Kraut und Rosen
Dusslige Fragen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Dusslige Fragen (/Thread-Dusslige-Fragen)



RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 11.05.16

Rose - :clap: - Rose - :clap: - Rose

Danke, da sind ja tolle Anregungen dabei. Mal sehen, was sich machen lässt. Jetzt muss erst mal der Apfel-Rhabarberkuchen vom Muttertag aufgegessen werden: ist nur noch 1/4 zu bewältigen :blush: (die ganz großen Kuchenesser sind in der Familie irgendwie nach und nach abhanden gekommen :crying: ) - Zu Muttertag gibts seit über 40 Jahren immer den ersten Rhabarberkuchen des Jahres, zuletzt mit einer Eiweißhaube versehen und nochmal kurz überbacken, bis die Haube goldbraun und leicht knusprig ist (baiserartig).

@ susima: was bitte sind "Oberstupfen"? Das Gockelchen hat mir "Oberstaufen" samt Reisetipps stattdessen angeboten... :laugh:

Inse


RE: Dusselige Fragen =) - susima - 11.05.16

(11.05.16, 21:20)Cornelssen schrieb:  @ susima: was bitte sind "Oberstupfen"? Das Gockelchen hat mir "Oberstaufen" samt Reisetipps stattdessen angeboten... :laugh:
:laugh:
Schlagsahne-Tupfen.




RE: Dusselige Fragen =) - vanda - 11.05.16

biggrin ich hab das auch als Ober-Stupfen gelesen :huh: :head:


RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 11.05.16

:lol: Danke. ... schweres Sprach ... Da hab ich echt auf der Leitung gestanden. Das hätte ich selber rauskriegen sollen! :blush:

Eben kam eine erfreuliche Rückmeldung: "Der Kuchen war gut, trotz Rhabarber. Er ist alle." :clap: Meine Antwort: "Prima. Dann kann ich ja neuen backen!" Daraufhin: "Uhmm!" :laugh:

Nun ja, es wird sich was ergeben - auch ohne Rhabarber...

Inse


RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 15.05.16

Die Suppe weggießen und die Apfelpampe in Eierkuchen/Pfannkuchen einbacken?
Für Kompott hab ich auch immer keine Verwendung... mache deshalb keines.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 15.05.16

oooch, Mechthild, das ist ja schade: für Kompott habe ich öfter Verwendung, nur eben nicht für welches, das viel zu süß ist: habe schlicht nicht damit gerechnet, dass die Äpfel durch die Lagerung in der Kälte der Remise soviel Zucker entwickeln im Vorstadium der Fäule. Mir ist jetzt aber noch etwas eingefallen: meine Damaszener Pflaumen sind ja auch ganz schön sauer. Und das, was ich davon eingemacht habe, bekam vorsichtshalber nur sehr wenig Zucker, weil ich daraus dann ja auch Tquemali machen kann.

Heute habe ich das gegenteilige Problem: dem Herrn war die rote Grütze zu sauer. Jetzt steht da ein Riesenglas mit Schlagsahne und rotem Zeug rum, m.E. gerade richtig gesüßt und er nörgelt: "Zu sauer!" :hot: Demzufolge wäre das pappsüße Kompott für ihn gerade recht. :crying:

Und noch ein Problem ist aufgetaucht: Gestern gabs Porree mit Pfeffer und Hackfleisch, dazu Pellkartoffeln geschwenkt in zerlassener Butter mit kleinstgehacktem ganz jungem Rucola. Man hätte sich reinlegen können, so gut war das, trotzdem blieb fast die Hälfte übrig: gerade soviel, dass es für eine zweite Hauptmahlzeit nicht mehr reicht. Clown

Also habe ich heute eine Rührteig-Roulade daraus gemacht und die Fülle etwas angereichert mit Solidago-Grün und einer zerdrückten Chilyschote. Die Küchenmaschine meinte aber, man müsse ihr schon ein bißchen Masse geben zum Teigrühren. Es entstand ein Teigblatt, das gerade groß genug war, um die grünliche Kartoffel-Gemüse-Fleischmasse aufzunehmen. Die roten Tomaten in der Mitte der Roulade waren nur ein kleiner optischer Gag: sah gebacken toll aus, schmeckte auch wirklich gut, aber: das reicht für noch mindestens zwei weitere Mahlzeiten :yawn: - und lässt sich nicht leicht aufwärmen Clown Bedeutet im Klartext: die nächsten Roggenpfannkuchen mit Apfelkompott stehen frühestens kommenden Mittwoch an. Bis dahin ist auch wieder genug Rhabarber nachgewachsen, um die Süße zu reduzieren :laugh:

Inse


RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 15.05.16

Gut, ich korrigiere mich: für Apfelkompott habe ich keine Verwendung. Das esse ich selbst nicht gerne, hatte vermutlich zu viel davon in meiner Kindheit :blush: Und während ich Apfelmus inzwischen wieder mag, esse ich das Kompott immer noch nicht gerne.

Birnenkompott hingegen, Kirschen und Pflaumen kann ich nicht genug haben...Nyam

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Dusselige Fragen =) - susima - 24.05.16

Bitte liebe Inse,
könntest Du vielleicht bei Gelegenheit im Rezeptstrang kundtun, wie genau du das Porree-Pfeffer-Hackfleisch -Gericht zubereitest?

Ich hab auch wieder eine dusselige Frage, wusste nicht, ob ich sie hier oder Sonnenblumenstrang stellen soll, hab mich für hier entschieden:
Man liest doch immer wieder, dass z.B. Sonnenblumen dazu geeignet sind, verdichtete Böden aufzulockern.
Die Frage stellt sich mir jetzt, da meine Schwester und mein Schwager ja dabei sind, den geerbten Garten zu "renovieren".

Ich konnte es selbst noch nie ausprobieren, daher weiss ich nicht, wie die Auflockerung nun tatsächlich vonstatten geht.
(Die Erde in meinen Kübeln ist immer relativ locker, mehr oder weniger, aber doch nie richtig hart und dicht.)

Ok, die großen, kräftigen Wurzeln der Sonnenblume schaffen es, auch in verdichteteten Böden tiefer ins Erdreich vorzudringen, soweit klar.
Und dann???
Wird das Erdreich durch die Durchwurzelung an sich mürbe (kann man sich das wie so kleine Drillbohrer vorstellen?), oder erreicht man dies erst, in dem man nach der Blüte, oder halt im Herbst, die Pflanze samt der Wurzel rauszieht und dadurch den Boden aufbricht, oder wie.....???

Die Frage kommt mir selbst ziemlich dämlich vor, aber ich weiss auch nicht, irgendwie verlässt mich da meine logische Vorstellungskraft.....


RE: Dusselige Fragen =) - Erdling - 24.05.16

Ich bin ja von den bunten Wiesenblumenbildern von euch so begeistert. Da ich genug Platz habe, versuche ich schon seit ich Lillis Akeleiträume kenne, auch hier Akeleien in der Wiese anzusiedeln. Leider bisher ohne nennenswerten Erfolg. Die Aussaaten gingen nicht auf, also habe ich aus meinen Blumenbeeten junge Akeleipflanzen ausgegraben und in die Wiese gesetzt. Leider bleiben die klein und mickrig, auch nach Jahren hat sich da nichts geändert. In den Blumenbeeten und Rabatten wachsen sie prima, also am Boden kann es nicht liegen. Aber in der Wiese wächst sehr viel Quecke, könnte das der Grund sein? Sonst habe ich wirklich keine Idee was ich noch machen könnte. An manchen Stellen hatte ich gegrubbert um den Boden zu lockern, aber auch das hat nicht viel gebracht. Jetzt nach zwei Jahren ist dort die Quecke besonders dicht:crying:
Schlüsselblumen und Wildtulpen und Narzissen entwickeln sich dagegen ganz gut weiter. Wie kann ich den Akeleien nur auf die Sprünge helfen?
Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann?


RE: Dusselige Fragen =) - Erdling - 24.05.16

Susima, ich denke, wenn die Wurzeln im Herbst in der Erde bleiben und dort verrotten, ist das die Lockerung. Die Wurzeln bilden Humus, es kommt Luft und Wasser in die tieferen Schichten und so wird das Erdreich mürbe.
Genau weiß ich es nicht, aber ähnlich macht es auch Grüneinsaat oder Roggen.