RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Lisl - 25.12.13
Guten Morgen! Hier am o.ö. Alpennordrand ist es bewöklkt und windstill bei 0° - wunderschöner Raureif ersetzt hier im Tal den Schnee. Da es in mittleren Höhenlagen viel milder ist, bangen die Wintersportbetriebe bereits um ihren so nötigen Schnee, den sie dieses Jahr früher als normal bekamen.
RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Cornelssen - 25.12.13
(24.12.13, 02:09)Unkrautaufesserin schrieb: ich habe die Erfahrung gemacht, daß hier ab Windstärke 4 nicht mehr viel draußen geht. Und seit der Stall weg ist, ist der Hof nach Westen offen...
Aber ich bin trotzdem froh, daß er weg ist.
Liebe Grüße, Mechthild
Nun ja, der Riss war heftig und Ihr habt Wichtigeres zu finanzieren als so eine Reparatur. Wenn nun aber Euer Hof ausgerechnet nach Westen (vermutlich Hauptwindrichtung ?) offen ist, solltest Du gut überlegen, ob Ihr auf lange Sicht einen Wiederaufbau in Angriff nehmt oder nicht. Wenn nicht, dann brauchts wohl schnell einen effizienten, rasch hochwachsenden Baumschutz: Birke, Weide, Robinie. Dazwischen Nadelgehölze und langsam(er) wachsende Laubbäume: Linde, Walnuss, {Eiche, Esche} - für die Wettervorhersage, etc.
Übrigens: die Rheingauer haben im Mittelalter ihr Gebiet durch das sogenannte Gebück geschützt: 3m breit und ein fast undurchdringliches, auch etwa 3m (Minimum) hohes Dickicht. Wer es unbemerkt passiert hatte (Wildwechsel) und sich drei Tage lang im Gebiet aufhalten/verstecken konnte, ohne ergriffen zu werden, der hatte dauerhaftes Bleiberecht. So abwehrstark bekam man das Gestrüpp, indem man junge Baumtriebe (gerne wohl auch Buchen) bei ca 3m Höhe mit der Spitze wieder in den Boden bog und dort wurzeln ließ. Gleichzeitig wurden die einzelnen Bäume bei der Gelegenheit miteinander verflochten. Als (niedrigere) Windschutzhecke ist das wohl noch Tradition in Schottland und von Prince Charles in Wales wieder eingeführt worden. Scheint zu funktionieren, soll ca 20 Jahre ohne größere Pflege halten und verursacht - einmal angelegt, - kaum noch Kosten, weil man später die Setzlinge selber ziehen kann.
Inse
RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Unkrautaufesserin - 25.12.13
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich mache.
Eigentlich würde ich dahinter gern die Eßkastanien pflanzen, und später mal den Stall neu aufbauen - ordentlich mit Keller, im Erdgeschoß Garagen, und im ersten Stock mit behindertengerechtem Zugang von hinten ein Altenteil... Aber selbst wenn wir das in Eigenleistung bauen, kostet alleine das Material eine Menge Mücken.
Gepflanzter Windschutz müßte deutlich höher als 3 m sein, durch die Hanglage hier.
Der Sturm an Heiligabend hat von der Türmchenscheune das Firstblech runtergeholt. Im neuen Jahr muß der Dachdecker rauf...
Heute war wieder Frieden in der Luft, viel zu warm, und auch ein paar einzelne Wolkenlücken. Jetzt ist der Außensensor aus, das heißt gewöhnlich unter Minus Drei...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Wetter im Winter 2013/2014 -
Moonfall - 25.12.13
Hier gibt es heute einen recht reschen Südwind, dzt. noch immer bei 12°C. Die Windgeschwindigkeiten legen eher zu, ca. 90km/h.
Ich hoffe, die seltsamen Geräusche kommen nicht von Schäden am Dach.
RE: Wetter im Winter 2013/2014 -
Erdling - 26.12.13
Nachdem es bis einschließlich Heiligabend hier sonnig und unglaublich warm war, es gab bis16 Grad, regnet es seit gestern Bindfäden und heute sind nur noch 3 Grad. Die ganze Wärme hat der Sturm vorgestern vertrieben und wenn es stimmt was die Wetterfrösche sagen, dann solls im Nachbarort, der liegt 700m hoch, heute noch schneien. Derweil blühen vor meiner Küchentür noch eine Kübelrose und Mutterkraut

ist das nicht verrückt?
RE: Wetter im Winter 2013/2014 -
Phloxe - 26.12.13
Hier in Lübeck gab's noch keinen Regen. Letzte Nacht leichter Frost und jetzt scheint die Sonne bei 3°. ... 10° weniger als die letzten Tage.
RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Cornelssen - 26.12.13
[quote='Unkrautaufesserin' pid='88908' dateline='1388007123']
"Ich bin mir noch nicht sicher, was ich mache.
Eigentlich würde ich dahinter gern die Eßkastanien pflanzen, und später mal den Stall neu aufbauen - ordentlich mit Keller, im Erdgeschoß Garagen, und im ersten Stock mit behindertengerechtem Zugang von hinten ein Altenteil... Aber selbst wenn wir das in Eigenleistung bauen, kostet alleine das Material eine Menge Mücken.
Gepflanzter Windschutz müßte deutlich höher als 3 m sein, durch die Hanglage hier.
Liebe Grüße, Mechthild"
"Gepflanzter Windschutz müßte deutlich höher als 3 m sein, durch die Hanglage hier." - Diese Hecken aus umgebogenen Bäumen werden signifikant höher: aber man muss sie mit der Spitze in den Boden drücken, solange sie noch gut zu biegen sind. Die Spitze wurzelt dann und die Pflanze wächst von beiden Enden nach oben.
"Eigentlich würde ich dahinter gern die Eßkastanien pflanzen, und später mal den Stall neu aufbauen - " Esskastanien wollen mildes Klima (deshalb wachsen sie an der Haardt so gut). Das ist bei Euch bestimmt nicht die Wetterseite Westen, jedenfalls nicht, wenn nicht weiter westlich erst noch ein Wetterschutz für die Kastanien steht.
"... und später mal den Stall neu aufbauen - ordentlich mit Keller, im Erdgeschoß Garagen, und im ersten Stock mit behindertengerechtem Zugang von hinten ein Altenteil... Aber selbst wenn wir das in Eigenleistung bauen, kostet alleine das Material eine Menge Mücken." Material kann man nach und nach kaufen: extra Sparbüchse, immer dann, wenn es besonders günstig ist, die Sparbüchse räubern und Schritt für Schritt am Aufbau arbeiten. Dauert eben: erst den Kellerbereich ausheben etc, dann die Außenmauern und die tragenden Wände, dann das Dach und danach den Innenausbau.
Und wie wäre es, wenn Ihr das Gebäude eventuell ein wenig nach Westen versetzt, um Platz im Hof zu schaffen und die Esskastanien geschützt im Hof umlaufend quasi als Laubengang zu pflanzen?
Inse
RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Unkrautaufesserin - 27.12.13
Heute war es erst lange schön, und dann kam - just mit den Gästen - der Nieselregen. Aber es sind 6 laue Grad, da will ich nicht meckern.
Zu dem Bauproblem schreib ich mal im Häuschenstrang weiter, ja?
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Wetter im Winter 2013/2014 - Cornelssen - 27.12.13
Zum Wetter:
Es war laukalt und sehr windig. Geregnet hat es kaum. Aaaaber

:
Da eine Schüssel Kekse sich derzeit meinem Sollgewicht massiv entgegenstellt, habe ich mir angewöhnt, vor dem Schlafengehen nochmal mit dem Hund ein paar Kilometerchen zu laufen - so um Mitternacht. Wenn der Hund dann am Feldrain mal kurz und dringend im Gebüsch verschwindet, bleibe ich im Dunkeln abseits der Straße stehen und da es dann ganz still ist, kann man gut hören, wenn Zugvögel übers Dorf ziehen. Gestern war das eine Schar Gänse, die sich gen Süd-Osten auf den Weg gemacht hatte.
Da die Vögel gern einen Puffer zwischen sich und dem für sie ungemütlichen Winterwetter schaffen, könnte das ein Hinweis sein, dass es übernächste Woche richtig Winter wird, denke ich mal.
Inse
RE: Wetter im Winter 2013/2014 -
Moonfall - 27.12.13
Inse, das ist aber interessant. Ich habe nämlich dieser Tage mal Vögel gehört, die mir auch wie Zugvögel schienen, es war aber schon zu dunkel, um sie zu sehen.
Wir hatten heute Sonne und +9°C, der Föhnsturm ist vorbei, die nächsten Tage soll es aber kühler werden, aber noch immer über null.