RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Gudrun - 11.01.23
Welt - Artikel klicke ich einfach nicht mehr an - da soll ich mich immer erstmal entscheiden, ob ich ein Abo bei Welt wünsche oder damit einverstanden bin, dass meine Daten auch an die USA weitergegeben werden. Bin ich denn des

s?
Schade- sieht nett aus der Typ - hat aber wohl so'ne Abmachung mit der Welt.
Hab' da was gefunden, was total irre aussieht
einen mit Zitronen gefüllten Pudding
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Melly - 11.01.23
(11.01.23, 18:28)Julchen schrieb: Gerade eben las ich eine sehr schöne Beschreibung der Amalfi-Zitrone plus ein Limoncello-Rezept, das ist aus einer Serie in der WELT:
https://www.welt.de/regionales/nrw/article243140365/Stembergs-Kochschule-Limoncello-selbst-gemacht.html
Krieg den Welt-Artikel leider nicht geöffnet.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Julchen - 11.01.23
Melly, das wundert mich, ist nicht hinter der Bezahlschranke
Jedenfalls schreibt er über die Amalfizitrone:
Zitat:die großartige, unübertreffliche Amalfizitrone. Sie ist fruchtig und die Säure zugleich sehr dezent, was daran liegt, dass die Amalfizitrone vergleichsweise wenige Bitterstoffe enthält. Sie soll das Herz kräftigen und in der Lage sein, Blutdruck und Fieber zu senken. Eine wahre Wunderfrucht also, von ihren Verwendungsmöglichkeiten auf kulinarischem Gebiet gar nicht zu reden.
Die Amalfizitrone ist die Königin der Zitronen. Sie kann glatt sein oder knubbelig, rund oder oval. Zitronenförmig eben. Was den Duft und die Geschmacksintensität angeht, ist sie mit keiner anderen Zitrusfrucht auf der Welt vergleichbar.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Melly - 11.01.23
(11.01.23, 22:06)Julchen schrieb: Melly, das wundert mich, ist nicht hinter der Bezahlschranke 
Jedenfalls schreibt er über die Amalfizitrone:
Zitat:die großartige, unübertreffliche Amalfizitrone. Sie ist fruchtig und die Säure zugleich sehr dezent, was daran liegt, dass die Amalfizitrone vergleichsweise wenige Bitterstoffe enthält. Sie soll das Herz kräftigen und in der Lage sein, Blutdruck und Fieber zu senken. Eine wahre Wunderfrucht also, von ihren Verwendungsmöglichkeiten auf kulinarischem Gebiet gar nicht zu reden.
Die Amalfizitrone ist die Königin der Zitronen. Sie kann glatt sein oder knubbelig, rund oder oval. Zitronenförmig eben. Was den Duft und die Geschmacksintensität angeht, ist sie mit keiner anderen Zitrusfrucht auf der Welt vergleichbar.
Danke für die "Weitergabe".
Das haben wir hier oft, dass wir in diverse Seiten nicht rein kommen, das muss an den Leitungen liegen. Ich komme auch über Tag oft nicht ins T-online rein, um Mails zu checken.
Ja, auf die Amalfi bin ich echt gespannt. Sie wird jetzt langsam gelblicher. Ich las seinerzeit auch so eine Hymne auf diese Zitrone, was dann der Auslöser für die Bestellung war.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Gudrun - 17.02.23
Hui ... da ist mir heute ein hübsches Kuchenrezept mit der Meyerschen über den Weg gelaufen
hab ja noch paar Kleinchen
rumhängen und~liegen.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Melly - 18.02.23
Als ich die Zitronenmarmelade gekocht habe, hab' ich bei der Küchenschabe auch ein Marmeladenrezept mit der Meyer entdeckt. Aber mir sind die Früchte momentan zu kostbar, um sie zu verbacken. Meine Nachbarin hat sich ihre Schalen eingefroren, um sie später mal im Kuchen zu nutzen.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Gudrun - 08.03.23
Meine rumliegenden Meyerzitrönchen von der Schneideaktion waren schon recht hart, so dass ich mit Schaleabreiben scheiterte. Also musste ich mir erstmal einen Zestenreißer gönnen. War natürlich nicht vorrätig - also bestellen und warten.
Das "Untier" ... nach getaner Tat
Die Zitrönchen sind klein aber sehr saftig. Innen und außen fast orangefarben
passende eckige Backform von 20 cm Seitenlänge ( wie die Küchenschabe empfiehlt ) hat dieser
Haushalt auch nicht aufzuweisen - also musste eine runde Springform von 20 cm Durchmesser herhalten
Ist leider noch warm, muss mit dem Anschneiden warten ...
schnuppere vorerst an meinen Fingern, die trotz Waschens immer noch nach Zitrone riechen.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Melly - 08.03.23
Guten Appetit!
Ich hab' gestern auch noch eine gepflückt, jetzt hängen noch 2 Meyer.
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Gudrun - 08.03.23
Fazit:
viel zu viel Zucker im Knetteig der Küchenschabe ... oder meine Zitrönchen sind zu süß.
Die untere Platte in sauren normalo Zitronensaft tunken könnte ihn noch rausreißen ...
RE: Zitronen - verarbeiten, konservieren... -
Melly - 08.03.23
(08.03.23, 22:47)Gudrun schrieb: Fazit:
viel zu viel Zucker im Knetteig der Küchenschabe ... oder meine Zitrönchen sind zu süß.
Die untere Platte in sauren normalo Zitronensaft tunken könnte ihn noch rausreißen ... 
Na, ja, manch einer mag es ja süß, mein GG z. B. Ich genau das Gegenteil, ich mag auch keinen Zucker auf Erdbeeren.