Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite und andere Violette Verwirrungen -
CarpeDiem - 11.02.14
Ich weiß, vielleicht ist es sie nicht die
Orpheline de Julliet sondern die Ombree Parfaite, ach und überhaupt sind die Verwechslungen bei den Violetten so verwirrend, aber schön ist sie und sie sieht anders aus, als meine Centifolia a fleurs doubles violets...

Eine meiner erste Rosen, die ich aus einem Steckling vermehrt habe
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... - carabea - 11.02.14
Für einen Stecki macht die aber richtig was her.

Wie alt ist die Pflanze denn?
Wunderschön ist sie auf jeden Fall.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, letztes oder vorletztes Jahr im Park eine Orpheline bewundert zu haben. *wetzt schon mal die Schere*
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... -
Moonfall - 12.02.14
*kichert* Diese dunklen Rosen sind offenbar verwechslungsgefährdet.
Ich habe ja im Vorjahr schon meine "Tuscany superb" gezeigt. Da rätsle ich auch, ob es Orphline de Juillet oder Ombrée Parfaite sein könnte...
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... - Raphaela - 12.02.14
Ich muß gestehen, die Laub-Details außerhalb der Saison nicht so im Kopf zu haben

Auf den ersten Blick sieht deine Rose für mich aber eher nicht wie Ombrée parfaite (alias orphéline de Juillet alias ...) aus, Moonfall.
Cordula, Centfeuilles à fleurs doubles violets ist ja auch anders als Ombrée parfaite (und ihre ganzen Synonyme), wird dafür aber m. W. auch oft als "The Bishop"/L´Èvêque verkauft.
Und dann gibt´s da ja auch noch die Haddington, Sissinghurst Castle und Tuscany superbe Gruppe...
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... - Mainfränkin - 12.02.14
Raphaela schrieb:
Und dann gibt´s da ja auch noch die Haddington, Sissinghurst Castle und
Tuscany superbe Gruppe...
Heißt das, daß Sissinghurst Castle im Handel oft Tuscany superbe oder vielleicht auch Tuscany ist? Ich bin nämlich seit dem Kauf meiner Sissinghurst Castle am Überlegen, ob sie wirklich diese Rose ist. Sie sieht meiner als Tuscany gekauften extrem ähnlich und duftet auch genauso.
Und wenn ich mir dann die Photos in der Literatur zu diesen Rosen anschaue, kommen sie mir alle sehr ähnlich vor. Kann es sein, daß damals in Sissinghurst Castle nur eine verwilderte Tuscany oder Tuscany superbe entdeckt wurde?
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... -
CarpeDiem - 12.02.14
Meine
Centifolia à fleurs doubles violettes hatte ich als Reine de violettes/alt bei Weingart gekauft und sie hat sich dann eben als Cafdv heraus gestellt, unterscheidet sich aber definitiv von der oben genannten Orpheline de Julliet und Ombree Parfeite.
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... -
CarpeDiem - 12.02.14
zur Sissinghurst Castle (Rose des Maures) habe ich Bilder aus dem bot. Garten HH:
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... -
CarpeDiem - 12.02.14
Eine meiner Unbekannten könnte identisch sein und
Sissinghurst Castle sein.
Die Tuscany unterscheidet sich davon noch wieder.
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... - Mainfränkin - 12.02.14
Durch diese wunderbaren Photos ist mein Problem gelöst: ich habe definitiv keine Sissinghurst, sondern zwei Tuscanys. Charakteristisch für Sissinghurst scheinen die kleinen weißen Tüpfel an manchen Stellen zu sein, die hat meine nicht.
RE: Orpheline de Julliet, Ombree Parfeite,... - Raphaela - 13.02.14
Leider fehlt mir ja immer die Zeit für gründliche Detail-Vergleiche :-/
Aber zumindest hier ist Haddington identisch mit zwei als "Tuscany superbe" bzw. "Tuscany" erhaltenen Pflanzen.
Eine weitere unterscheidet sich etwas und könnte tatsächlich was anderes sein (die durfte deshalb auch bleiben).
Die Theorie, daß Sissinghurst Castle und auch Rose des Maures gar keine wirklich eigenständigen Sorten sind, habe ich auch schon gehört, dazu fehlen mir aber Beobachtungen und Erfahrungen.
Sonnenschein kann dazu sicher mehr erzählen...Oder auch Cordula und Cara, zumindest über die o. g.Rosen im l´âge bleu Rosenpark: Die beiden waren vorletztes Jahr mit einer kleinen Gallica-Vergleichsgruppe mit Vergleichen beschäftigt :-)