Kraut und Rosen
Tomatensaison 2023/2024 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatensaison 2023/2024 (/Thread-Tomatensaison-2023-2024)



RE: Tomatensaison 2023/2024 - greta - 31.07.24

Bei Federle hat das "trockene", eher unsaftige überwogen, Geschmack wenig...ist für nächstes Mal raus. Mit dem luftigen Namen hatte ich eine kleinere Frucht verbunden. Die Pflanze hängt total voll Früchte.

Mr. Stripey gibt fürs Auge und für den Mund viel her, wird wiederholt.
Begeistert bin ich von Zlatava und Romus, so gut sind die.
Scabitha ist auch gut.

Phloxe, deine Honigtopf wird mit 250 bis 400 g angegeben, was mir eigentlich zuviel bei Tomaten ist. 130 g lesen sich da schon besser. Sieht jedenfalls schön aus.

Nächstes Jahr werde ich def. Pflanzen im Freiland anbauen und will einige dieser resistenten ausprobieren.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Melly - 31.07.24

'Federle' fand ich seinerzeit sehr schmackhaft, sie hat hier allerdings gezickt. Irgendwas passte ihr nicht. 
'Romus' scheint etwas resistenter zu sein gegen Phytophthora infestans, es sind nur die unteren Blätter bislang befallen, ich hab' einige Früchte hängen lassen, mal sehen, was passiert. 
'Resibella' an der Hauswand zeigt sich gesund, scheint also tatsächlich resistenter gegen den Pilz zu sein.
Habe mir schon entsprechende Sorten für die nächste Saison rausgesucht, darunter Rose Crush, Paoline, Cristal, Appleberry orange und Mountain Merit. Werde mal eine Freiluft-Saison damit einlegen und schauen, ob die überleben. Man kann es nur ausprobieren. 


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Phloxe - 31.07.24

Mit Hybriden habe ich mal den Wiederanfang gemacht ... nachdem wir Tomaten wegen Bf aufgegeben hatten.
Ich hatte gelesen, dass es Züchtungsbemühungen gebe - und sobald Samen zu kriegen war, habe ich welchen besorgt.
Philovita und Phantasia.. von jeder 12 Pflanzen. Das waren die, die bei 0° im Schneeregen standen...  :w00t:
Ich hätte ihnen am liebsten ein Mäntelchen angezogen.   :noidea:

Samenfeste kenne ich durch Birgits Mann.    Dance 
Ich erinnere mich noch gut, wie er beim Verabschieden plötzlich sein Samenkästchen herbei zauberte. Es war toll .. und dauerte ...  :thumbup:   Davon habe ich etliche Sorten einige Jahre angebaut. 

Meine Freiländer jetzt sehen top aus. Ich hätte viel mehr ins Beet pflanzen sollen.
Es sind ca 25 'Alte' .. ein paar später Gesäte, die noch nix reif haben  ... und ein paar Klone.  wink
Heute habe ich den Letzten gepflanzt.  Dance  Ein kleiner Busch-typ, der ganz witzige, ziemlich große, längliche Früchte haben wird und hängend wächst. 
Ich hatte nur 2 gezogen und einen verschenkt. 
Bei 'Busch' einen brauchbaren Geiztrieb zu haben, dauert leider.  sad   Er war winzig, hat sich wider Erwarten aber gut entwickelt und hat schon Knospen. 

Von Sunviva braucht man übrigens nur 1 Pflanze an zu ziehen. Die produziert 'Klone' am laufenden Band.   :lol:   .. kann man alle 2 Tage entgeizen.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Melly - 31.07.24

Es sind doch etliche User im Netz, die über die Pilzerkrankung der Tomaten klagen in diesem Jahr, auch andere Erkrankungen, bedingt durch die extreme Witterung. Und einige berichten über die Anzucht der pilzresistenten Tomatensorten. Die Uni Kassel hatte auch ein Freiland-Tomatenprojekt und festgestellt, dass die neuen Sorten eine hohe Resistenz gegen die KBF haben. Versuch macht Klug. 

Es kann Zufall sein, aber die gelben Sorten in meinem "Noch"-Bestand sind wesentlich robuster als die Konkurrenz.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Phloxe - 31.07.24

(31.07.24, 22:35)Melly schrieb:  Die Uni Kassel hatte auch ein Freiland-Tomatenprojekt und festgestellt, dass die neuen Sorten eine hohe Resistenz gegen die KBF haben. 

Na, das sind die samenfesten Sorten, von denen ich 3 habe und du Resibella. 
Die sind schon paar Jahre bekannt. Als sie neu waren, habe ich bei einem Professor an der Uni Göttingen bestellt. 
Der Studiengang Ökologischer Land/GartenBau ist in Witzenhausen. Vor vielen Jahren war ich da mal zum 'Tomatentag' ... mit Vorträgen ... und Präsentation alter Sorten durch Uschi Reinhardt.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Melly - 31.07.24

Deswegen hab' ich die Resibella ja genommen, um das anzutesten. Als sie neu waren, habe ich dem nicht so getraut. Ich werde auch erst am Ende der Saison wissen, ob die Tomate "bestanden" hat.  tongue


RE: Tomatensaison 2023/2024 - greta - 01.08.24

Dann bin ich gespannt, wie die bereits gepflanzten resistenten abschneiden, auch geschmacklich.
Ich werde auch nur solche Sorten bestellen, anderen Tomatensamen habe ich noch reichlich.

Wir hatten gestern paar Stunden Regen und heute auch schon wieder.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Melly - 02.08.24

Ich glaube, 'Resibella' hat auf Wärme gewartet. Sie scheint langsam in die Puschen zu kommen, aber ich darf nicht vergessen, dass sie mit als Letzte gesät wurde. 

[Bild: 48472094bs.jpeg]

Als ich jetzt diverse Beiträge über Phytophthora i. las, kam mir immer mal wieder
die Sorte 'Defiant' unter, die eine gute Resistenz aufweist. 
Manchmal ist man ja echt etwas blöd - die habe ich schon vor Jahren mal angebaut. Hab' sogar damals Samen davon gesammelt - 3 Körnchen sind noch übrig.  smile


RE: Tomatensaison 2023/2024 - greta - 03.08.24

Über Defiant hatte ich auch was gelesen, hier steht noch was zum Thema.


RE: Tomatensaison 2023/2024 - Melly - 03.08.24

Das ist ein interessanter Artikel, Barbara. Ich hab' 'Defiant' gar nicht so in Erinnerung, wie der Typ das beschreibt. Aber immerhin hatte ich mal Samen genommen - 3.  :laugh: