Kraut und Rosen
Gartenrundgang 2018 - Bilder des Tages - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Gartenrundgang 2018 - Bilder des Tages (/Thread-Gartenrundgang-2018-Bilder-des-Tages)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


RE: Gartenrundgang 2018 - marcu - 02.02.18

Ach - das ging mir ebenso. Keine Schädlinge, kein Pilz, aber abkacken.


RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 03.02.18

(01.02.18, 22:01)Cornelssen schrieb:  1. Sonniger Standort
2. Solitär, mag keine Unterpflanzung und nicht bedrängt werden.
3. Humoser Boden, gerne auch mal Futter.
4. Wachsen langsam, mögen nicht geschnitten werden.
5. Vertragen es schlecht bis gar nicht umgesetzt zu werden, wenn sie erst mal eingewurzelt sind. (Wenn also, dann möglichst mit mehr als nur großem Wurzelballen.)

Ja das passt, Inse !
Bei leicht kalkhaltigen Boden ist der Tipp von Vanda, Rhodoerde zur Pflanzung , sicher auch nicht verkehrt. Auf jeden Fall sollte der Boden durchlässig sein, Staunässe mag die Zaubernuss nicht.
Ansonsten ist die Zaubernuss aus meiner Sicht total pflegeleicht und vor allem winterhart Yahoo
Hier passt der Boden für sie nicht so ganz. Aber durch die Zugabe von Rhodoerde bei der Pflanzung ist sie gut über die Anwachsphase gekommen. Zwei/drei Jahre hat sich nichts getan, aber dann hat sie sich gut entwickelt. Ich erneuere immer mal die Mulchschicht, dann reicht der Regen im Sommer vollkommen.
Mittlerweile ist sie etwa 1,70 hoch und 2 m breit.
Meine war auch ein Restposten, Westerstede stand dran. Ich bin aber nicht sicher, ob das stimmt. Spät jedenfalls blüht sie, in diesem Jahr allerdings ist sie früh dran.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist sie noch nicht vollständig aufgeblüht. Und hat wegen der Kälte auch auf Sparmodus geschaltet, also die Blüten fast geschlossen. Das reduziert natürlich deutlich die Wirkung.
Wenn die Temperaturen dann wieder rauf gehen, setzt sie die Blüte fort.

[Bild: 31715801gd.jpg]
Die Gärtnerin dürfte ihr mal mehr Dünger spendieren:blush: So wirklich klar ist mir allerdings nicht der optimale Zeitpunkt. Zum Herbst macht eigentlich wenig Sinn, aber nach der Blütte auch nicht richtig. :noidea: Und jetzt schon gar nicht .Wie macht ihr das?

Sitta, ich würde auch mal nachfragen.So schnell überwuchert eine Zaubernuss allerdings eh nichts. Und die Breite kannst du auch durch vorsichtiges jährliche Einkürzen etwas reduzieren. Nur Rückschnitte ins alte Holz sollten besser unterbleiben.







RE: Gartenrundgang 2018 - Cornelssen - 03.02.18

Futter für die Zaubernuss: da sie sehr durstig ist, bekommt meine öfter mal Gießwasser mit untergemischter Brennnesseljauche: sobald es regnet, läuft der Auffang-Kübel am ehemaligen Plumpsklo gerne über und muss abgeschöpft werden. In diesen Kübel kommen alle ausgerupften und abgeschnittenen Brennnesseln. Und so kommt die Zaubernuss relativ häufig zu einem größeren Schlückchen (10 Liter) mit Futter: rund ums Jahr.

Inse


RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 03.02.18

Als wirklich durstig empfinde ich sie nicht. Ihre recht großen Blätter würde schnell anzeigen, wenn ihr Feuchtigkeit fehlen würde.
Ich werde dann einfach mal ein paar Pferdeäpfel rund ums Jahr in ihre Richtung schmeißen biggrin


RE: Gartenrundgang 2018 - geranium - 03.02.18

hier im Garten - in einem gemeinsam mit der Nachbarin genutzten Beet - wächst auch seit ca. 10 Jahren ein gelbblühendes Exemplar, Name unbekannt.
Sie hat einen sonnigen Platz, blüht jedes Jahr reichlich und ist völlig problemlos.
Allerdings hat sie im letzten Sommer einen ca. 2m langen aufrechten Trieb geschoben, mal sehen wie der sich dieses Jahr entwickelt:whistling:

lg margot, derzeit noch ohne Hamamelisblüten:thumbdown:


RE: Gartenrundgang 2018 - Moonfall - 03.02.18

(03.02.18, 18:58)Landfrau schrieb:  Meine war auch ein Restposten, Westerstede stand dran.
....

Die Gärtnerin dürfte ihr mal mehr Dünger spendieren:blush: So wirklich klar ist mir allerdings nicht der optimale Zeitpunkt. Zum Herbst macht eigentlich wenig Sinn, aber nach der Blütte auch nicht richtig. :noidea: Und jetzt schon gar nicht .Wie macht ihr das?

Da muß ich aber lachen! Meine ist auch ein Restposten, mit Westerstede beschriftet. Inzwischen blüht sie auch, die Blüten scheinen mir aber eher klein.
Ich denke schon, dass düngen nach der Blüte Sinn macht. Das ist doch die Zeit, wo sie wächst und Dünger brauchen kann. Im Herbst wird sie wohl wie andere Sträucher ausreifen und verholzen, da scheint mir zu später Dünger schlecht für die Winterhärte.




RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 03.02.18

(03.02.18, 20:34)Moonfall schrieb:  Da muß ich aber lachen! Meine ist auch ein Restposten, mit Westerstede beschriftet. n.
Ich denke schon, dass düngen nach der Blüte Sinn macht. Das ist doch die Zeit, wo sie wächst und Dünger brauchen kann. Im Herbst wird sie wohl wie andere Sträucher ausreifen und verholzen, da scheint mir zu später Dünger schlecht für die Winterhärte.

:lol::lol:
Ja klar macht im Prinzip der Dünger eher im Frühjahr Sinn. Aber es geht ja nicht nur um das Wachsen sondern in erster Linie um eine gute Blüte. Und da weiß ich eben nicht genau, welcher Zeitpunkt perfekt wäre. Mit der Winterhärte hat eine Zaubernuss überhaupt kein Problem, egal wann du düngst. Aber Dünger im Winter landet höchstens im Grundwasser, also das wäre Unsinn.

Edit: So gefühlt wäre daher aus meiner Sicht eine Düngergabe eher im Spätsommer/Frühsommer sinnvoll. Aber wie gesgt, ich weiß es nicht1


RE: Gartenrundgang 2018 - Moonfall - 04.02.18

Habe noch schnell ein Foto gemacht, das soll hier ja ein Fotostrang sein. wink
[Bild: 26201494438_5f7a46a9f2_z.jpg]

Sind die Blüten bei Westerstede kleiner als bei anderen Zaubernußarten? Ich hatte sie größer in Erinnerung. :huh1:

Auch erst vor kurzem gekauft und gepflanzt ist die Sarcococca, eine Buchsverwandte. Sie soll auch stark duften, aber ich bin zu bequem, jetzt in die Knie zu gehen. Denn sie beginnt offenbar die Blüte im unteren Bereich, obwohl sie auch oben Knospen hätte.
[Bild: 25203098557_911abba13b_z.jpg]



RE: Gartenrundgang 2018 - marcu - 04.02.18

Eben fotografiert - die beiden letzten haben jeweils nur EINE Blüte. Das sind die, die nach vorn in den Vorgarten müssen.
[Bild: 31725382rt.jpg] [Bild: 31725381yk.jpg] [Bild: 31725377kj.jpg] [Bild: 31725369fb.jpg] [Bild: 31725368cb.jpg] [Bild: 31725367uq.jpg]


RE: Gartenrundgang 2018 - Sitta - 04.02.18

Danke für eure Kommentare, ich denke ich werde mir den geplanten Standort über das nächste Jahr erst nochmal genau ansehen, und dann entscheiden ob ich mir so ein Schätzchen gönne. :angel: