RE: Rosmarin überwintern -
Gudrun - 18.10.21
Nachdem ich meinen Nachfolge Rosmarin dieses Jahr einer Balkongärtnerin überließ, steckte ich natürlich neue Zweiglein in ein Wasserglas ... jetzt sind sie schon wieder in ein Töpfchen mit Erde versenkt und werden in der kalten Veranda überwintern.
Las heute diese Info
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/rosmarin-schneiden-33496
Schneidet ihr eure Sträucher auch in etwa nach dieser Anweisung?
RE: Rosmarin überwintern -
Gerardo - 19.10.21
Wir schneiden den Rosmarin in etwa nach dieser Anleitung. Letztes Frühjahr war bei unserem sehr großen Strauch wegen des gemeien Frosts ein stärkerer Rückschnitt erforderlich, da einige Zweige stark zurückgefroren waren. Außerdem mache ich gerne auch im Sommer immer wieder bei der Ernte großzügigere Korrekturschnitte, bringe den Strauch somit in Form und sorge für bessere Durchlüftung.
RE: Rosmarin überwintern -
Moonfall - 19.10.21
Der Film ist für mich schwer verdaulich, er zeigt mehr den Gärtner als den Strauch. Wie der fertig nach dem Rückschnitt aussah, sieht man gar nicht.
Ich schneide den Rosmarin im Frühling oder früheren Sommer, danach fürchte ich, dass der neue Austrieb nicht mehr frosthart wird. Dazu wurde leider nichts gesagt.
RE: Rosmarin überwintern -
daki - 19.10.21

Der Gärtner fühlt sich auch sehenswert.
Ich habe meinen großen Rosmarin im Sommer beschnitten...allerdings ohne Anleitung

.
Wie schon seit einem viertel Jahrhundert steht er ausgepflanzt an der Terrassenmauer auf einem extra angelegtem Schutt- und Steinkegel und verbreitert sich.

Der will Sonne, keine nassen Füße und kommt dann auch im Winter gut zurecht.
RE: Rosmarin überwintern -
lavandula - 19.10.21
Ich hatte jedes Mal mehrere Stecklinge. Einige habe ich immer an verschiedenen Stellen ausgepflanzt, meist schon im Frühjahr, damit er gut anwächst.
Leider haben in den langen Jahren nur ein paarmal die Pflanzen überlebt. Aber ich hatte ja Ersatz im Haus.
Hier in der Nachbarschaft stehen 2 sehr große alte Exemplare, wo ich mir was abschneiden kann zu Trocknen. In der Stadt ist es eben wärmer und geschützter.
RE: Rosmarin überwintern -
Gudrun - 27.07.22
... nehme mal eine Anregung aus dem Begrüßungsfaden unseres neuen Mitglieds Elisa auf.
Bärbel schreibt da, sie habe einen hängenden winterfesten Rosmarin.
Bei mir haben die schönen Hänger nie überlebt - anders als Rosmarin "Arp" und "Hill Hardy", die bei Rühlemanns als bis -22° tauglich eingestuft werden. Soviel musste er hier noch nicht aushalten, lebt hier aber schon viele Winter draußen.
Las jetzt, es gebe eine kriechende Sorte Rosmarin "Boule", sie sei winterfest bis -15°. Ist das vielleicht deiner, Bärbel?
RE: Rosmarin überwintern -
Elisa - 28.07.22
Interessantes Thema. Daki, wie kalt wird es bei dir im Winter und deckst du den Rosmarin ab? Ich muss noch weiter lesen.
Danke Gudrun jetzt habe ich ein paar Sorten und kann mal beim Gärtner schauen.
RE: Rosmarin überwintern -
daki - 29.07.22
Wir haben/hatten im Winter auch schon bis minus 20 Grad und Berge an Schnee.
Mein Rosmarin steht südseitig an einer Terrassenmauer zusammen mit vielen anderen aus dem mediterranem Raum.
Wesentlich für das Überleben ist, dass alle auf einer extra aufgeschütteten Schutt- und Steinhalde stehen und nie ihre Wurzeln im Nassen haben.
Abgedeckt wird nichts, denn der Rosmarin hält auch eine Schneehaube locker aus.
Das Gesummse um Rosmarin, Lavendel und Co. ist sicherlich notwendig, wenn der Boden nicht den Ansprüchen aus den Heimatländern entspricht.
Das kann auch die beste Gärtnerzüchtung mit Phantasienamen nicht Wett machen.