RE: Tomatensaison 2020 -
Melly - 23.09.20
(23.09.20, 21:42)Acinos Arvensis schrieb: (22.09.20, 20:47)Melly schrieb: Die 'Orangene' wurde heute mal wieder in Angriff genommen - total lecker.
![[Bild: 39494687rk.jpg]](http://up.picr.de/39494687rk.jpg)
![[Bild: 39494689mx.jpg]](http://up.picr.de/39494689mx.jpg)
Da nimmt man sogar die Kerne in Kauf!
mir schmeckten tomaten eigentlich nur wenn sie genug glibber und kerne haben. bin ich unnormal? die meisten die ich kenne mögens nicht.
Das ist reine Geschmacksache, Annie!

Ich vertrage die Kerne nicht so gut, deshalb puhl' ich die vorher raus oder esse direkt kernarme Sorten!
RE: Tomatensaison 2020 - Unkrautaufesserin - 23.09.20
Ich bin ein bißchen gefrustet... heute endlich die erste Tomate an einer Pflanze geerntet, die dreimal vom Waschbär ausgegraben und durch den halben Garten geschleppt worden war. Zur Liste getragen und dort gelesen, es hätte eine green bumble bee sein müssen... nee, ist rot.
RE: Tomatensaison 2020 -
Gerardo - 24.09.20
So ca. alle 2 bis 3 Tage
![[Bild: 39502282jq.jpg]](https://up.picr.de/39502282jq.jpg)
stellt meine Frau die Leiter an die Wand.
RE: Tomatensaison 2020 -
Orchi - 24.09.20
mein Kuckuck wollte auch so hoch hinaus. Nur bei ca. 2,40 m war Schluss jetzt wächst er schräg unter dem Dachüberstand weiter
RE: Tomatensaison 2020 -
Melly - 24.09.20
Die stehen ja schön geschützt, Eure Tomaten, Gerardo!
RE: Tomatensaison 2020 -
vanda - 24.09.20
(24.09.20, 00:59)Gerardo schrieb: So ca. alle 2 bis 3 Tage
stellt meine Frau die Leiter an die Wand.

Toll, Eure Tomatenwand!

Darf ich fragen, wie Ihr die Pflanzen befestigt habt?
Bei uns ist's ähnlich, allerdings haben wir da nur Platz für 5 Kübel (für "unbefleckte" Früchte zwischen den Schwalbennestern

).
Leiter braucht man aktuell noch nicht, noch sind die reifen Früchte in erreichbarer Höhe.
RE: Tomatensaison 2020 -
Gerardo - 25.09.20
Sehr schönes Bild mit den Schwalbennestern oben dran. Schwalbennester und Nistgelegenheiten für Mauersegler. Das wäre auch noch was für uns. Fledermäuse haben wir schon.
Zur Befestigung der Tomaten zeige ich noch ein Bild.
Die hinteren Fassadenbretter sind ca. 1 cm kürzer wie die vorderen. In jedes 2. der hinteren Bretter habe ich unten kleine Häkchen rein-gedreht. Ursprünglich eigentlich für die Befestigung der Zuleitung unserer Außen-Solarbeleuchtung. An diesen Häkchen bindet meine Frau ca. 4 Meter lange Haselstecken an. Die Haselnusssträucher gedeihen bei uns wild am Rand unseres kleinen Wäldchens zu gut.
Die Tomaten wachsen alle in ca. 50 x 50 x 50 cm großen Kunststofftöpfen.
Meine Frau verwendet jedes Jahr dieselbe Erde, jeweils aufgefrischt mit 10 bis 20 % Komposterde. Der Inhalt der Töpfe kommt im Mai in die Schubkarre. Dann wird frischer Kompost unter-gehackt. Fertig ist das neue Pflanzsubstrat.
Die bisher gezeigte Tomatenwand ist an der Westfront des Hauses und setzt sich an der Südfront fort. Außerdem wachsen noch Tomaten unter dem Dachvorsprung unserer Gartenhütte und unter einem Vordach bei unserem früheren Hühnerhaus. Letztere allerdings im Erdreich.
Es stehen geschätzt ca. 50 Kübel mit Tomaten ums Haus und die Hütte. Wasserbedarf nur für die Tomaten ca. 200 Liter je Tag. Das Wasser kommt überwiegend aus Tonnen und unserer 10.000-Liter Zisterne mit Hauswasserwerk zwecks Toilettenversorgung und Versorgung des Außenwasserhahns.
Der Arbeitsaufwand, welchen meine Frau mit den Tomaten betreibt, ist enorm, da auch unsere Kinder samt Familien mit bepflanzten Tomatentrögen versorgt werden.
RE: Tomatensaison 2020 -
Phloxe - 25.09.20
Eine schöne Hausbegrünung!
Deine Frau passt gut zu uns, Gerardo

.. sag' ihr mal einen Gruß.
Welche Sorten hat sie denn? Und wie bindet sie die Pflanzen an die Stecken?
RE: Tomatensaison 2020 -
Phloxe - 25.09.20
(24.09.20, 21:24)vanda schrieb: Leiter braucht man aktuell noch nicht, noch sind die reifen Früchte in erreichbarer Höhe.
![[Bild: 39506406mu.jpg]](https://up.picr.de/39506406mu.jpg)
Eine kreative und dekorative Art der Befestigung., Vanda!
RE: Tomatensaison 2020 -
Melly - 25.09.20
Ja, sehr kreativ! Das hat mir auch gefallen!
Gerardo, stehen die Haselnuss-Stützen in der Tomatenerde? Und wenn, treiben die wieder aus? Das hatte ich jetzt bei den Haselnuss-Rosenstützen, ich dachte schon, der Stamm der Rose treibt so viele kleine Blättchen aus!