10.03.14, 23:49
Ich habe mehrmals bei Katzen mit fip die Erfahrung gemacht, dass eine starke Unterkühlung helfen kann: das ist jeweils unbeabsichtigt bei/nach OPs passiert, hatte aber diesen Effekt.
Die Unterkühlung war jeweils lebensgefährlich und das Zittern entsprechend groß, also bloß nicht einfach damit rumexperimentieren! Im ersten Fall wusste der TA nicht mehr weiter und sah keine Überlebenschance mehr. Ich beschloss, die - ältere, stark ausgelaugte Mutter-Katze (zuvor vom Züchter als Gebärmaschine missbraucht) mit nach Hause zu nehmen und auf einem großen Holzbrett in den offenen Backofen zu schieben. Den habe ich auf 50°C eingestellt (weniger ging nicht) und bin ständig dabei geblieben: sie kam wieder zu sich und alles wurde gut - war aber ein Ritt über den Bodensee...
Inse
Die Unterkühlung war jeweils lebensgefährlich und das Zittern entsprechend groß, also bloß nicht einfach damit rumexperimentieren! Im ersten Fall wusste der TA nicht mehr weiter und sah keine Überlebenschance mehr. Ich beschloss, die - ältere, stark ausgelaugte Mutter-Katze (zuvor vom Züchter als Gebärmaschine missbraucht) mit nach Hause zu nehmen und auf einem großen Holzbrett in den offenen Backofen zu schieben. Den habe ich auf 50°C eingestellt (weniger ging nicht) und bin ständig dabei geblieben: sie kam wieder zu sich und alles wurde gut - war aber ein Ritt über den Bodensee...
Inse

sie hat ja glücklicherweise kein fip. einen positiven coronatiter haben ja viele. ihr bauch ist so dick, wegen der leberentzündung. sie schlug ja auch gut auf das nux an, was ich ihr gab. 