RE: Zugvögel -
Sitta - 12.03.18
Unser Starenpäärchen hat gestern in einer zum Teil mit Splitt befüllten Mörtelwanne die mit Wasser vollgelaufen ist ein Bad genommen.

erst dachte ich na Mensch die Amseln machen ja heute ein Gezeter und Gespritze beim Baden und dann habe ich erst gesehen das es Familie Star war.

hat sich gleich noch ein Spatz mit dazu gesellt. So ein Geplansche
RE: Zugvögel - moorfrosch - 12.03.18
die störche haben hier im ort auch schon ihre horste bezogen.
danke für die schönen starenbilder.
ich habe letztes jahr aus beton eine große pflanz- oder teichschale gebastelt.
durch den badetipp von sitta, werde ich das gefäss nun als bade-und trinkgefäß für vögel herrichten.
teiche gibt es ja die letzte zeit nicht mehr bei uns, (kinder).
RE: Zugvögel - Unkrautaufesserin - 12.03.18
Seit dem Wochenende sind die Milane da.
Einen Schwarm kleinerer dunkler Vögel habe ich auch beobachtet (auf der Autobahn

) hinter dem der Wanderfalke her war. Der ist also auch wieder da

Stare habe ich noch keine gesehen oder gehört.
OT: heute Morgen durfte ich allerfeinsten Amselgesang genießen

wie habe ich den vermißt. Nach dem Amselsterben hat es hier sehr lange gedauert, bis letztes Jahr erst ein Pärchen wieder auf der Obstwiese gebrütet hat. Dieses Jahr sind es nun 4 Amselhähne, die sich lautstark (und wunderschön) um Reviere bewerben
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Zugvögel -
Moonfall - 12.03.18
Ich sah am Wochenende einen Reiher würdevoll in einer Wiese neben der Straße schreiten. Die sind doch auch Zugvögel, oder?
Nachdem es am Wochenende wieder kalt wird, muß ich nochmal dringend Sonnenblumenkerne besorgen. In den letzten warmen Tagen waren nur noch wenige Vögel bei den Futterhäusern, das wird sicher wieder mehr.
RE: Zugvögel -
Martin - 12.03.18
Graureiher sind bei uns keine Zugvögel. Ich hab den ganzen Winter über immer wieder welche auf Wiesen, Feldern und am Fluss gesehen. Das mag früher vielleicht noch anders gewesen sein (in meinem Vogelbuch aus den 90ern sind sie für unsere Region als Zugvögel angezeigt), inzwischen haben wir sie hier ganzjährig.
RE: Zugvögel -
Sitta - 13.03.18
(12.03.18, 14:51)moorfrosch schrieb: ...
ich habe letztes jahr aus beton eine große pflanz- oder teichschale gebastelt.
... als bade-und trinkgefäß für vögel herrichten.
...
Ich habe einen sehr schönen Beton - Abdruck eines Rhabarberblattes geschenkt bekommen. Leider ist der Beton nicht wasserdicht und somit nicht als Vogeltränke nutzbar.

Ich habe versucht ihn mit Sempervivum zu bepflanzen aber die wollen nicht auf dem Beton.

Keine Ahnung was ich mit dem Beton - Blatt anstellen soll.
RE: Zugvögel -
Gudrun - 13.03.18
(13.03.18, 13:09)Sitta schrieb: Keine Ahnung was ich mit dem Beton - Blatt anstellen soll.
Guck dich doch mal im Baumarkt um, ob's wasserdichte Versiegelung für dein Blatt gibt.
RE: Zugvögel - Brigitte - 13.03.18
(13.03.18, 13:09)Sitta schrieb: Leider ist der Beton nicht wasserdicht und somit nicht als Vogeltränke nutzbar.
Man kann Beton doch mit
Wasserglas behandeln, damit er wasserdicht wird. Laut Wikipediaeintrag ist Kaliwasserglas dauerhafter als andere Wasserglasarten. Ob es aber dauerhaft frostfest ist?

Ich habe Wasserglas selbst noch nie benutzt und weiß auch nicht, wie die behandelte Oberfläche dann aussieht.
RE: Zugvögel -
Moonfall - 14.03.18
Bei Wasserglas kenne ich mich nicht aus, aber es gibt auch wasserfeste Anstriche. Als wir damals unseren Brunnen im Hof bauen liessen, fand ich im Baumarkt so einen Anstrich in grau. Ich habe ihn lt. Anleitung 3x innen gestrichen, das hält jetzt schon einige Jahre dicht *auf Holz klopf*.
RE: Zugvögel -
Sitta - 14.03.18
Danke für eure Ideen ... aber da die Schale auch so extrem flach ist werde ich mir die Mühe nicht machen
Im Sommer müßte ich da mehrmals täglich auffüllen ... das ist unrealistisch
Ich habe einen sehr großen Terracotta Untersetzer als Vogeltränke/bad das funktioniert gut und da reicht auffüllen aller zwei Tage im Hochsommer
Werde das Ding wohl einfach entsorgen