Kraut und Rosen
Rosmarin überwintern - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Rosmarin überwintern (/Thread-Rosmarin-%C3%BCberwintern)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


RE: Rosmarin überwintern - Cornelssen - 12.04.20

daki, Dein Rosmarin ist zum Neidischwerden schön! Davon kann ich hier nur träumen.

Meiner hat wie jedes Jahr im Kübel in der Remise überwintert und steht seit Anfang März draußen. Seit ein paar Tagen blüht er. smile

Mich wundert, dass Orchi findet, ein jetzt blühender Rosmarin sei weit voraus - und sie erntet schon Rhabarber: da finde ich, der ist bei ihr weit voraus. Meiner wird wohl dieses Jahr zu Muttertag noch nicht beerntbar sein. Früher gehörte das einfach dazu: Muttertag gabs den ersten Rhabarberkuchen. Dieses Jahr wird Muttertag ja wohl auch ausfallen. :crying: Also macht das nichts. Ich gieße ihn jetzt öfter mal, vielleicht hilft ihm das. Der Rosmarin wird wohl mal neue Erde im Kübel haben wollen: er wächst nicht mehr richtig seit letztem Jahr. Das mach ich dann, wenn ich die Tomatenkübel herrichte, gleich mit. :blush:

Inse


RE: Rosmarin überwintern - Brennnessel - 12.04.20

Hallo,
meine Rosmarine blühen seit Ende Januar - einer schöner als der andere, die Bienen genießen! Wann schneidet ihr den Rosmarin? Nach drei Jahren sind die Büsche schön groß, bisher habe ich mich nicht getraut, habe jetzt das Gefühl es müßte mal geschnippelt werden - außer zur Ernte.
Gruß Birgit


RE: Rosmarin überwintern - Angelika - 12.04.20

Geschnitten wird ...

... eigentlich auch nur zur Ernte. smile


Der ist so schön, da mag man sonst gar nichts dran weg nehmen. 

Leider ist es bei uns ja so, dass ab und an ein Winter kommt, der sie dahinrafft. Deswegen lass ich ihn eigentlich immer wachsen. Über 1 m raus kommen sie so nämlich nie.

Aktuell wird wieder herrlichst geblüht, die Insekten freut es.


RE: Rosmarin überwintern - Gudrun - 12.04.20

Hatte irgendwo weiter vorn geschrieben, dass ich mal einen durch zu heftigen Rückschnitt erledigte.
Hab ihn auch lange machen lassen - aber er ließ dämliche Knickäste blöd umme Ecke wachsen und sah total
bescheuert aus ... bis ich brutalinskimäßig zur Schere griff. Das hat er übel genommen.

Dem jetzigen großen im Freiland habe ich die letzten 2 Sommer vorsichtig abgeschnitten, was schräg in der Gegend
herumwuchs. Er hat das dankbar mit neuem Wuchs quittiert und ist jetzt gut 150 cm hoch.

Hab' in Köln an der Straße, in der meine Große wohnt, Rosmarine als Straßenbegleitgrün gesehen.
Aber die haben da schon ein nicht so rauhes Klima wie wir Nordländer.

Deswegen mache ich auch jedes Jahr Stecklinge für den Fall eines Falles ... bisher happich die meisten verschenkt,
weil die älteren in den letzten Jahren gut davor sind.


RE: Rosmarin überwintern - Orchi - 13.04.20

(12.04.20, 15:58)Cornelssen schrieb:  Mich wundert, dass Orchi findet, ein jetzt blühender Rosmarin sei weit voraus - und sie erntet schon Rhabarber: da finde ich, der ist bei ihr weit voraus.

mein Rharbarber bekommt ja auch schon im Februar sein Dach über'm Kopf wink  denn bei uns gibt's Ostern den ersten Rhabarberkuchen Yes

bis mein Rosmarin auch nur eine Höhe von 50 cm erreicht werden wohl noch min. 2 Jahre ins Land gehen, der wächst extrem langsam, vielleicht ist er einfach zu klein zum Blühen :noidea:

PS: habe ihn mir gestern ganz genau angesehen, da ist noch keine Spur von irgendwelchen Blüten zu sehen, leider


RE: Rosmarin überwintern - Brennnessel - 13.04.20

Hallo Gudrun,
bewurzelst du die Stecklinge in Erde oder im Wasser? Habe mich beim Rosmarin noch nicht damit versucht, Oliven-,Curry- und Heiligenkraut stecke ich einfach in die Erde, meistens wird es etwas.
Birgit


RE: Rosmarin überwintern - Gudrun - 13.04.20

(13.04.20, 18:00)Brennnessel schrieb:  bewurzelst du die Stecklinge in Erde oder im Wasser? Habe mich beim Rosmarin noch nicht damit versucht, Oliven-,Curry- und Heiligenkraut stecke ich einfach in die Erde, meistens wird es etwas.

Bin irgendwie "Wurzelfetischist", deswegen kommen die Schnittlinge ins Wasserglas - erfolgreich bisher mit
Rosmarin, Fuchsia magellanica, Basilikum 'African Blue'.
Beobachte fasziniert, wie sich auf der Küchenfensterbank zuerst ein Wurzelfädchen zeigt, dann noch eins ...
Manche wollen auch nicht - denne kommen sie eben wegYes
 
Deswegen liebe ich auch diese geklaute "Sockenaufzucht" von Tomaten so ... wenn sie richtig mit dem Wachstum beginnen,
kann ich durch die Plaste-Tüten auch das Wurzelwachstum "sehen" - nicht nur, was die Pflanze oben zeigt.

Aber als einbeiniger Steckling hat bisher noch nie ein Rosmarin im ersten Winter in der kalten Veranda geblüht.
Als Gegenpart sind mir die verheißungsvollen Stecklinge von 'African Blue' ins Pöttchen gepflanzt in diesem Winter
allesamt eingegangen.


RE: Rosmarin überwintern - Brennnessel - 14.04.20

Danke Gudrun,
dann werde ich den nächsten abgeernteten Rosmarin mal in ein Wasserglas stellen und auch einen "Erdversuch" unternehmen, so zum Experimentieren.
Birgit


RE: Rosmarin überwintern - Phloxe - 15.04.20

Doppelt


RE: Rosmarin überwintern - Phloxe - 15.04.20

(13.04.20, 18:44)Gudrun schrieb:  Bin irgendwie "Wurzelfetischist", deswegen kommen die Schnittlinge ins Wasserglas - 

Das Liebe ich auch zu beobachten ... derzeit an einer geköpften Tomate.  wink :undecided: