Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. weiße Sommerblume
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
weiße Sommerblume
Taggedanken
Unregistriert
 
#1
03.02.13, 13:27
Hallo,
erst dachte ich, dass es sich bei dem Exemplar um einen Rittersporn handelt, aber die Blätter passen nicht?
Könnt ihr mir weiterhelfen?
ratlose Grüße
Tine

[Bild: wei_e_blumenbl_ten2.jpg]
Zitieren
Montebello
rosiger Laie
*****
Beiträge: 2.110
Themen: 23
Registriert seit: 07 2012
#2
03.02.13, 13:45
Eine Glockenblumenart? Zumindest Knospen und Blätter sehen danach aus.

Tschüssi, Monti

Meine Rosen
Suchen
Zitieren
bastiro
chronischer Optimist aus Hamburg
****
Beiträge: 563
Themen: 25
Registriert seit: 08 2011
#3
03.02.13, 14:04
Das sehe ich genau so - Campanula, da passt alles.
Suchen
Zitieren
Taggedanken
Unregistriert
 
#4
03.02.13, 14:08
Danke schön :-)
Glockenblume hatte ich ausgeschlossen, weil ich in meinem Unwissen meinte, dass die Blüte nicht glockenförmig genug dafür ist :blush:
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.329
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#5
03.02.13, 14:10
Hallo, Tine smile

Ich denke, das ist eine pfirsichblättrige Glockenblume. Es gibt sie auch mit 'richtigen Glöckchen'.
Ich nenne diese bei mir 'sternförmig blühend'.

Kenne sie nur in weiß, die andere in blau und weiß.

Vielleicht meldet sich noch jemand mit mehr Wissen.... würde mich auch interessieren. Auch, ob sie sich - hoffentlich nicht - kreuzen??

Liebe Grüße - p.
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#6
03.02.13, 15:20
Ich hätte auch auf pfirsichblättrige getippt. Hatt die bisher nur in blau.
gelala
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#7
03.02.13, 16:06
(03.02.13, 14:10)Phloxe schrieb:  Auch, ob sie sich - hoffentlich nicht - kreuzen??

... "Campanula persicifolia" macht zuweilen solche offenen Sternenaugen ... und verkreuzen mit den blauen schafft sie bei mir regelmäßig. Manche haben sone Farbe, als ob in der Weißwäsche ein blauer Socken drin gewesen wäre. :angel:
Aber es bleiben genug schön weiße oder blaue, wenn frau sie einfach machen lässt.:clapping:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.329
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#8
03.02.13, 16:22
Ja, unter Farbmischung bei den Glockenförmigen 'leide' ich auch. Weiß blieb bisher, aber das richtig dunkle Blau ist verschwunden. Hab' sie auch schon ewig.

Von dieser Sternform habe ich gezielt Samen gesucht und gestreut. Geht jetzt ins 3. Jahr. Ob die sich 'reinformig' vermehrt ... ?? ..... bin gespannt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.13, 10:26 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#9
04.02.13, 00:19
Bei mir haben sie sich alle verabschiedet - bis auf eine, die ich in einem Topf aus Hannover mitgebracht habe. Sie stammen von meiner dort verstorbenen Nachbarin und wuchsen unkrautartig bei ihr an einer Tanne und in einem dunklen Durchgang. Bei mir hats ihnen außer im Topf nirgends gefallen. Wie muss man die händeln, damit sie bleiben?

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#10
13.02.13, 02:04
Ich stutze aber schon wegen der Blütenform. Knospen und Blätter sehen ja schon aus wie die Glockenblume, aber die Blüten von der pfirsichblättrigen sind bei mir glockiger.
Diese sehen dagegen ziemlich flach aus.

:huh:
lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus