RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 27.04.17
Vergrünen ist nicht schlimm, denn die Mutterknolle willst Du ja nicht essen.
Lange Triebe dagegen sind nicht wünschenswert - ich glaube, sie bilden dann weniger Seitenwurzeln.
Meine Kartoffeln liegen im kalten Stall und nicht zum Vorkeimen. Ich hoffe, ich kann sie am ersten Mai verbuddeln, auch ohne Vorkeimen.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 27.04.17
Habe ich auch noch nie gemacht, sondern sie direkt in den Boden gelegt. Das war zwar das Experiment einer Unwissenden, aber vor langer, langer Zeit, als meine Eltern noch Kartoffeln anbauten, legten sie sie auch ohne Vorkeimen. Und das war in einer kalten Gegend!
RE: Dusselige Fragen =) -
Sitta - 27.04.17
Ok danke - mmh die grünen Kartoffeln sehen wirklich irgendwie tot aus ... vielleicht lege ich dann jetzt auch einfach unvorgekeimte.
RE: Dusselige Fragen =) -
lavandula - 27.04.17
Die vorgekeimten Kartoffeln muss man ja dann gut mit Erde zudecken.Dabei brechen lange Keime leicht ab, auch wenn man vorsichtig ist. Dadurch ist dann zu wenig Kraft da, weil sie neue Keime schieben muss und so gibt es eine schwache Pflanze mit wenig Ertrag.
Deshalb haben wir immer nur eine Reihe vorgekeimter K. gelegt für frühe Ernte.
Die anderen "glatten" Kartoffeln haben immer schnell genug getrieben.
RE: Dusselige Fragen =) -
geranium - 27.04.17
meine Kartoffeln werden auch nicht vorgekeimt -sie kommen direkt aus dem Keller in die Erde - meistens sind schon ein paar kleine Keime dran

Ich lege sie spatenstich tief in die Erde und häufele sie in den letzten Jahren auch nicht mehr an, sie bekommen immer wieder Mulch, das reicht.
lg margot, hat das "Kartoffelstopfen" für morgen oder übermorgen geplant
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 02.05.17
Gestern gab es bei uns Pflanzenmarkt, erstmals nicht nur Gemüse und Sommerblumen, sondern auch ein bischen Stauden.
Bei dieser Pflanze vermutete ich eine Staude, dachte an die Gauklerblume, mir fiel aber nur der lat. Name Mimulus ein. Die Gärtnerin verneinte und sprach einen anderen Namen aus, der leider nicht in meinem Kopf blieb.
War das was mit A??
Erkennt sie jemand? Die Blütchen sind recht klein, etwas über 1cm im Durchmesser. Die Pflanze selbst wächst flach, ist dzt. rund 5cm hoch und hängt schon über das Töpfchen.
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 02.05.17
Die Frage ist doch nicht dusselig. Aber vielleicht wäre es besser, Du stellst sie hier:
http://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn ?
Meine dusselige Frage geht an die erfahrenen "Kräuterhexen": habt Ihr schon mal versucht, einen (wirksamen) Auszug mit Schöllkraut zu machen, wenn "ja" - bitte wie? Es ist ja ganz schön, dass der frische Saft bei Warzen helfen kann, aber man hat das Kraut halt nicht immer passend zur Warze zur Hand, im Winter zum Beispiel...
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 02.05.17
Für Auszüge ist Schöllkraut meines Wissens nicht geeignet
Man verwendet im Winter Frischpreßsaft aus der Wurzel, den man milliliterweise einfriert. Man kann auch Frischpreßsaft in der Apotheke kaufen... ist schweineteuer
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 02.05.17
Neulich habe ich mal aus Neugier einen Stiel Schöllkraut in ein kleines Glas mit Wasser gestellt. Nach wenigen Minuten war das Wasser ziemlich trüb und aus dem Stiel kam kein gelber Saft mehr raus. Leider habe ich zuhause kein Labor, in dem man solches Wasser analysieren könnte, aber der Effekt hat mich auf die Idee gebracht, dass das vielleicht doch gehen könnte, fragt sich nur wie und mit was?
Inse
RE: Dusselige Fragen =) -
Sitta - 02.05.17
schau mal hier
Heilkräuter Seiten wird beschrieben wie man ein Auszugsöl herstellt. Eins der Bestandteile ist Schöllkraut. Geht sicher auch nur mit Schöllkraut. Wie gut dann die Wirkung des Öls verglichen mit dem frischen Pressaft ist

.