Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. neue rosenpflanzungen geplant

Ansichts-Optionen
neue rosenpflanzungen geplant
rosigarten
Unregistriert
 
#1
22.12.11, 18:39
hallo an alle rosenliebhaber im forum.

ich plane im nächstem jahr,meinen garten mit diversen kletter und buschrosen zu verschönern.
mein hauptinteresse liegt an der bepflanzung der außengrenzen innerhalb alter wildrosenhecken und der bepflanzung diversesr größerer bäume mit ramblern.

den nötigen platz habe ich ja zur verfügung-knapp 1000m2-und bei mir kann es rundherum wuchern ohne ende,das stört keinen.

so,jetzt kommt es.ich suche hiermit die eierlegende wollmilchsau.

ich suche in erster linie rosen m i t duft,nach möglichkeit öfters-oder lange blühend und möglichst unkompliziert in bezug auf krankheiten und vor allem frost.das scheint ja gerade bei ramlern ein problem zu sein und gerade die wollte ich an diversen bäumen ranken lassen.wenn jedes jahr die triebe abfrieren,muß man ja irgendwie das verdorrte geäst aus dem baum wegbekommen.

also,empfehlt mal ein paar eurer favoriten und ich lese mich derweil mal ins forum ein.
rosi
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#2
22.12.11, 18:46
Das ist ja ein schönes Projekt :-)

Bestimmt fallen uns zusammen genug geeignete Sorten ein. Wir müßten nur erstmal wissen, in welcher Region/Klimazone du gärtnerst und wie das Kleinklima ist (z.B. ob das Grundstück etwas geschützt liegt oder in einem lokalen Kälte-Tal, etc).
Zitieren
rosigarten
Unregistriert
 
#3
22.12.11, 19:14
also,mein garten liegt in thüringen,an der grenze zu sachsen,also in mitteldeutschland.die lage ist eher geschützt,der boden relativ fester ackerboden,unter der humusschicht (40cm)recht lehmig.dies läßt sich aber austauschen und einige rosen möchte ich sowieso in unten offene fässer etc.pflanzen.
das klima ist wohl eher warm,wir liegen ziemlich flach.
da fällt mir gleich noch ein,das es doch mal ganz interessant wäre,gleich noch zu erfahren,welche rosen eher für sonnige,absonnige oder schattige lage in frage kämen.
ich werde mal ein paar gartebilder einstellen,da könnt ihr euch dann auch gleich ein bild von den gegebenheiten machen.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#4
22.12.11, 20:08
Das ist eine gute Idee! Dann kannst du auch gleich noch was zu deinen Farbvorlieben schreiben.
Zitieren
rosigarten
Unregistriert
 
#5
22.12.11, 20:42
so,ein paar gartenbilder hab ich gerade unter"neuzugänge"eingestellt.
bei den farben bin ich nicht sonderlich gebunden,aber ein schöner duft wäre mir wichtig.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#6
22.12.11, 22:15
In diesen Auenland-Garten müssen besonders romantische Rosen :-)

Sehr lange blühende (bzw. remontierende) Rambler mit Duft und Halbschattenverträglichkeit wären z.B. Gerbe Rose, hellrosa, und Probuzeni (alias "Awakening"), rosa-weiß.
Sind hier beide (in Zone 7, S-H Freilandlage) auch gut frosthart.

Probuzeni ist etwas gefüllter und duftet intensiver als die Mama New Dawn, hellrosa, die ansonsten aber auch immer eine gute Wahl ist (und frisch nach grünen Äpfeln duftet).

Eine sehr schöne, stark duftende und remontierende, reinweiße Kletterrose ist Mary Lovett.

Einmalblühend, aber auch stark duftend und stachellos ist Madeleine Selzer in Cremeweiß.

Sehr frosthart, buschig bis kletternd im Wuchs ist Marie Dermar in Rosa-Weiß. Hat auch einen schönen Duft und remontiert gut.

Perle des Blanches ist eine schmaler wachsende Verwandte, die zusätzlich zu vielen mittelgroßen, muschelrosa bis weißen Blüten auch Hagebutten bildet. Öfterblühend.

Mme Francois Pittet, eine weitere Schwester, ist nicht ganz so frosthart wie die beiden vorigen, duftet aber noch intensiver und hat oft rosarote "Abzeichen" an den Knospen, bevor sie sich zu dicht gefüllten, weißen Blüten öffnen. Auch öfterblühend.

Auch starkwüchsige Strauchrosen können klettern, wenn sie eine Stütze haben oder aufgebunden werden. Z. B. Jacques Cartier, Honorine de Brabant
oder viele Remontant Rosen.
- Bei der letztgenannten Rosenklasse gibt es besonders viele stark duftende Violett- und Purpurrote, alle remontieren, manche sind außerordentlich frosthart. Fast alle eignen sich für halbschattige Standorte.

Grundsätzlich mußt du wissen, daß öfterblühende Rosen langsamer wachsen als solche, die nach einmal jährlichem Blütenüberschwang alle Energie ins Wachsen stecken können. Wenn du ihnen einen guten Start gibst, schaffen aber auch die bisher genannten Öfterblühenden innerhalb von 3 Jahren 2 m (und teilweise wesentlich mehr).


Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus