Kraut und Rosen
Effektive Mikroorganismen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Effektive Mikroorganismen (/Thread-Effektive-Mikroorganismen)



RE: Effektive Mikroorganismen - Montebello - 19.04.13

Ähmm....ich hab da mal ne doofe Frage....:whistling:
Und zwar, wie ich heute morgen so den offenen Dielenboden am moppen war, kamen mir so putzige Gedanken...:angel:
Weil, - die EM futtern doch alles Organische und wandeln es quasi um. Richtig?
Futtern die auch Holz? Denn im Kompost zersetzen sie doch sogar Knochen, nä?
Also, nich, dass ich irgendwann rasenmähen statt fegen und moppen muss.:angel:
Ich fürchte, da bekäme ich anständig Mecker.Clown


RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 19.04.13

Hallo Montebello !

Na, da glaube ich brauchst keine Angst zu haben daß Dir die Mikros Deinen Fussboden fressen:noidea:. Aber den Schmutz oben drauf, den fressen die weg. Wenn die Dielen jetzt in Ema liegen würden, dann glaube ich schon, das sie sich über das Holz hermachen würden, aber so passiert nichtsYes.

lg lisa

Was hast beim Putzen für einen Eindruck ? Bist Du zufrieden mit dem Ergebnis ?


RE: Effektive Mikroorganismen - Montebello - 19.04.13

Noch spare ich aufs Starterset ( Autochen hat erstmal Vorrang), bin aber schon ganz begierig aufs ausprobieren. Angel2
Braune Glasflaschen für 7 l hab ich jedenfalls schon im Schrank stehen...Dance



RE: Effektive Mikroorganismen - Salvia - 19.04.13

Ich habe ja das Glück mir bei einem Mitglied unserer BUND-Ortsgruppe EM besorgen zu können. Gerade habe ich mir dort 4l geholt.
Dort bekam ich den Hinweis zu dem Buch "
EM-Lösungen haus und Garten" von Ernst Hammes & Giesel van den Hööven.
Kennt dies jemand?
Scheint auf den ersten Blick leicht verständliche und umfangreiche Anleitungen zur Anwendung von EM zu geben.


RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 19.04.13

Hallo Salvia !

Ich kenne es nur vom durchblättern. Für mich das beste EM-Buch ist das von Anne Lorch "EM Eine Chance für unsere Erde". Da ist jetzt eine Neuauflage erschienen, wieder mit viel mehr Wissen, auch wieder über Terra-Preta und vor allen Dingen vielen Bildern drinnen. Da traut man sich viel mehr probieren, weil man sieht wie man es genau machen muß. Das hilft sehr wenn man anfängt mit EM. Also am Anfang lag das immer griffbereit auf dem Esszimmertisch. Sie schreibt auch sehr leicht verständlich, es liest sich gut. Viele EM-Bücher sind sehr trocken geschrieben, da ist dieses Buch von Anne Lorch eine rühmliche Ausnahme. Es kostet so ca. 26 €.

lg. lisa


RE: Effektive Mikroorganismen - Gudrun - 19.04.13

(19.04.13, 15:38)Salvia schrieb:  "EM-Lösungen haus und Garten" von Ernst Hammes & Giesel van den Hööven.
Kennt dies jemand?

Das habe ich mir auch irgendwann angetan. Wäre nicht mehr nötig gewesen, weil ich vorher
das Buch von Anne Lorch
gelesen hatte. Das fand ich noch umfassender.

An beiden erwähnten Büchern lässt sich auch sehr gut das Konkurrenzgehabe von z.B. Emiko und Mikroveda ablesen. Beide Autoren und die Literaturangaben in den Büchern erwähnen nur Autoren, die mit der jeweiligen Vertriebsfirma verbandelt sind. Alle beziehen sich auf diesen Japaner Teruo Higa, dem die "Erfindung" der richtigen Mischung von Mikroben zugeschrieben wird.

Wenn es bei dir jemanden im örtlichen BUND gibt, der EMa herstellt und abgibt - wunderbar.Sun Das hatte ich hier damals auch versucht: BUND, NABU ... was, bitte, soll das sein? - nie gehört - bestimmt Nepp! Blieb mir also nur ...:news:





RE: Effektive Mikroorganismen - Salvia - 19.04.13

Danke euch beiden, dann werde ich mal nach Anne Lorchs Buch Ausschau halten.
Bisher hatte ich mich u. A. an diesen Infos orientiert. Da ist Vieles so schön kompakt aufgelistet.wink


RE: Effektive Mikroorganismen - Zwiebelchen - 20.04.13

(19.04.13, 15:05)Montebello schrieb:  Noch spare ich aufs Starterset ( Autochen hat erstmal Vorrang), bin aber schon ganz begierig aufs ausprobieren. Angel2
Braune Glasflaschen für 7 l hab ich jedenfalls schon im Schrank stehen...Dance

Hallo Montebello,
vielleicht steht es hier schon irgendwo, hab gerade keine Zeit zum Nachlesen (sind beim Großrenovieren), aber ich geb' mal kurzen Hinweis auf die Lagerung.

.......Braune Glasflaschen für 7 l hab ich jedenfalls schon im Schrank stehen....

EM und EMa Flaschen/Behälter sollen gut verschlossen und an einem kühlen, dunklen Platz (8°-12°) aufbewahrt werden.
Nach Öffnen und Entnahme aus einer Flasche EM, EMa, soll diese vor dem Wiederverschließen soweit zusammengedrückt werden,
dass mögl. wenig oder kein Luftraum verbleibt.


Glasflaschen wären das Beste ..... sie sind jedoch (nach meinen Empfinden) etwas ungeeignet für die Sache.
Ich hab mir vor langer Zeit bei LiDL die 0,5 l Wasserflaschen geholt....die sind so BLAU.
Funktionieren toll, sind leicht und lassen sich guuut zusammendrücken.


.....Noch spare ich aufs Starterset ( Autochen hat erstmal Vorrang), bin aber schon ganz begierig aufs ausprobieren......

Wenn du möchtest, kannst meinen 3,6l 'Brüter' geliehen haben.
Brauch den erst zum Spätherbst.
Hab im Augenblick nur den 12l in Gebrauch.
Wenn du möchtest, schick mir einfach eine PN.





RE: Effektive Mikroorganismen - Montebello - 20.04.13

Hmhm, ich hasse diese wabbeligen Plastikflaschen. Die mag ich kaum anfassen.
Ich probiers erstmal mit meinen Laborflaschen.
Dass Du mir Deinen Brüter leihen würdest, finde ich super lieb!:heart: Aber ich möchte lieber einen eigenen...Angel2 Sollte mir allerdings jemand sein Buch leihen mögen, würde ich nicht nein sagen.wink


RE: Effektive Mikroorganismen - Lisl - 20.04.13

In diesem Fall wären aber die weichen Plastikflaschen vielleicht günstiger, weil das Ganze licht- und luftempfindlich ist und man bei diesen die Luft herausdrücken kann, wenn sie schon angefangen sind. So sagte es mir zumindest meine Tochter, die EM auch selber erzeugt.