Kraut und Rosen
Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual (/Thread-Remontant-Hybriden-Hybrid-Perpetual)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 18.06.19

Landfrau: schöne Bilder. Danke.
Was hast du an Mrs John Laing auszusetzen. Schaut doch auf dem Bild gut aus. Bei mir ist bei John Laing der erste Flor durch und der zweite startet in ca. einer Woche.
Princess of Wales gefällt mir. Die hole ich mir noch.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - vanda - 19.06.19

Finde auch, dass die Mrs John Laing gut aussieht. Hatte die ja vor ewigen Zeiten auch mal und da sah sie nie gut aus... biggrin
Aber Androhung von Tonne hilft eigentlich immer! :devil:

Trotz dem vielen Regen geschuldeter Trauerform schaut Ulrich Brunner Fils auf dem Friedhof mal wieder hinreißend aus.

[Bild: 36045815qf.jpg]

Sie ist allerdings mittig auseinandergefallen, wie heuer einige andere ungeschnittene Strauchrosen auch - zu viel Regen, zu üppiges Wachstum.
Würdet Ihr radikal runterschneiden für Neuaufbau (mögen das die Remontants?). Ich hätte sie wohl erst mal einfach mit einem Strick wieder zusammengebunden. Normalerweise hat sie ansonsten einen guten Stand, auch ohne starken Schnitt.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - greta - 19.06.19

Geht mir hier mit einigen genauso, der viele Regen ist ungewohnt...und die Rosen üppig.
Ich würd sie jetzt nicht radikal  runterschneiden, sondern lieber den Strick verwenden.
Ich mag den Ulrich auch sehr, Blüten und Duft und keine Stacheln smile


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 19.06.19

Meine Ulrich Brunner Fils wächst im Einzugsgebiet der Rehe. Die sorgen dafür, dass einzelne Triebe schon gar nicht zu lang werden können und somit besteht keinerlei Gefahr des auseinanderallens zu lang gewordener Triebe. Aber - Schritt für Schritt schaffen wir in unserem Garten Abhilfe. Gestern habe ich zusammen mit einer Frau wieder einen 50 Meter langen, mobilen Schafszaun gestellt. So richtig mit Pfosten und Draht zu arbeiten, geht leider im Lanschaftsschutzgebiet nicht.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Landfrau - 20.06.19

(19.06.19, 00:46)vanda schrieb:  Würdet Ihr radikal runterschneiden für Neuaufbau (mögen das die Remontants?). Ich hätte sie wohl erst mal einfach mit einem Strick wieder zusammengebunden. Normalerweise hat sie ansonsten einen guten Stand, auch ohne starken Schnitt.

Auch Remontants beantworten einen sehr starken Rückschnitt mit einem starken Neuaustrieb  tongue Für die Stabilität ist das eher suboptimal. Deshalb ist es häufig sinnvoller, die RH im Frühjahr regelmäßig deutlich zurückzuschneiden. Ich kürze hier den Ulrich immer auf etwa 80 cm und auch leicht stufig.
Ich würde die Rose jetzt auch nur mäßig zurückschneiden, so 3 Blätter kannst du ruhig machen. Und dann im Frühling mutiger.
Vermutlich identisch ist übrigens die bei Schulti als American Beauty verkaufte Rose. Das helle Laub links gehört zu Quatres Saisons, daran ist sie immer gut zu erkennen. :laugh:

[Bild: 36057407uw.jpg]



[Bild: 36057410az.jpg]
 Madame Scipion Cochet hat den Frost-Nässeschaden 2017/2018- Rückschnitt bis zum Boden  :crying: -mittlerweile wieder fast aufgeholt.

[Bild: 36057566ki.jpg]

Merveille de Lyon/Mabel Morrison -hier jedenfalls identisch- ist sehr forsthart, leider  ohne Duft und auch nicht sehr blattgesund. Trotzdem mag ich sie , hier regnet es ja selten  biggrin Das mag sie nämlich nicht.
[Bild: 36057417qb.jpg]

Da hält sich Gaetano Consoli auch umgekehrt  :angel: bei Feuchtigkeit deutlich besser
[Bild: 36043232oz.jpg]


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 21.06.19

Landfrau, tolle Bilder von Deiner stattlichen Anzahl schöner Remontantrosen. Für Gaetano Consoli würde ich in meinem Garten auch noch einen Platz finden. Ein tolles Bild von dieser Rose. Eine weiß blühende Remontantrose fehlt mir noch.

Durch einen Rosentausch ist bei mir letztes Jahr im Herbst 'Duc d'Anjou' eingezogen. Dank der Wildschutzmaßnahmen meiner Frau kann ich sogar schon erste Bilder dieser Rose zeigen. Duc d'Anjou zeigt einige Auffälligkeiten beim Laub, der Form der Knospen und der Blütenfarbe.

Duc d'Anjo, Laub und Knöspchen [Bild: 36060710ce.jpg]

[Bild: 36060711wi.jpg] die Knospen, fast ohne Kelch, mit grünem Auge

kugelig öffnende Blüte [Bild: 36060713xf.jpg]

Duc d'Anjou mit dunkelroter, zu lila neigender Blüte mit hellen Fleckchen, äußerster Petalenrand weiß

[Bild: 36060715tk.jpg] und starkem Duft.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Landfrau - 21.06.19

Sehr interessant deine Dokumentation , Gerado. :thumbup:  Ich hätte glatt gedacht, dass sich da eine Proliferation gebildet hat. Aber diese Entwicklung ist wohl für typisch für diese Rose . Und die Bestachelung ist ja auch "speziell", danke fürs Zeigen.

Ja hier stehen mittlerweile einige Remontants. Ich zeige euch auch gerne ein paar mehr.  Aber für meinen Geschmack gehören viele echt in die Kategorie "Liebhaberrose"  :angel: Man merkt ihnen schlicht an, dass sie eher nicht für den Garten gezüchtet  worden sind.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 11.07.19

Enfant de France wächst erst seit dem letzten Herbst in unserem Garten. Dank unserer Rehbarrieren kann ich sogar schon erste Blütenbilder zeigen, welche jedoch bereits 3 - 4 Wochen alt sind.

[Bild: 36223431wr.jpg]

Enfant de France, ab und zu auch mit geviertelten Blüten [Bild: 36223432sc.jpg]

[Bild: 36223436iv.jpg]

der noch sehr kleine, eher aufrecht wachsende Strauch [Bild: 36223437tp.jpg]

Nach den Beschreibungen, welche ich bisher im Netz gefunden habe, remontieren ältere, gut eingewachsene Exemplare von Enfant de France zuverlässig.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 25.08.19

Souvenir du Dr. Jamain macht mit ihrem samtigen, dunklen Rot einfach herrliche Blüten, wobei der Duft auch nicht zu verachten ist. 
Hat bei mir 3 kräftige und vitale Triebe und es gab seit Mai höchstens mal eine 2-wöchige Blühpause. 

Aktuell vielleicht die letzten Blüten [Bild: 36580718zp.jpg]

[Bild: 36580719bj.jpg] in diesem Jahr.

Knospen sehe ich zur Zeit keine mehr. 

Hier noch ein Bild eines abgeblühten Triebs [Bild: 36580721gy.jpg]

Dieser Trieb war ca. 180 cm lang. Habe ich um die Hälfte gekürzt. Es gab sofort neue Seitentriebe an welchen sich gleich wieder neue Knospen bildeten. Deshalb die praktisch ohne Pause andauernde Blüte in diesem Jahr.


RE: Remontant-Hybriden Hybrid Perpetual - Gerardo - 25.08.19

Paul Neyron wächst bei uns im Halbschatten eines Hibiscus Syriacus-Strauchs und neben einem weiß blühenden Sommerflieder. Oberhalb der Reh-Reichweite, also ca. in Augenhöhe gibt es zur Zeit noch vereinzelte Blüten. Die recht großen Blüten in kräftigem Altrosa sind nicht zu übersehen.

Paul Neyron mit großer Blüte [Bild: 36592831df.jpg]