RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 18.01.16
Ja, so ein Anstrich hilft auch "gegen die Sonne"
Dadurch soll vermieden werden, daß sich der Stamm stark erwärmt, die Säfte steigen und dann bei Frost die Rinde reißt.
Dieser Anstrich hilft aber auch bei schon entstandenen Rissen, indem er wie ein Pflaster die Wunden verschließt. So können keine Pilze eindringen, die Rinde kann den Riß überwallen und der Stamm bleibt intakt.
Ach so, ich persönlich finde Lehm besser als Kalk, ist aber auch eine Frage der Verfügbarkeit.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 18.01.16
Lehm wüsste ich jetzt grad nicht, wo ich den herbekommen kann. Ich habe aber noch so einen weissen Anstrich, wie man ihn zu kaufen bekommt. Ob der auch die Wunden verschließt? Bin auch unsicher, wie schnell der Anstrich dann dauert, bis er wieder weg ist. Im Frühling will ich nicht mehr weisse Stämme sehen, deswegen habe ich die letzten Jahre eher Vlies oder Zweige vor die sonnigen Stämme gehängt.
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 18.01.16
Zu "Weißem Anstrich ausm Laden" kann ich gar nichts sagen. So etwas habe ich noch nie gesehen, auch noch nie danach geschaut.

Es käme auf die Inhaltsstoffe an... schon, wenn Zellulose als Füllstoff drin ist, würde ich die Finger davon lassen.
Wenn Deine Kirsche auch im Sommer blutet, würde ihr ein ganzjähriger Anstrich nicht schaden...vielleicht findest Du ja eine Baustelle mit rötlichem oder gelbem Erdaushub? Der Bauherr läßt sich bestimmt ein Eimerchen abschwatzen.
Ich könnte Dir ein großes Paket schicken, lohnt aber wegen des Portos eher nicht...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) -
lavandula - 18.01.16
Der weiße Anstrich hilft nur
vor den Sonnen/Frostrissen. Er heilt nicht.
Heute wird meist gewarnt vor Wundenverschluss, weil die Pilze meist schon drunter sind und dann geschützt weiterleben können.
Mir wurde geraten, alles so zu lassen.
Und wenn man über das Harz streicht, nützt es ja nichts.
Allerdings kann man Wunden ausschneiden und dann mit Heilerdebrei (Apotheke) zuschmieren. Das habe ich schon bei Krebswucherungen gemacht. Aber ob das bei so vielen Wunden heilsam ist, bezweifle ich. Durch Ausschneiden werden die Wunden größer. Außerdem dichtet das Harz auch ab.
Und der Weißanstrich bleibt meist auch noch gut im Sommer sichtbar, moonfall.
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 18.01.16
Ja eben, früher habe ich den Weissanstrich ja verwendet, der hielt sich sehr lange am Stamm. Es ist dieser
Anstrich, die Beschreibung darauf klingt nach Mineralien.
Gelben Erdaushub sieht man nicht weit entfernt neben der Strasse, wenn das Lehm ist, kann ich ja mal stehen bleiben, wenn es nicht mehr gefroren ist.
Entstanden sind die Risse ja im Sommer. - Kann das dann wirklich von der Hitze sein?
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 18.01.16
Da wird ja überhaupt nichts darüber ausgesagt, was darin ist...
Abdichtende Anstriche sind wirklich kontraproduktiv, wegen des feuchten Milieus darunter. So können sich Pilze ungestört entwickeln (deshalb schrieb ich von Zellulose, die gerne zum Strecken eingesetzt wird. Sie bindet leider auch zusätzliches Wasser in der Rinde...)
Wenn die Verletzung nicht durch Pilze oder Bakterien besiedelt ist, muß man nichts ausschneiden.
Und ja, ich glaube schon, daß die Verletzungen von der Hitze sind.
Mineralischer Kalk bildet ein pilzhemmendes Milieu, kann also auch auf Rissen eingesetzt werden (In Deutschland bekommt man keinen Branntkalk mehr. Wenn man den in Österreich noch kaufen kann: er ist für Obstbäume NICHT GEEIGNET, da er eine stark basische Lösung bildet und auch die Hitze beim Anrühren die Rinde schädigt.)
Lehm ist ein sehr guter Wundverschluß bei allen Gehölzen. Er ist bakterienhemmend und pilzhemmend, atmungsaktiv und bröselt ab, so wie die Rinde darunter heilt. (Nebenbei ist er auch auf menschlichen Schürfwunden nicht schlecht, Heilerde ist auch nur aufbereiteter Lehm...

)
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 04.02.16
Technischer Rat gefragt:
In meiner älteren Mikrowelle wollte ich heute ein Käsebrot ein wenig überbacken und schaltete das Grillprogramm für eine Minute ein. Gegen Ende der Erhitzung glühten oben in der Mikrowelle die Heizröhren auf, dann puffte es ein paar Mal und als Ruhe eingetreten war, öffnete ich das Gerät und holte mein Brot raus.
Später wollte ich mir ganz normal einen Becher Milch warm machen, stellte die Mikrowelle entsprechend ein und beobachtete wieder, dass die Röhren oben sich hoch erhitzten (glühten). Diesmal hat aber nichts gepufft.
Frage: muss ich damit rechnen, dass das Gerät sich demnächst mit "Feuer und Flamme" aus dem aktiven Dienst verabschiedet oder kann ich es noch weiter benutzen? Einen Küchenbrand möchte ich nicht so gerne haben...
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 04.02.16
Die Röhren gehören aber doch zur Grillfunktion, und nicht zum Milchwarmmachen mit Mikrowellen?
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 04.02.16
Du sagst es. Deshalb irritiert mich das ja. Außerdem fand ich das Puffen nicht so ermutigend...
Inse
Nachtrag (5.2.): inzwischen arbeitet die MW wieder normal ...
RE: Dusselige Fragen =) -
Angelika - 07.02.16
Auch wenn die Mikrowelle inzwischen wieder normal arbeitet, mein erster Backofen hat sich auf die Art verabschiedet, dass plötzlich die Heizschlangen erst beim Grillen und dann bei jeder Art von Benutzung mit Oberhitze orangerot aufglühten, ging einige Herdbenutzungen dann wollte er einfach nicht mehr heiß werden und da er schon alt war, wurde er ersetzt. Gepufft hat allerdings nie was.