Kraut und Rosen
Was kocht ihr heute? Teil zwo - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Was kocht ihr heute? Teil zwo (/Thread-Was-kocht-ihr-heute-Teil-zwo)



RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Santolina - 25.03.13

Es gibt die EU-Verordnung vom Juni 2008. Diese habe ich zumindest für 'meinen' Bereich auf die Schnelle gefunden.

VERORDNUNG (EG) Nr. 597/2008 DER KOMMISSION
vom 24. Juni 2008
zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 372/2007 zur Festlegung vorläufiger Migrationsgrenzwerte für Weichmacher in Deckeldichtungen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.

Die Migrationswerte müssen zumindest in der österreichischen Lebensmittelindustrie eingehalten werden und werden auch laufend untersucht.



RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Yarrow - 26.03.13

(25.03.13, 20:46)Brigitte schrieb:  Na super... twist off Deckel :thumbdown:

Auch das noch!!! :scared:
Und dann stellt man beim Marmeladekochen die Gläster fünf Minuten auf den Kopf und denkt noch, jetzt hätte man was Unbelastetes erzeugt...:huh1:




RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Brigitte - 26.03.13

.........


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Julchen - 26.03.13

Ich stelle sie beim Marmelade/Gelee kochen nie auf den Deckel - erstens nerven mich die verschmierten Deckel, und zweitens koche ich oft zweifarbige Gelees/Marmeladen, die man logischerweise nicht umdrehen oder überhaupt bewegen sollte, bis sie ganz fest geworden sind.

Andere Sachen mache ich nur in Weckgläsern haltbar, also z.B. Sauerkraut oder Tomaten.


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - zwerggarten - 26.03.13

kommen die zutaten für eure "unbelasteten" konfitüren eigentlich aus dem eigenen garten, in dem genauso die spuren von jahrzehntelanger industrialisierung europas wirken wie anderswo, inklusive der luft voller chemikalien aller art aus allen richtungen, vom wasser ganz zu schweigen? in welcher von aller technik unberührten, rundum schadstofffreien welt lebt ihr denn? :huh: und stattdessen heißt es: fünf minuten twist-off-deckel-kontakt und wir müssen alle sterben!! :rolleyes: :laugh:


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Luna - 26.03.13

------


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Julchen - 26.03.13

Da ich heute eh Vinschgerl-Großbacktag habe, konnte ich die Reste vom gestrigen Sauerkraut+Kartoffeln zwischendrin in den Ofen schieben. Dazu gab es Spiegeleier.

Und gerade ist das letzte Blech Vinschgerl in den Ofen gewandert, ich bin total glücklich, habe sie heute das erste Mal mit meinem neuen Backofen gebacken, und sie sind SUPER geworden Yahoo

(Morgen gibt es also Vinschgerl mit irgendwas wink )


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - zwerggarten - 27.03.13

heute morgen habe ich das erste mal mit selbst angesetztem sauerteig (und etwas hefe) brötchen und brot gebacken - es klappt.
[attachment=1411] :clap:
ob allerdings ein großer unterschied zu nur-hefe besteht, werde ich frühestens heute abend feststellen.


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - tulipan - 27.03.13

Ich mag Sauerteigbrot sehr gerne. Unser Bäcker hat jden Donnerstag Roggenbrot aus Natursuerteig im Angebot. Dazu brauch ich nur ein Glas Milch Nyam
Wie macht ihr das mit dem selbstangesetzten? Hab mir nämlich ein Beutelchen Sauerteig gekauft, mich aber noch nicht drangetraut.
LG
tulipan, steht auf Schwarzbrot


RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - zwerggarten - 27.03.13

am samstag habe ich emmer-vollkornmehl mit lauwarmem wasser verrührt, abgedeckt und zimmerwarm stehen lassen. zwei tage lang alle 8-12 stunden kräftig umgerührt, dann roch es schon lecker säuerlich. danach habe ich immer zum rührtermin ein löffelchen mehl zum füttern dazugegeben und gestern die hälfte für den teig abgenommen und den rest mit mehr mehl und etwas lauem wasser weitergeführt. es gibt ja richtige sauerteigforen, offenbar eine wissenschaft für sich, aber fast im blindflug ging es bisher auch gut. wink

ps: zum wild ansetzen soll es unbedingt vollkornmehl sein, weil die notwendigen mikroben in den schalenteilen sitzen, die bei den anderen mehlen ja fehlen.