Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kräuterkränze konservieren

Ansichts-Optionen
Kräuterkränze konservieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#1
03.09.11, 00:10
[/b]Liebe Krautrosengemeinde,

habe in den letzten Tagen einige Kräuterkränze kreiert und mache mir nun Sorgen, dass sie unansehnlich werden. Da ich sie gerne auch zum Verkauf anbieten würde, sollten sie schon etwas länger hübsch aussehen...

Hat jemand Erfahrung von Euch, wie man sie haltbarer machen kann, sodass auch etwaige Beeren nicht gleich eine Woche später verschrumpeln, Samenstände sich auflösen oder Blätter braun werden?

Ich habe die Kränze wohlbemerkt nicht aus getrockneten Kräutern gemacht sondern aus ganz frischen.
Im Übrigen aus mediterranen Kräutern, wie Currykraut, Olivenkraut, Salbei, Lavendel, Thymian und Rosmarin...teils mit Hortensie...und jetzt soll noch Vogelbeere und Erle...und und und dazu.

Bin da so am Experimentieren, da odch die Kräutersaison bald zu Ende geht und ich mir was Neues einfallen lassen muss.

Hat jemand ne erprobte Idee?

Liebe Grüße von Elke, die hier im neuen Forum noch überhaupt nicht hinterherkommt...dafür müssts schon Winter sein...geschweige denn Biler einstellen kann....1ster Versuch scheiterte bereitssad

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.11, 00:13 von betulapferd.)

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#2
03.09.11, 00:14
Hmmm, Meine Erfahrung ist wirklich, dass die schnell einschrumpeln.
Es hat mir mal jemand den Tipp mit Haarspray einsprühen gegeben, aber ob das wirklich was nützt?

Versuch macht kluch ;-)

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#3
03.09.11, 00:20
(03.09.11, 00:14)Bigi schrieb:  Hmmm, Meine Erfahrung ist wirklich, dass die schnell einschrumpeln.
Es hat mir mal jemand den Tipp mit Haarspray einsprühen gegeben, aber ob das wirklich was nützt?

Versuch macht kluch ;-)

Davon hab ich auch schon mal gehört, aber auch, dass es nicht wirklich was bringt.

Trotzdem Danke für den Hinweis

Liebe Grüße von Elke


alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#4
03.09.11, 00:25
Wenn Du vielleicht einen guten Draht zu einer Floristin hast, dann frag mal.

Ich weiß, die haben da was für. Da legen sie solche Sachen rein....nur hab ich den Namen vergessen!:noidea:

LG

Ines
Zitieren
Eva
Krauterer
***
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert seit: 08 2011
#5
03.09.11, 09:12
Hallo!
Ich mache auch gelegentlich solch einen Kranz.
Bei Samenständen ist der Zeitpunkt des Schnittes ganz wichtig, wenn Du zu spät schneidest, dann flocken Waldrebe etc. aus.
Fertige Kränze würde ich bis zum Verkauf trocken aber unbedingt im Dunkeln aufbewahren.
Ich binde auch Heidelbeeren, Preiselbeeren, kleine Pilzchen dazu. Die schrumpeln immer ein. Darum muß ich dicht binden, sonst werden die Kränze schütter. Zu große und saftige Pilzchen könnten schimmeln.
Mit getrockneten Kräuter lässt sich eh kaum was binden, die brechen.
Demnächst ist wieder mein Kranz aus Hagebutten fällig. Auch da ist der Zeitpunkt der Verarbeitung ganz entscheidend. Wenn sie schon zu weich sind, dann rollen die Köpfchen. Wenn sie zu frisch und knackig sind, kann´s aber auch passieren.
Und wenn das Kränzchen an der Tür hängt, dann kriegt es auch manchmal Besuch von hungrigen Vögeln. ;-)
Irgendwann und irgendwo habe ich mal was gelesen, daß man Pflanzen vorher in Glyzerin stellen kann, dann wären sie elastischer. Aber probiert habe ich es nicht.
L.G. Eva
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.11, 11:07 von Eva.)
Suchen
Zitieren
Eva
Krauterer
***
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert seit: 08 2011
#6
03.09.11, 09:21
So, ich habe das Büchlein gefunden, in dem von Glyzerin was geschrieben steht:
Glyzerin wird mit der doppelten Menge kochendem Waser gemischt. Dann werden die Zweige und Blumen direkt in das heiße Gemisch gestellt. Der Zellsaft der Blüten wird bei dieser Methode langsam druch Glyzerin ersetzt (bei dicken Zweigen wird das Endstück des Stieles mit dem Hammer breit geklopft, so daß die Flüssigkeit leichter nach oben steigt). Die Stiele sollten mindestens 10 cm tief in der Glyzerin-Wasser-Mischung stehen. Nach 2 Wochen, wenn die Blätter sich fettig anfühlen, ist der Prozess beeendet. Diese Methode ist besonders für Zweige, auch, wenn sie Früchte tragen, geeignet.

Zitat aus: Hobby Trockenblumen von Rosemarie Strobel-Schulze.

P.S.: Wie ist das rechtlich, wenn wir hier fremde Autoren zitieren? Nicht daß es da zu teuren Abmahnungen von Rechtsanwälten kommt?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.11, 21:57 von Eva.)
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#7
03.09.11, 13:44
Ich lese ständig "Kräuterkatze".....

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#8
03.09.11, 21:18
(03.09.11, 09:21)Eva schrieb:  So, ich habe das Büchlein gefunden, in dem von Glyzerin was geschrieben steht:
Glyzerin wird mit der doppelten Menge kochendem Waser gemischt. Dann werden die Zweige und Blumen direkt in das heiß0e Gemisch gestellt. Der Zellsaft der Blüten wird bei dieser Methode langsam druch Glyzerin ersetzt (bei dicken Zweigen wird das Endstück des Stieles mit dem Hammer breit geklopft, so daß die Flüssigkeit leichter nach oben steigt). Die Stiele sollten mindestens 10 cm tief in der Glyzerin-Wasser-Mischung stehen. Nach 2 Wochen, wenn die Blätter sich fettig anfühlen, ist der Prozess beeendet. Diese Methode ist besonders für Zweige, auch, wenn sie Früchte tragen, geeignet.

Zitat aus: Hobby Trockenblumen von Rosemarie Strobel-Schulze.

P.S.: Wie ist das rechtlich, wenn wir hier fremde Autoren zitieren? Nicht daß es da zu teuren Abmahnungen von Rechtsanwälten kommt?
Danke Eva....für die Tipps..

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#9
03.09.11, 21:21
(03.09.11, 13:44)CarpeDiem schrieb:  Ich lese ständig "Kräuterkatze".....

:w00t:........:lol:

...ob das da auch mit dem Glyzerin funktioniert? :blush:

Liebe Grüße von Elke



alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#10
04.09.11, 10:29
getrocknete kräuter können auch auf steckrohlinge gesteckt werden. das ist aber ein ganz anderes prinzip, als das binden.
um die trockenkränze zu "konservieren" also eher vor staub zu schützen, können sie mit elefantenhaut, ähnlich wie haarspray, eingesprüht werden.
getrocknete kräuter können auch zu büscheln angedrahtet werden und dann auf strohkränze gesteckt werden..

ich glaube , die beerensträucher /kränze mit glycerin zu behandeln, ist sehr aufwendig und bestimmt zu teuer für größere mengen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus