RE: Kohl und seine Varianten -
Melly - 23.04.20
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Jungpflanzen Frost überstehen, Abdecken wäre da das A und O.
RE: Kohl und seine Varianten -
greta - 23.04.20
Ich hab sie gestern in kleine Töpfe gepflanzt und in solche trays gestellt, mit denen man sie leicht transportieren kann. Im Zweifelsfall kann ich sie dann rein holen.
RE: Kohl und seine Varianten -
Phloxe - 30.04.20
Bei Ökolandbau.de habe ich eben etwas Interessantes gelesen. EinTipp für die Profi-kohlanbauer: gegen Kohlschädlinge bzw für deren Vertilger schon beim Köhler-pflanzen Töpfchen mit vorgezogenen Kornblumen mit eingraben.... um die Nützlinge in's Feld zu locken.
Der Blühstreifen am Ackerrand sollte außer Kornblumen auch Futterwicke, Klatschmohn und Buchweizen enthalten.
Ich suchte eigentlich Infos zu 'wer freut sich über blühenden Kohl?'
Mein Palmkohl blüht ... 1,70 m ... unübersehbar .... aber ich nahm bisher keine Interessenten wahr. Die soll es aber geben.
RE: Kohl und seine Varianten -
vanda - 01.05.20
(30.04.20, 22:05)Phloxe schrieb: Ich suchte eigentlich Infos zu 'wer freut sich über blühenden Kohl?'
Mein Palmkohl blüht ... 1,70 m ... unübersehbar .... aber ich nahm bisher keine Interessenten wahr. Die soll es aber geben. 
Das ist toll! Über blühende Kreuzblütler freuen sich etliche spezialisierte Wildbienenarten.
Auch die Blüten von anderen Kohlgewächsen sind für solche Bienen wichtig, Rosenkohl, Kohlrabi, Radieschen...
https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_05.php
Meine ostfriesischen Palmen müssen erst noch ein wenig kräftiger werden, bevor ich sie auspflanzen kann. Die ein oder andere wird es dann hoffentlich auch zur Blüte schaffen.
RE: Kohl und seine Varianten -
Phloxe - 01.05.20
Oh, vielen Dank, Vanda, für den tollen Link.

Dann warte ich mal auf Gäste. Eine blühende Kohlrabi habe ich nächstens auch noch zu bieten.
Zur Kohlbegleitung seien Körbchenblütige geeignet ... habe ich auch gelesen und heute Morgen die kleinen Färberkamillen aus einer letztjährigen Schale geholt und vor die Spitzköhler gepflanzt.
RE: Kohl und seine Varianten -
Phloxe - 26.05.20
Abessinischer Kohl ... ich würde das gerne HIER vertiefen, Julchen.
(24.05.20, 23:09)Julchen schrieb: Ich säe den immer so eng, Phloxe - bei uns wird er geerntet und aufgegessen, wenn er so ca. 15cm hoch ist. Besser noch finde ich Knospenkohl (cime di rapa), den säe ich mit mehr Abstand, und der ist einfach nur köstlich.
Moonfall, ich finde, diese Blattkohle sind geschmacklich irgendwo zwischen Mangold und Wirsing/Grünkohl, also nicht so streng wie die bekannten Kohlsorten, aber auch nicht so "neutral" wie Mangold.
Ich brate ihn in der Pfanne, mit Pfeffer und Mandeln oder Walnüssen dabei, am Ende ein Stück Butter, das Ganze zu Bandnudeln.
Welche Menge/Beetlänge hast du gesät, liebes Julchen und wann? begehrt' ich gern zu wissen.
Und wächst der noch mal nach, wenn du abgeschnitten hast?
Ich habe am 17. 3. gesät, gekeimt nicht vermerkt. Es hat sehr lang gedauert und ich habe viel gegossen. Dachte schon, dass ich nur Erde anfeuchte. Es war nur eine 1 m Reihe im Frühbeet. Die andere Hälfte war besetzt.
Die Idee, ihn wie Mangold wachsen zu lassen, fand ich jetzt im Internet. Die Adresse sei nicht sicher, wird mir angezeigt. Darum verlinke ich sie nicht.
Cima di Rapa interessiert mich auch. Können wir den bitte anschließend verhackstücken!?
RE: Kohl und seine Varianten -
Julchen - 26.05.20
Ich habe im April (erste Hälfte, glaube ich) eine Reihe gesät, 1,20 Meter lang, da kam überhaupt nichts. War auch altes Saatgut. Dann habe ich mir neuen bei Dreschflegel bestellt und jetzt im Mai gesät, da kam er nach wenigen Tagen.
Bis jetzt habe ich nie vorsichtig von außen beerntet, sondern einfach abgesäbelt, gegessen und neu gesät
Es gibt auch noch den Bremer Schnittkohl (kenne ich auch von Dreschflegel), den man angeblich immer weiter beernten kann. Aber dem hat es in Bayern anscheinend nicht gefallen, der ist bei mir noch nie so richtig was geworden.
Cime di Rapa keimt schnell und wächst schnell, den lasse ich aber länger stehen. Man muss nur aufpassen, ab einer gewissen Stengel-Stärke werden die irgendwann faserig. Aber ansonsten kannst du einfach die ganze Pflanze inkl. Blütenknospen verarbeiten und essen. Wenn man ihn aberntet, kommt manchmal noch so ein bisschen was nachgewachsen, lohnt sich aber nicht wirklich.
Ich lasse immer 1 oder 2 stehen und Samen bilden, sie blühen schön gelb, wie Raps halt.
Früher hatte ich immer ein paar Köpfe Butterkohl im Beet, der schmeckt auch fein und kann blattweise geerntet werden, ein bisschen wie Pflücksalat, also den ganzen Sommer über. Ab und zu überlebt er sogar die Winter und treibt im nächsten Jahr nochmal aus. Aber irgendwie habe ich es letztes Jahr versemmelt, und dieses Jahr ist er mir beim Vorziehen nicht gekeimt (war altes Saatgut).
Dann hatte ich mal bei deaflora den "Blattkohl Ornamental", der ist wunderschön und auch lecker. Und ich hatte "Crane Bicolor", das war der totale Hammer, so eine schöne Pflanze! Beide sehr fein im Geschmack. Bicolor hätte ich gerne wieder bestellt, gab es nicht mehr. Ach so, ja, und beide haben nach dem Höllenwinter 2018/2019 dann nochmal richtig ordentlich im zweiten Jahr nachgelegt.
RE: Kohl und seine Varianten -
Phloxe - 27.05.20
Danke schön, Julchen. Das sagt ja sehr deutlich: säst du mich im Mai, komm ich schnell herbei ... bei mir war es ihm vielleicht noch zu kalt umme Füße.
Ich teste nun, ob was nach wächst.
Ich würde gerne was Kohliges ernten, bevor der frühe Kopfkohl reif wird. Schaue mir deine Genannten mal an. Von Nabo greleiro habe ich Samen. Der wird im Herbst gesät. Aber mehr weiß ich noch nicht.
Cima di Rapa hat mir mal in Höhe 10 cm bereits geblüht. Im Frühling. Hat vielleicht auch bestimmte Tageslichtlängen-Vorlieben !?
RE: Kohl und seine Varianten -
greta - 28.05.20
Ich habe heute meine hauchdünnen Romanescos in kleine Töpfe pikiert und zu den Kohlrabis ins Hochbeet gestellt. Habe nicht vergessen, welch große Pflanzen es werden, die violetten Blumenköhler wurden locker 1 Meter hoch.
RE: Kohl und seine Varianten -
Melly - 29.05.20
Echt, so hoch? Da braucht man ja Platz ohne Ende!
Julchen hat mich mit ihrem Cima di Rapa total angefixt, der ist heute gekommen. Werde ich mal probieren! Dann habe ich noch einen Rosen-/Grünkohl bekommen, weiß noch nicht, wo ich den etablieren kann.