RE: Yakon -
vanda - 26.09.18
Ich könnt heulen. Meine zwei Yakons haben sich nach eher spätem Auspflanzen prächtig und üppig entwickelt, die erste ist in etwa mannshoch und schon recht ausladend. Ich liebe ja ihre schönen, weichen Blätter.
Heute Nacht hat sie leider der erste Frost kalt erwischt, die oberen Blätter sind alle schwarz. Wäre so früh echt nicht nötig gewesen.
Jetzt muss frau halt mal abwarten, ob nun die ganze Pflanze schwächelt oder die unteren Blätter noch eine Weile weiter wachsen.
Wenn's heute allerdings nochmal friert, sehe ich dafür, äh, schwarz.
RE: Yakon -
Moonfall - 26.09.18
Och, das ist ja schade!
Unten ist sie aber noch grün, das sieht gut aus. Kannst sie nicht heute vorsichtshalber abdecken?
RE: Yakon -
Gudrun - 31.10.18
Meine Yacon Ausbeute ist recht kümmerlich ... waren zwar auf wenige Pflanzen reduziert. Sie hätten wohl bisschen
mehr Feuchtigkeit gebraucht. Kein Vergleich zu den Riesenknollen der letzten Jahre ...
RE: Yakon -
vanda - 31.10.18
Ach schade, Gudrun. Ich bin mal auf meine gespannt. Heute Nacht hat es zum ersten Mal richtig gefroren und Dahlien als auch die zwei Yakons sind nun oberirdisch endgültig hinüber. Wann ernte ich denn am Besten? Gleich nach dem ersten Frost oder können die noch eine zeitlang im Boden bleiben?
RE: Yakon -
Gudrun - 31.10.18
Hab' halt immer geerntet, wenn der erste Frost alle Blätter hingemacht hat ...
Glaube aber, dass July auch noch später erntet, weil sie so viele aufm Acker hat.
Wichtig ist wohl, den ausgebuddelten Knollen noch möglichst viel Sonne zu gönnen,
damit sie schön süß werden
RE: Yakon -
Moonfall - 31.10.18
Ich habe sie im Vorjahr ausgegraben, als der Frost oberirdisch alles dahingerafft hat. Dann kamen die Knollen in einen größeren Blumentopf und lagerten mit Erde bedeckt in der kühlen Garage. Also nehme ich mal an, dass man sie auch im Boden lassen kann, solange es den nicht durchfriert. Das Grünzeug würde ich aber abschneiden.
RE: Yakon -
Moonfall - 21.11.18
Heute habe ich meine 4 Pflanzen geerntet, das war wieder ein Gemetzel.
Ich hatte leider nicht mehr im Kopf, wie lange und tief die Wurzeln gehen könnten, so stach ich gleich welche an.
Die Ernte war je Pflanze unterschiedlich, in Summe ergab es 9 kg.
Leider brachen einige der Wurzeln so ab, dass es größere offene Flächen gibt. Die werde ich jetzt rasch aufbraucehn.
Die Erde war auch tw. zu fest, sodass man die schwere Wurzel kaum raus bekam. Nächstes Jahr pflanze ich sie lieber wieder nah an die Gartenmauer, dort gab es im Vorjahr dieses Problem nicht. Ausserdem welkten die Pflanzen heuer oft, der vollsonnige Platz scheint für die riesigen Blätter bei unserer Trockenheit nicht optimal.
Yaćon-Anbau -
Melly - 15.12.20
Im kommenden Jahr möchte ich gern mal Yaćon anbauen. Habe mir jetzt diverse Filmchen darüber angeschaut. Soll ja mit zu den besten Inulinquellen zählen und sehr gesund für den Darm sein. Man kann sie roh geschält essen oder aber beim Kochen einsetzen.
Und - was für mich ganz wichtig ist - man kann sie auch im Topf anbauen!

Die Blüten sehen denen einer Sonnenblume ähnlich.
Nun muss ich mal gucken, wo ich die Rhizome organisiere, die ich für den Anbau brauche.
Hat einer von Euch schon mal Yaćon angebaut?
RE: Yaćon-Anbau -
Gudrun - 15.12.20
guck mal hier
RE: Yaćon-Anbau -
Melly - 15.12.20
Danke, Gudrun! Hatte das vorher in der Suchfunktion, aber nichts gefunden! Weiß jetzt auch, warum, andere Schreibweise!