Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Wilde und zahme Pastinaken
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Wilde und zahme Pastinaken
krauterer
Unregistriert
 
#1
12.08.13, 10:08
Über Pastinaken habe ich mir schlichtweg nie viele Gedanken gemacht. Selten mal gegessen, nie selbst gekauft oder angebaut. Mir war anderes Gemüse meistens näher und ich bin auch nicht so der Rübenesser.

Aber seit wir hier wohnen ist mir eine Pflanzen aufgefallen, die hier die Strassen und Wege säumt und ich vergass sie regelmässig jedes Jahr zu bestimmen.
Gestern stellte ich fest, dass es die wilde Pastinake ist, die hier in rauen Mengen wächst. Das hat mich jetzt nun doch mal neugierig gemacht und ich war erstaunt, wie vielseitig diese Pflanze doch ist und dass sie im Nährstoffgehalt die Möhre wohl bei weitem übertrifft. Auch gefällt mir, dass die Wurzel frostfest ist. Da wir inzwischen gerne unkomplizierte Pflanzen mögen die möglichst wenig Arbeitsaufwand benötigen könnte sich die Pastinake da wohl nahtlos in unser Gärtchen einreihen smile

Nun denne, da habe ich mich mal entschlossen mich mal etwas näher mit ihr zu beschäftigen. Da die Wurzel der "Wilden" scheinbar nicht so geniessbar ist, wird meine Wahl auf die Kulturform fallen. Aber da die Blätter ja auch essbar und scheinbar lecker sind, werde ich auch mein Augenmerk mal auf die Wildform richten, dass könnte ja eine interessante Bereicherung für den ersten Frühlingssalat geben.

Hat von euch wer auch schon die wilde Form irgendwie verarbeitet, oder habt ihr nur die Zuchtform?
Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#2
12.08.13, 11:56
Hier wachsen keine wilden Pastinaken, eigentlich schade, da ich ja viele Wildkräuter etc. sammle und verspeisesmile
Ich kenne somit nur die Kulturpastinaken und baue jedes Jahr welche an. Sie sind schön winterfest (wenn die Wühlmäuse sie nicht verspeisen....). Deren Laub schmeckt auch in Suppe oder so auch rohsmile
Momentan ernte ich wieder Saatgut der Sorte Turga, ich mag auch gerne die Blütenstände und Samenstände ansehensmile
Es lohnt sich Pastinaken anzubauen, sie sind problemlos wenn sie erst einmal gekeimt haben und die Wurzeln, die leicht süßlich schmecken passen gut in Kartoffelpürree, ein gutes Wintergemüse.
Also Krauterer ran dasmile!!
LG von July[/u]
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#3
12.08.13, 12:22
(12.08.13, 11:56)July schrieb:  Hier wachsen keine wilden Pastinaken, eigentlich schade

Hättest du keine Angst, die mit Wasserschierling zu verwechseln? :devil:
Seit ich "Denn keiner ist ohne Schuld" von Elizabeth George gelesen habe, spukt diese Verwechslungsmöglichkeit in meinem Oberstübchen herum ... Clown

Zitat: Es lohnt sich Pastinaken anzubauen, sie sind problemlos wenn sie erst einmal gekeimt haben und die Wurzeln, die leicht süßlich schmecken

Finde die auch ein wunderbares Gemüse

h i e r

sind Fans zu finden.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.13, 12:27 von Gudrun.)

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#4
12.08.13, 12:23
(12.08.13, 11:56)July schrieb:  Also Krauterer ran dasmile!!
LG von July[/u]

Yepp, wird gemacht tongue biggrin

Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#5
12.08.13, 12:31
(12.08.13, 12:22)Gudrun schrieb:  Hast du keine Angst, die mit Wasserschierling zu verwechseln? :devil:
Seit ich "Denn keiner ist ohne Schuld" von Elizabeth George gelesen habe, spukt diese Verwechslungsmöglichkeit in meinem Oberstübchen herum ... Clown

Nöö, das sind zwei so unterschiedliche Pflanzen, alleine das die Pastinake gelb blüht... nänä tongue

Dann andere Blätter, anderer Aufbau. Doldenblütler sind nicht einfach, dass stimmt, da bin ich auch seeehr vorsichtig mit Aussagen, da bei manchen der Unterschied sehr gering sein kann, aber hier isses klar ersichtlich.

Auch wenn keiner ohne Schuld iss(t) :devil: :whistling: :rolleyes:

Wasserschierling


Pastinake

Holla, danke für den Tipp, mal wieder Blind gewesen, hätt ich ja gleich den Pastistrang nehmen können :rolleyes::rolleyes:
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#6
12.08.13, 12:58
ich hab bis jetzt vergerblich versucht, die wilden in den garten zu holen. obwohl der inzwischen selber schon ganz schön wild ausschaut...

da die wurzel der wilden, wenn sie erstmal als blühende pflanze sich zu erkennen gibt, dann natürlich hart und holzig ist, ist es schwierig was damit zu machen.
man muß die einjährige pflanze beernten, aber dafür sollte man sich ihrer sicher sein. und das bin ich nur, wenn ich sie im saatbeet wachsen sehe.
bei uns wachsen sie an den straßenrändern - leider werden die zu gründlich bemäht. um was zu finden. nur die wenigen überlebenden vom vorjahr, die dann zum blühen kommen.

mit der wilden möhre gehts mir genauso. trotzdem hab ich schon mal beide harten wurzeln in gröberen stücken in der kartoffelsuppe mitgekocht. und dann vor dem essen entfernt. hat geschmeckt und überlebt haben om-om und ich das auch.:lol:

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
nixe
Unregistriert
 
#7
12.08.13, 13:04
Das ist ein interessantes Thema.

Ich wußte gar nicht, dass die Pastinaken auch wild wachsen. Ich habe von den Pastinaken null Ahnung. Allerdings hatte ich mir im Frühjahr Samen kommen lassen, es dann aber versäumt, diesen auszusäen (typisch für mich).

Da fällt mir gerad eine kleine Anektode ein zu Pastinaken. Ich weiß zwar nicht, wie die aussehen oder schmecken, aber den Namen kannte ich schon.

Als mein Enkel noch klein war, wollte er nie rote Paprika oder Tomaten im Essen haben. Ich muss erwähnen, dass mein Enkel Wörter liebte, die pompös und interessant klangen.
Ich habe ihm überzeugend erklärt, dass das weder Paprika noch Tomaten sondern Pastinaken seien.
Pastinaken, das ist natürlich was anderes und er aß fortan alles, was unter Pastinaken lief.

Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#8
12.08.13, 13:40
Eher würde ich den Wiesenkerbel mit dem Schierling verwechseln.......da bin ich vorsichtig und nehme davon lieber dann nichtssmile
Und ja Pastinaken gab es früher schon für Babys in Gläschen........sie schmecken ja auch leicht süßsmile
Ich wollte einmal die wilde Möhre hier ansiedeln, ist mir nie gelungen, allein die Blütenstände sind wunderschönsmile An den Straßen bei uns wachsen die oft, hier wollen sie nicht.
Franz kann man bei Dir Saat von wilden Pastinaken ernten?
LG von July
Suchen
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#9
12.08.13, 14:09
(12.08.13, 12:58)Acinos Arvensis schrieb:  ich hab bis jetzt vergerblich versucht, die wilden in den garten zu holen.


:whistling::whistling::whistling: :rolleyes: soll ich, hä? tongue
Nach Samen ausschau halten

(12.08.13, 12:58)Acinos Arvensis schrieb:  obwohl der inzwischen selber schon ganz schön wild ausschaut...

Ich vermute, dass das eine mit dem anderen nur bedingt was zu tun hat, meiner iss auch ein ganz schön wilder und hat noch keine Pastinaken tongue


(12.08.13, 13:40)July schrieb:  Franz kann man bei Dir Saat von wilden Pastinaken ernten?
LG von July

:whistling: Üüüch denke schon :rolleyes:

Willste auch haben? Wahrscheinlich werde ich noch genug begegnen bevor der Same reif ist. Er steht zum Teil hier auch mal in kleineren Trupps im Wald.



Zitieren
July
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 466
Themen: 27
Registriert seit: 04 2013
#10
12.08.13, 15:15
Krauterer
falls Saatgut anfällt nehme ich gerne ein paar Körnchen, ob das ein Kaltkeimer ist??
Bei Rühlemann wird Saatgut von wilder Pastinake angeboten:whistling:
LG von July
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus