Kraut und Rosen
Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 (/Thread-Was-kocht-heute-Teil-3-ab-Februar-2019)



RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 02.04.22

Ich habe noch nie in meinem Leben Kartoffelsalat gemacht, esse ihn auch nicht gerne - und immer, wenn mein Mann sich dann bei Grillpartys oder bei Schwiegermutter auf den dortigen Kartoffelsalat wirft, als hätte er seit 2 Wochen nichts zu essen bekommen, nehme ich mir vor, es irgendwann mal auszuprobieren Clown

Bei uns gab es heute das letzte Winteressen: Spitzkohl mit Zwiebeln und Äpfeln aus dem Backofen. Es waren irre Mengen in feinste Streifchen zu schneiden :hot1:, morgen wird nochmal aufgewärmt, und dann freue ich mich auf Bärlauch und Spargel für die nächsten Monate Yes


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 03.04.22

ich hab mirs heut leicht gemacht. aus dem einkochregal geholt.
hatte schon vor längerem leicht gewürztes rindersuppenfleisch roh in gut durchgezogenem sauerbratensud eingekocht, daneben auch noch kleinere gläser mit rosinen in dem gleichen sud.
und nun wurd also einfach nur so ein glas aufgemacht, fleisch etwas abgetropft und mit frischen zwiebeln im topf etwas rundum angebraten. die rosinen samt sud in eine schüssel gießen, darin soßenlebkuchen aufweichen und alles pürrieren, weil keiner von uns auf eine rosine beißen mag, war obligatorisch. dieses gemenge dann zum angebratenen fleisch gegossen, bisschen mariahilf dazu und zu einer dicklichen soße köcheln lassen. nach bedarf noch mit restlichem einlegesud aufgegossen, damit der sauerbraten auch seinem namen gerecht wird. und ratz fatz war der auch schon fertig.
nebendran simmerten die "gangenen klöß" also hefeklöße im topf ihrer vollendung entgegen. die sind immer ein wenig heikel beim rausnehmen, aber hat wunderbar geklappt und das essen war zum reinlegen lecker.

da zahlt es sich aus, dass ich die großen uralt einkochgläser gut aufgehoben habe, denn da passt eine ordentliche portion fleisch rein für eine sonntagsmahlzeit. und durch das einkochen im essigsud wird auch schlichtes suppenfleisch wunderbar mürbe und zart. da freut sich neben dem gaumen auch die börse.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 04.04.22

Das klingt sehr lecker! Was ist "mariahilf"?


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 07.04.22

Ich wollte heute nur noch was Schnelles kochen, habe mich dann für Bandnudeln mit Champignons, getrockneten Tomaten, Frischkäse und frischem Bärlauch entschieden. Es war ein Gedicht.

Und wir haben festgestellt, dass uns eine Nudelsauce aus Nudelkochwasser mit Frischkäse viel besser schmeckt als eine aus Sahne.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 08.04.22

oh ich seh grad, dass meine antwort nicht gespeichert worden ist. mariahilf is eine selbergemachte würze aus allerlei suppengrün und salz. ich glaub es gibt hier auch ein rezept irgendwo.

bei mir gabs heut fränkisches uriges. gekochte bohnenkerne mit einem stück geräucherten bauch und klößen. die kerne über nacht eingeweicht, dann gekocht in frischem wasser. zuletzt den räucherbauch drin mitgaren lassen. der gibt aromen, etwas fett und salz dran ab. den rest kann man noch nachwürzen nach belieben. eigentlich gehört da noch ein schuß essig mit rein, ist meins aber nicht so. zum binden hab ich ein zwiebelchen angeröstet und mit etwas mehl angeschwitzt. die klöße gabs aus fertigkloßteig, der war noch übrig. normalerweise mag ich dazu aber lieber pellkartoffeln, wie ich es von früher kannte.
is was deftiges.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 08.04.22

Danke Annie smile

Bei uns gibt es zum ersten Mal wieder Bärlauchknödel mit frischem Bärlauch - in der Kastenform Dance


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Gudrun - 08.04.22

Hab' deine Chose mit der Kastenform nicht weiter beachtet, weil's für meine klein-klein Bedürfnisse nicht so dringend schien.
Du hast also den üblichen Semmelknödelteig mit viel Bärlauch inner Kastenform im Ofen gebacken. Wie lange?
Muss für die mit Karfreitag beginnende Osterwoche bisschen vorplanen. Die Kölner wissen nicht, wann genau sie Karfreitag hier eintrudeln, weil sie das Losfahren von den Verkehrsgegebenheiten abhängig machen möchten. Von 3  1/2 bis zu 5 1/2 Stunden hatten sie schon alles ...
Wollte ein Süppchen vorbereiten ... aber bisschen wieder Aufgebackenes mit Salat  kann ja auch nicht schaden ...
Geht ja auch noch am Samstag aufzupeppen, wenn die HH Vegetarierin aufschlägt.
Mein Bärlauch im Garten hat Blüten angesetzt ... aber da ihr ja auch die verwendet, ist's wohl okay, den weiter zu beernten?


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 08.04.22

Du kannst den Knödelteig auch schon 5 Stunden vorher fertigmachen und in die Form batzen (und festdrücken), dann kühl stellen.

Normaler Semmelknödelteig, ich mache ihn einen Hauch weicher als bei den Knödeln. Die Form am besten mit Backpapier auslegen. 200 Grad, halbe Stunde. Stürzen bzw. mit dem Backpapier aus der Form heben, in dicke Scheiben schneiden. Dann noch ein Butterpfännchen mit zerlassener Butter auf den Tisch stellen und gehobelten Parmesan.

Den Bärlauch kannst du auch noch beernten, wenn er blüht.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Gudrun - 08.04.22

Danke


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 10.04.22

so - das scheußliche wetter hat nach was deftigem geschrien. bei mir gabs irish stew. hat sich so ergeben, weil ich für ostern eine lammhaxe gekauft habe. die wurde zerteilt und die fleischstücke in olivenöl, kräuter und viiiel knoblauch eingelegt zum durchziehen bis zum sonntag. das gab sogar zwei portionen, so viel fleisch war da dran. die zweite wartet in der gefriere auf weiteren einsatz.
ja und der ausgelöste knochen und einige flachsige stellen wanderten in meinen eintopf aus weißkraut, zwiebeln und kartoffeln. mohrrüben hatte ich leider keine mehr im haus, aber war auch so saulecker. soviel fleisch ist gar nicht vonnöten, wenn man einen knochen abkochen kann.
abgetrenntes fett wurde für die katzen gekocht und wird als futterzusatz mit verwendet. und der abgefieselte knochen landete im herdfeuer.
so gesehen war der luxuskauf gar nicht so arg teuer, verteilt auf drei mahlzeiten - das hatte ich mir schon im laden gut eingeplant.