte eigentlich oft angefangene und nicht vollendete Wespenbauten in meinem hölzernen Gartenhäuschen.
In diesem Jahr haben sie bereits ein ordentliches Stück Hängedomizil geschafft ... hätte sie auch weitermachen lassen:
Aber das männliche Gartenhelferlein wollte da nicht mehr rein zum Geräterausholen ... zuerst grinste ich für mich hin und holte selbst aus dem Häuschen, was er brauchte. Es war ihm dann immer dringlicher, die Wespen da nicht mehr anzutreffen ...
Dachte auch daran, dass die Enkelinnen in ca vier Wochen hier aufschlagen und die ganze Tochterfamilie ziemlich heftig reagiert, wenn sich mal eine Wespe am gedeckten Tisch zu schaffen macht ...

Also rief ich einen SchädlingsNotdienst hier am Ort an, bekam einen Termin und die Ansage "zu einem Festpreis von 69,- €" werde man die Wespen entfernen.
Heute waren zwei Jungs - schön verkleidet - da und erledigten in einer knappen halben Stunde ihren Job.
Hielt ihnen 70 Euronen hin - der Kassierer guckte blöd und sagte, das koste aber 100 €.
Wollte mich mit den Jungs nicht streiten, weil ich dachte, die können ja nix dafür, und zahlte zähneknirschend den 100ter.
Nachdem ich mich wieder abgeregt hatte, rief ich beim Notdienst an und fragte, wie es zu dieser Diskrepanz kommen könne. Derselbe Typ wie neulich behauptete, ich müsse mich verhört haben, er habe einen Preis von 169,- € genannt

Er wolle mal nicht so sein und die 100 Euronen akzeptieren. Im übrigen könne ich mich freuen, dass ich 69, - € gespart habe.

Was lerne ich daraus: das Gartenhäuschen alle paar Tage inspizieren und neue "Grundsteinlegungen" sofort entfernen. :devil:
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.130
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#28
07.07.21, 09:10
das ist ja echt dreist  :devil: nie im Leben hat der 169 Euronen gesagt  Clown

bei uns gibt's dieses Jahr viel weniger Wespen als voriges Jahr, dafür sehe ich mehr Hornissen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.21, 09:10 von Orchi.)

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#29
17.07.21, 22:57
... teuer Erlerntes setze ich jetzt mindestens jeden zweiten Tag um.
Die heimatlosen Wespen haben sofort wieder mit dem Neubau angefangen ... ich jeweils mit langstieliger Schaufel die Neubauanfänge zerstört. War schon ziemlich aufregend da allein mit der Schaufel im Gartenhäuschen ...
Vor zwei Tagen fing ich mir auch einen Stich in die Kopfhaut ein ... hat nur ein Weilchen gejuckt...

Irgendwie geht mir das gegen den Strich, solche Bauten zu zerstören, wenn ich gleichzeitig Bärbels schönen Bericht über  ihre Bienenwaben lese.
Aber was soll frau tun, wenn ein veritables männliches Gartenhelferlein auf solche Bauten "allergisch" reagiert?
...und an die Reaktionen der im August hier aufschlagenden Kindeskinderfamilie mag ich auch gar nicht denken.

Blöd ... aber ich muss in dem Fall mehr an die menschlichen als an die tierischen Gartennutzer denken.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.530
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#30
17.07.21, 23:08
Gudrun, versuch doch mal Zitrone und Nelken. Die Zitrone aufschneiden und die Nelken dort rein stecken, leg die in Dein Gartenhäuschen.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (8): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 8 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus