RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 03.10.15
Frage:
Die Schnecken haben mir ja im Frühsommer komplett u.a. die Kürbisse weggefressen. Dann kam ein Nachzügler im GH aus einem Topf. Den habe ich gehätschelt und gehütet, später erst im GH in einen großen Topf gesetzt und schließlich in eine Tuppe mit einem Sack voller guter Erde gepflanzt (Sack nur aufgeschlitzt), alles mit gestoßenen Eierschalen dick bestreut und nah der Hauswand geschützt in die Sonne gestellt. Inzwischen hat die Pflanze mehrere Blüten und Fruchtansätze und breitet sich auf ca 1,50m um die Tuppe herum aus. Ich überlege nun, ob es Sinn machen könnte, die Tuppe samt Pflanze auf(!) einer Schubkarre in der Remise zu deponieren, wo sie zunächst mal noch längere Zeit frostgeschützt und dauerhaft hell mit viel Sonnenlicht (durchs Fenster) stehen könnte. Ans Gießen werde ich schon denken - aber
macht der Aufwand Sinn? Kann ich da bei etwas Glück noch mit Kürbisfrucht rechnen?
Inse
RE: Dusselige Fragen =) -
geranium - 03.10.15
Zitat:Die Schnecken haben mir ja im Frühsommer komplett u.a. die Kürbisse weggefressen. Dann kam ein Nachzügler im GH aus einem Topf. Den habe ich gehätschelt und gehütet, später erst im GH in einen großen Topf gesetzt und schließlich in eine Tuppe mit einem Sack voller guter Erde gepflanzt (Sack nur aufgeschlitzt), alles mit gestoßenen Eierschalen dick bestreut und nah der Hauswand geschützt in die Sonne gestellt. Inzwischen hat die Pflanze mehrere Blüten und Fruchtansätze und breitet sich auf ca 1,50m um die Tuppe herum aus. Ich überlege nun, ob es Sinn machen könnte, die Tuppe samt Pflanze auf(!) einer Schubkarre in der Remise zu deponieren, wo sie zunächst mal noch längere Zeit frostgeschützt und dauerhaft hell mit viel Sonnenlicht (durchs Fenster) stehen könnte. Ans Gießen werde ich schon denken - aber macht der Aufwand Sinn? Kann ich da bei etwas Glück noch mit Kürbisfrucht rechnen?
Ich denke, das könnte sich schon lohnen.
Selbst wenn die Kürbisse keine großen Früchte mehr produzieren, kannst du doch die kleinen auch gut in der Küche verwenden.
Weil ich letztens mein Kürbisbeet räumen musste, hab ich die vielen seeehr kleinen Kürbisse in Scheiben geschnitten und wie Zucchini mit Zwiebeln und ein paar Pilzen in der Pfanne gebraten ,dazu gab es kleine Pellkartoffeln und gedünstete Apfelstücke vom Fallobst, war ein sehr leckeres Essen
lg margot, denkt "Versuch macht kluch" und wünscht dir viel Erfolg
RE: Dusselige Fragen =) -
tulipan - 04.10.15
Kann man Gazpacho einfrieren????

RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 04.10.15
Probiers mit wenig und versuch, den größeren Rest so wegzuessen. Bis zur nächsten Gazpacho weißt Du es dann.
Ich musste dieser Tage meinen Froster abtauen und habe dabei Apfelschnitze gefunden, die ich irgendwann mal roh eingefroren hatte: aufgetaut waren sie Matsch und gerade noch in sowieso vorhandenem Apfelkompott unterzubringen. Eigentlich schade drum.
Was meinen Kürbis anlangt: die Gelegenheit war günstig, die gut 50kg schwere Tuppe steht jetzt auf einer Schubkarre in der Remise - bis auf weiteres frostgeschützt, windgeschützt, gut belichtet und bei Sonnenschein auch besonnt. Jetzt darf ich nur nicht vergessen, sie regelmäßig zu gießen... (Sohn und Kollege waren gerade hilfswillig und haben mir das gehievt, nachdem wir gemeinsam den Birnbaum leergepflückt und mit einem Pflegeschnitt versorgt hatten.

)
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 05.10.15
Noch ´ne dusselige Frage:
Woran erkennt man, dass grüne Tomaten reif sind - vorzugsweise, wenn sie als rote Buschtomate verkauft wurden?
Nachdem im Frühjahr die Schnecken meine jungen Tomatenpflanzen fast alle komplett aufgefressen hatten, habe ich auf den letzten Drücker noch Überbleibsel aus einem Gartenmarkt mitgenommen, um überhaupt ein paar Tomaten auf der Terrasse zu haben. Die drei Pflanzen wurden ca 70cm hoch, tragen wenig - und was sie tragen, ist seit ca 6 Wochen grün. An einer Pflanze werden die Früchte zögerlichst rot, schmecken gut - aber was ist mit den beiden anderen? Meine Wildtomaten sind zwar klickerklein, schmecken aber sehr aromatisch, haben die Schneckenattacke überstanden (nachgetrieben) und brauchen nur ein paar Tage, bis sie tief erröten...
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 05.10.15
Liebe Inse,
es gibt Tomatensorten, die brauchen 90 Tage von der Blüte bis zur Reife...

Wenn eine Tomate sich nicht mehr fest anfühlt, sondern auf Druck leicht nachgibt, ist das ein Reifezeichen. Ansonsten überlaufen die meisten Grünen gelblich oder orange, bis sie reif sind...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 05.10.15
(05.10.15, 22:34)Unkrautaufesserin schrieb: Liebe Inse,
es gibt Tomatensorten, die brauchen 90 Tage von der Blüte bis zur Reife...
...
Liebe Grüße, Mechthild
Ah ja, danke: das haut in etwa hin. Mal sehen, ob sie es noch vor dem Frost schaffen

Notfalls pflücke ich sie also und lasse sie nachreifen
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Boni - 12.11.15
Hab auch mal wieder eine dusselige Frage.
Im vergangenen Jahr hab ich 3 Obstbüsche gepflanzt, darunter einen Pfirsich der in diesem Jahr an etwa 15 Blättern die Kräuselkrankheit hatte. Hab im Net gesucht womit ich ihn spritzen könnte. Ein Rezept sagte mir zu, es wird Wasserstoffperoxyd mit Essigessenz gemischt, diese Spritzung hinterlässt keine Rückstände.
bin jetzt zur Apotheke und wollte einen Liter davon haben. Die einzige Flaschengröße die sie hatten waren 100ml zu einem Preis von 4,80€, da hab ich mir dann eine zweite Flasche verkniffen, zumal die Menge für meinen kleinen Baum reichen wird.
Jetzt komme ich wenn ich beides mische auf etwa 12oml, das ist zu wenig für meine 1l Spritze, da kommt nichts raus, womit kann ich eine so kleine Menge spritzen ?, ich muss ja die kleinste Stelle an den Ästen erreichen.
Boni
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 12.11.15
Lieber Boni,
in der Regel reicht es, wenn Du das befallene Laub entsorgst.
Ob die Kräuselkrankheit wiederkommt oder nicht, hängt vom Frühlingswetter ab: viel Nässe bei stehender Luft, und die Pilze sprießen...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 12.11.15
120ml ist wirklich nichts, das kannst du eher aufpinseln als spritzen.
Im früheren Garten hatte ich einen Weinbergpfirsich, der leider auch durch viel Kräuselkrankheit mickerte. Im Garten daneben der Pfirsich der Nachbarin hatte ihn nur wenig - kommt vielleicht auch auf die Sorte oder auf den Schnitt an? Zumindest schnitt ich meinen Pfirsich stärker, so wie ich gelesen hatte, die Nachbarin schnitt ihren kaum.
Wenn stehende Luft ein Grund ist, würde vielleicht ein Platz mit mehr Wind helfen?