RE: Dusselige Fragen =) - Brigitte - 20.04.12
Hallo Mechhild,
bei mir wollten die Misteln auf Birken nicht wachsen. Auf der Eberesche und auf Ahorn hats auch nicht geklappt. (Obwohl sie im botanischen Garten auf Ahorn wachsen.

)
Aber auf den Linden im Vorgarten fühlen sie sich wohl. (Die stehen nur leider recht dicht am Zaun und seit die Misteln Beeren tragen, habe ich immer die Befürchtung, daß sich in der Weihnachtszeit jemand beim Vorübergehen bedienen könnte... ist aber zum Glück noch nicht passiert.)
Ich habe mir die ersten Beeren im Frühjahr im Botanischen Garten aus dem Rasen unterm Wirtsbaum gesammelt.
Zum "aussäen" nimmst du dann ne Beere, zerdrückst sie und schmiert die schleimige Pampe incl. Saatkorn an einen Ast oder Zweig. Das Fruchtfleisch zieht dabei Fäden, mit denen man versuchen kann, das Korn noch mehr am Ast zu befestigen. Ist ne ziemliche Schmiererei. Das Korn klebt dann bestenfalls am Baum und es passiert erstmal (scheinbar) garnix mehr. Im ersten Jahr der Keimung wächst aus dem Korn nur eine kleine "Wurzel" in die Baumrinde rein. Man muß schon genau hinschauen, um das zu sehen. Erst im folgenden Jahr wachsen die ersten Blätter. Misteln wachsen recht langsam, und man braucht Männlein und Weiblein um Beeren zu bekommen.
Es gibt übrigens auch Misteln, die auf Nadelbäumen oder Eichen wachsen. Mit diesen Arten hättest du auf Birken garantiert keinen Erfolg.
Bisher haben unsere Amseln sich noch nicht an den Beeren vergriffen. Vielleicht, weil sie diese Pflanze nicht kennen? Vielleicht auch, weil ihnen Winterfutter aus Menschenhand besser schmeckt? Egal - sobald sie die Mistel als Nahrungsquelle entdeckt haben, muß man damit rechnen, daß sie die Kerne auf anderen Bäumen, z.B. Apfelbäumen verteilen. Das tut den Bäumen nicht unbedingt gut.
Ich habe das aber in Kauf genommen, weil ich Misteln so mag.
Soll ich mal schauen, ob noch Beeren für dich dran sind?
liebe Grüße
Brigitte
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 20.04.12
Liebe Brigitte,
nee, dann lieber doch nicht

Die Birke ist der einzige nicht fruchttragende Baum in meinem Garten, und sie wächst gigantisch. Da sie genau unter der Hochspannungsleitung steht, müssen wir sie regelmäßig auf 14 m kürzen. Wenn sie also etwas Wuchskraft hätte abgeben müssen, wäre das nicht so schlimm gewesen. Aber wenn die Misteln nicht so gern auf Birken wollen... was anderes habe ich leider nicht...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Hier - 20.04.12
Meine Frage: wie sieht der Muscade de Provence tatsächlich aus, oder gibt es hier Verschiedene?
Habe eben mal gestöbert und bei kcb ist er dunkelgrau-schwarz, beim Gärnter P ehr organge und....
Vorab schon mal dankeschön
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 20.04.12
Liebe Hier,
den gibt es in 2 Farben: Dunkelgrün und Orangegrau. Beide sind echt, untereinander verkreuzbar, und liefern unter Umständen auch verschiedenfarbige Kinder von gleichfarbigen Eltern. Sortenbestimmend sind hier Form und Geschmack!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Hier - 20.04.12
Danke Dir! Werde mich mal überraschen lassen, was meiner dann für eine Farbe werden wird.....
RE: Dusselige Fragen =) - Brigitte - 20.04.12
(20.04.12, 08:17)Unkrautaufesserin schrieb: Aber wenn die Misteln nicht so gern auf Birken wollen... was anderes habe ich leider nicht...
Bei
mir wollten sie da nicht wachsen. Ich habe aber nochmal nachgelesen und, siehe da:
http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article2167557/Bringen-Misteln-die-Baeume-auf-denen-sie-leben-ueber-lang-oder-kurz-um.html
Prinzipiell haben sie wohl nix gegen Birken einzuwenden.
Mit der auf Eichen spezialisierten Mistel hatte ich übrigens auch unrecht... es gibt nur Laub- und Nadelbaummisteln (Kiefer- und Tannenmistel).
Es gilt hier also mal wieder: Versuch macht kluch!
Und es sind auch noch ein paar Beeren da, die ich dir schicken könnte.
es grüßt
Brigitte
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 20.04.12
Dann würde ich es gern versuchen
Danke, liebe Brigitte!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Brigitte - 20.04.12
Dann werde ich demnächst mal ernten.
Heute mag ich nicht mehr mit der Leiter rumschleppen... hab mich gestern wohl etwas übernommen.
Morgen gehts auch nicht, da "muß" ich zum Pflanzenmarkt...
Aber spätestens Montag geht die Post dann ab.
Liebe Grüße
Brigitte
Hier
http://www.bund-lemgo.de/Lebensraum-Streuobstwiese-Misteln.html
findest du noch ein paar Infos über die Mistel und über ihre Ansiedelung. Da wirds etwas aufwändiger gemacht, mit einem kleinen Schnitt in die Rinde. Das ist vielleicht erfolgsversprechender als die Beeren einfach nur so auf den Ast zu schmieren...
RE: Dusselige Fragen =) - moorhexe - 21.04.12
ich habe auch mal ne dusselige frage.
könnt ihr mir bei der entscheidungsfindung helfen ?
ich habe gestern ein paar recht große , ehemals getopfte, japanische azaleen, vom kompost einer baumschule gerettet.
sie sind etwas lädiert. also es gibt ne menge blütenknospen . ich hadere mit mir, sie zurückzuschneiden, denn heute ist ja neumond. sie würden sicherlich durch einen rückschnitt profitieren. jedoch nehme ich mir die freude an den blüten.
bitte um hilfe.
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 21.04.12
Wenn ich Pflanzen vom Kompost/Müllcontainer rette, dann lasse ich sie an ihrem neuen Standort erst mal in Ruhe, wenn das irgend geht: sie hatten gerade Stress genug. Pflanz sie ein, lass sie blühen, betüdele sie ein wenig, gib ihnen vielleicht im Herbst etwas mehr Winterschutz als üblich und den notwendigen Schnitt, wenn er unter normalen Umständen angesagt wäre - also wenn sie eingewurzelt irgendwo stehen. - Und viel Erfolg Deinen Azaleen und Dir.
Inse