RE: Gärten in England -
gelala - 01.02.14
Nächsten Samstag kommt dort um die Zeit - Private Gärten -
gelala
RE: Gärten in England -
Moonfall - 01.02.14
(01.02.14, 20:23)Salvia schrieb: Danke, habe ich auch noch gleich angeschaut.
Weitere Sendeteile habe ich bisher auch noch nicht gefunden. 
Nur einen Hinweis, dass Teil 6 am 22.02.2014 - 18:00 gesendet wird.
Die anderen Sendeteile habe ich leider auch nicht gefunden, dürften wohl nicht im Archiv zum späteren Ansehen dabei sein. Die Gärtner werden mal wieder nicht als wichtige Zielgruppe gesehen.
RE: Gärten in England -
Cottage Rose - 01.02.14
Polyantha, vielen Dank! Das sind tolle Fotos! Nun ärgere ich mich, daß ich in Cotehele nicht auch von unten über die Beete zum Haus geknipst habe. Das ist ein schönes Bild.
Und jetzt hab' ich noch mehr England-Fernweh als vorhin nach dem Gucken des MDR-Gartens über GB. Die andere Sendung habe ich aufgenommen.
Was für ein Glücksfall mit der Queen! Und noch die Chance auf ein Foto.
Unverhofft kommt oft: Meine Freundin fand sich plötzlich händeschüttelnd mit Königin Silvia wieder

.
Taunusgrüße, Cottage Rose
Branklyn Garden -
Moonfall - 02.02.14
Die Schotten werden's mir übel nehmen, wenn ich sie in den Strang über englische Gärten integriere.

Aber wenn sich hier nicht soo viele User mit Bildern zu englischen Gärten beteiligen, haben die schottischen auch noch Platz.
2012 haben wir wieder mit einem Mietauto eine Garten-Golf Reise gemacht, diesmal in Schottland. Die Zimmer hatte ich davor in div. Hotels einer Kette gebucht, da gab es gerade nette Angebote.
Der erste Garten, den wir besichtigten, war
Branklyn Garden in Perth.
Der erhaltene Folder informiert, dass der Garten ab 1922 von Dorothy und John Renton, einem botanisch interessiertem Ehepaar, angelegt wurde. Sie unterhielten Kontakte zu bekannten Pflanzensammlern der damaligen Zeit, wie Joseph Rock. So erhielten sie Samen und Pflanzen vom Himalaya, von Tibet, Bhutan und China, die von Dorothy groß gezogen wurden. Pflanzen, die uns heute selbstverständlich scheinen, waren damals unbekannt und es wurde nach Versuch und Irrtum die Aussaat und Anpflanzung probiert. So werden Ludlow, Sherriff und Taylor genannt, die 1938 bei einer Expedition nach Bhutan 4.000 Pflanzenteile sammelten. Die Rentons waren stark beteiligt, einem Großteil davon weiter zu kultivieren. Als das Paar um 1967 starb, ging der Garten in die Pflege des National Trust of Scottland über.
Das Wohnhaus aus 1922 ist im späten Arts and Craft Stil gebaut, ist aber nicht für Besucher geöffnet. Die Gartenanlage selbst ist informel gestalten, mit schmalen Wegen über das Gelände. Je nach Bedürfnis der Pflanzen wurden Bereiche mit Torf, Felsen oder Wasser gestaltet.
Branklyn Garden -
Moonfall - 02.02.14
Zur Erwartungshaltung, wie ein schottischer Garten aussieht, passte dieser Garten eigentlich nicht. Aber es war doch faszinierend, die Pflanzen aus den fernen Ländern zu sehen. Insbesondere wenn man nachlas, wie unbekannt diese Pflanzen und ihre Bedürfnisse waren. Heute finden wir Astilben wie am letzten Bild in jedem Gartenmarkt, das haben wir unter anderem solchen Gartenpionieren zu verdanken.
Als Souvenir ergatterte ich im Shop beim Eingang noch Samen von Himalayamohn und Trillium. Leider bin ich bei der Aussaat nicht so geschickt wie die Dame des Gartens. Es ist bisher nur 1 Himalayamohn gekeimt und hat den nächsten Winter nicht überlebt.
RE: Gärten in England und Schottland - Unkrautaufesserin - 02.02.14
Ein wunderschöner Garten!
RE: Gärten in England und Schottland -
Cottage Rose - 02.02.14
Schöne Bilder! Die dunkelroten Hems haben's mir angetan.
Schottland steht noch auf meiner DWINH-Liste (Da Will Ich Noch Hin = Hab' ich gerade erfunden

).
Schade, daß ich von meiner Busgartenreise letztes Jahr kaum Bilder habe. Ich hatte ein Problem mt der Digi und nach 48 Fotos war Schluß. Ich muß mal meine Freundin fragen, ob ich Fotos bekommen kann.
Taunusgrüße, Cottage Rose
RE: Gärten in England und Schottland - Polyantha - 03.02.14
Sehr schön, Moonfall

Irgendwann Mitte der 80er waren wir in Schottland und auf den Orkneys, leider damals noch nicht mit Schwerpunkt Gärten! Muss direkt mal nach den Dias kramen. In Erinnerung blieb mir, dass im Sommer am Morgen auf den Zelten Rauhreif lag und wir auf jedem Campingplatz zuerst den Trockner suchten

Außerdem Fuchsienhecken, Fingerhutwälder und rotes (eisenhältiges?) Wasser...
(02.02.14, 23:47)Cottage Rose schrieb: Schottland steht noch auf meiner DWINH-Liste (Da Will Ich Noch Hin = Hab' ich gerade erfunden
).


Pitmuies Gardens -
Moonfall - 03.02.14
Rauhreif im Sommer?

Und ich dachte, bei uns wäre das Wetter zufällig schlecht gewesen. - Täglich mehrmals Regen, die mitgebrachten kurzen und halblangen Hosen wurden nicht gebraucht, man kam mit langen Hosen und 2 Lagen Langarm-Shirts oder Weste aus, darüber natürlich Regenjacke.
Nach Perth wollten wir eigentlich in die Highlands, gerade an dem Tag startete aber Dauerregen und trübe Sicht, also kein vielversprechender Ausblick auf die Berge oder Loch Ness. So fuhren wir lieber die Ostküste entlang. Die Gärten zum Besichtigen sind lt. meiner alten Landkarte von der Tourismusbehörde in UK in Schottland bei weitem nicht so dicht beisammen, wie in England. Der nächste war
Pitmuies Gardens, dürfte ein Privathaus bzw. -garten sein. Schon vor dem Parkplatz konnte man romantische Häuschen mit Rosen sehen.
Nach dem Eingangstor war wie auch in anderen Gärten kein Mensch zu sehen, sondern man warf das Eintrittsgeld in eine bereit gestellte Kasse. Kleingeld nötig!
Pitmuies Gardens -
Moonfall - 03.02.14
Links konnte man einen großen Gemüsegarten besichtigen, mit schmuckem Glashäuschen drin, Obstbäumen und auch vielen dekorativen Blühern. Moos gab es auch hier auf den Ästen der Bäume - ein feuchtes Land.