31.12.11, 18:02
Ich versuche jetzt einmal zu vermitteln, womit ich mich am Anfang auch etwas schwer getan hat, weil das irgendwie nie richtig erklärt wurde.
Warum werden Rosen veredelt und was ist das eigentlich?
Eine veredelte Rose wird auf eine wilde Unterlage gepropft. Oft sind das Rosa canina oder Rosa multiflora.
Die sind im Wuchs sehr kräftig und die fertigen Reiser werden wie bei einer Obstbaumveredelung auf auf die wilde Unterlage aufgesetzt.
Auf diesem Weg hat man oft schon innerhalb eines Jahres eine kräftige Pflanze, die sich für den Verkauf eignet.
Bilden alle Rosen Ausläufer?
Grundsätzllich nicht alle. Veredelte in der Regel auch nicht, es sei denn, sie wetrdenn mit der Veredelungsstelle sehr tief gepflanzt und sie bildet wieder eigene Wurzeln.
Das wird aber nicht bei allen klappen.
Gallicas sind eigentlich typische Vertrete für Ausläufer, aber auch Albas und andere.
Die Ausläufer bilden oft fingerdicke Wurzelausläufer und je nach Rose kommt ein Ausläufer an anderer Stelle wieder hoch. Bei den Francufurtanas kann das gerne schon mal 1 Meter neben dem Ursprungsort sein.
Ausläufer lassen sich gut abstechen und weiter geben.
Eine Rose die Ausläufer bildet ist wurzelecht.
Rosen über Stecklinge
Viele Rosen können über Stecklinge (oder Absenker) vermehrt werden. Nicht bei allen gelingt das gleichermaßen. Geschützte Rosen (also wenn der Züchter ein Patent darauf hat) dürfen nicht einfach so weiter vermehrt werden.
Bis aus einem Steckling eine Rose ensteht, dauert erheblich länger und 3 Jahre sind da eher so der Schnitt. Das ist natürlich nicht für eine Massenproduktion geeignet.
Doch viele Gärtner vermehren über Stecklinge und man erhält eine wurzelechte Pflanze, die unter Umständen auch Ausläufer treiben kann.
Gut vermehren lassen sich z. B. Rambler über Stecklinge.
Wenn wurzelechte Pflanzen erfrieren ist die Chance größer, dass sie wieder nachtreibt. Wenn eine veredelte Rose erfriert, geschieht das meist an der Veredelungsstelle und die Unterlage treibt ev. nur noch nach.
Das habe ich in meinem Laienwissen einmal wiedergegeben und hoffe, dass es noch weiter ergänzt und ggf. korrigiert wird
Warum werden Rosen veredelt und was ist das eigentlich?
Eine veredelte Rose wird auf eine wilde Unterlage gepropft. Oft sind das Rosa canina oder Rosa multiflora.
Die sind im Wuchs sehr kräftig und die fertigen Reiser werden wie bei einer Obstbaumveredelung auf auf die wilde Unterlage aufgesetzt.
Auf diesem Weg hat man oft schon innerhalb eines Jahres eine kräftige Pflanze, die sich für den Verkauf eignet.
Bilden alle Rosen Ausläufer?
Grundsätzllich nicht alle. Veredelte in der Regel auch nicht, es sei denn, sie wetrdenn mit der Veredelungsstelle sehr tief gepflanzt und sie bildet wieder eigene Wurzeln.
Das wird aber nicht bei allen klappen.
Gallicas sind eigentlich typische Vertrete für Ausläufer, aber auch Albas und andere.
Die Ausläufer bilden oft fingerdicke Wurzelausläufer und je nach Rose kommt ein Ausläufer an anderer Stelle wieder hoch. Bei den Francufurtanas kann das gerne schon mal 1 Meter neben dem Ursprungsort sein.
Ausläufer lassen sich gut abstechen und weiter geben.
Eine Rose die Ausläufer bildet ist wurzelecht.
Rosen über Stecklinge
Viele Rosen können über Stecklinge (oder Absenker) vermehrt werden. Nicht bei allen gelingt das gleichermaßen. Geschützte Rosen (also wenn der Züchter ein Patent darauf hat) dürfen nicht einfach so weiter vermehrt werden.
Bis aus einem Steckling eine Rose ensteht, dauert erheblich länger und 3 Jahre sind da eher so der Schnitt. Das ist natürlich nicht für eine Massenproduktion geeignet.
Doch viele Gärtner vermehren über Stecklinge und man erhält eine wurzelechte Pflanze, die unter Umständen auch Ausläufer treiben kann.
Gut vermehren lassen sich z. B. Rambler über Stecklinge.
Wenn wurzelechte Pflanzen erfrieren ist die Chance größer, dass sie wieder nachtreibt. Wenn eine veredelte Rose erfriert, geschieht das meist an der Veredelungsstelle und die Unterlage treibt ev. nur noch nach.
Das habe ich in meinem Laienwissen einmal wiedergegeben und hoffe, dass es noch weiter ergänzt und ggf. korrigiert wird

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/