RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Acinos Arvensis - 08.02.22
bei uns wars auch was schnelles. spaghetti mit einer flotten bolo-soße, von der ich mir einen teil abgezweigt und zu chillie con carne verwandelt hab. die scharfmacher aber nur sehr sparsam verwendet aus verträglichkeitsgründen, bohnen gabs fertig gegarte abgepackte günstig wegen sortimentsumstellung im örtlichen laden, da hab ich mir zwei tüten gekrallt und gleich eine davon verwendent. waren zwar augenbohnen statt kidneys , aber schmeckt auch und war ne flinke lösung.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 11.02.22
Bärlauchknödel
Allerdings abgewandelt, vielleicht ist das auch interessant für die, denen die Knödel immer zerfallen oder die schlicht keine Lust auf das Gerolle haben.
Ich wollte schon ewig Bärlauchknödel machen, habe noch Bärlauch eingefroren und bald geht ja schon die neue Saison los. Und es bietet sich an, sowas am Freitag und Samstag zu machen, dann ist man bis Montag wieder halbwegs "geruchfrisch". Aber es war kein Knödelbrot im Haus und nicht mehr ausreichend getrocknete Semmelscheiben. 20 Kilometer Autofahrt war es mir auch nicht wirklich wert
Also habe ich die
Kartoffel-Bärlauchknödel aus der Kastenform erfunden:
(ich schreib in Klammern dazu, was ich an Mengenangaben parat habe)
- Kartoffeln mit Schale vormittags kochen, abkühlen lassen (500g)
- am Nachmittag getrocknete Semmelscheiben (ich kann die Menge nicht gut schätzen, vielleicht so ungefähr von 4-5 Körnersemmeln?) mit warmer Milch (200ml) aufgießen, 1-2 Stunden ziehen lassen
- aufgetauten Bärlauch untermischen (2 250-g-Marmeladengläser dicht gestopft, also ziemlich viel)
- mir war so danach, also habe ich noch ein paar Handvoll grobe Haferflocken mit reingeworfen
- die Kartoffeln pellen (ganz grob, da darf ruhig noch Schale dranbleiben, man könnte sie auch ungeschält verarbeiten, aber da lassen sie sich nicht so gut würfeln) und in eher kleine Würfel schneiden (max. 1cm Kantenlänge)
- unter die Semmel-Milch-Bärlauch-Masse mischen
- 3 Eier verquirlen, einen halben Becher Quark mit verühren
- mit der Semmelmasse verkneten, das geht schnell, es darf - und soll - feuchter und batziger sein als die normale Semmelknödelkonsistenz
- eine Brot- oder große Kuchenbackform (ich benutze eine aus Emaille) mit einem Stück Backpapier auslegen, die Semmelpampfe einfüllen, ein bisschen andrücken und glattstreichen, oben ein Stück Backpapier drauflegen
- bei 190° Umluft 25-30 Minuten im Ofen garen
- rausnehmen, stürzen, Backpapier abziehen und in Scheiben schneiden
- mit gehobeltem frischen Parmesan, schwarzem Pfeffer und geschmolzener Butter essen
- wir hatten noch eine große Schüssel Salat dazu
Das war extrem lecker. Ein bisschen anders als die Knödel, durch die Kartoffelstücke, aber wir konnten jetzt gar nicht sagen, was uns besser schmeckt, Original oder Neuerfindung. Beides sehr zu empfehlen. Und natürlich ist das im Ofen viel weniger Sauerei und Arbeit, man braucht keinen Riesentopf, muss nicht ewig Knödel rollen usw.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Melly - 11.02.22
Ich sah jetzt im Rühlemann's eine Bärlauch Pflanze. Hier bei uns hab' ich den noch nicht gesehen.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 11.02.22
So nass wie es bei euch ist, müsste der sich aber bei euch schon wohlfühlen, Melly.
Aber es braucht keinen Bärlauch, um Semmelknödel in der Kastenform zu machen
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Melly - 11.02.22
Wir haben, glaub' ich, noch nie Semmelknödel gemacht. Ich kenne das nicht.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Acinos Arvensis - 11.02.22
klingt nachahmungswert.. werd ich mal testen wenns neuen bärlauch gibt.
bei mir gabs heut hähnchennuggets. die ganze klösschen-fete im anderen strang hat mich so angefixt dass ich die endlich mal wieder gemacht hab. muss ich wirklich wieder öfter auf die liste setzen, ist doch mit der küchenmaschine kein thema, so schnell wie das hähnchenfleisch zerkleinert ist. und in der neuen pfanne vom aldi, die ich im letzten jahr gekauft habe, werden die sowas von klasse, da pappt nichts fest.
(mich ärgert jetzt jedesmal, dass ich nur diese eine gekauft hab und nicht die flachere mit dem schrägen rand dazu.. die wäre genial für meine gefüllten tortillas, die mir beim wenden in den anderen pfannen gern mal probleme machen. aber damals hatte ich das rezept dafür auch noch nicht. ich lauere jetzt schon wenn aldi die guten pfannen wieder mal im angebot hat... )
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 11.02.22
(11.02.22, 23:38)Melly schrieb: Wir haben, glaub' ich, noch nie Semmelknödel gemacht. Ich kenne das nicht.

Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, hier ist das so ein Standardessen, egal ob zu Schweinebraten oder zu Rahmschwammerln.
Oder als Gröstel, also übrige Knödel mit Kartoffeln, Speck und Ei in der Pfanne braten.
Wird Zeit, dass du es mal ausprobierst, Melly
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Melly - 11.02.22
Meine Mutter hatte keinerlei Knödel im Repertoire, daher kenne ich das nicht. Und GG legte da nie so richtig Wert drauf, mal im Restaurant einen Knödel beim Essen halt, war aber nicht meins.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 11.02.22
Bei meiner Mutter genauso! Ich glaube, bei meinen Eltern gab es erst Semmelknödel, als mein Vater in Rente war und ab und zu gekocht hat.
Obwohl, mir fällt gerade ein, sie hat schon manchmal so Kartoffelknödel "halb und halb" gemacht, zu Ente und Blaukraut.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 12.02.22
Gerade habe ich noch das schöne Abendessen mit einem pervers leckeren Nachtisch gekrönt:
Halbfetten Quark mit etwas Meyer-Zitronensaft, ein paar dünnen Scheibchen Zitrone (kleingeschnitten) und einem Löffel Xylit oder Zucker verrühren, obendrauf zwei Stücke Bitterschokolade hobeln (man könnte sicherlich auch zwei Kekse draufbröseln oder so).