RE: Blaumachen - Brigitte - 15.07.19
Da werden ganz sicher irgendwelche Nektar- und Pollensucher dran gehen.
"Ballonblume (Platycodon grandiflorus) hat den Nektarwert 2 und den Pollenwert 2." verrät diese Seite:
https://www.trachtfliessband.de/pflanzen/ballonblume-platycodon-grandiflorus
Auf gut Deutsch heißt das: mittelmäßiges Angebot.
RE: Blaumachen -
Gudrun - 15.07.19
(15.07.19, 18:11)Brigitte schrieb: Auf gut Deutsch heißt das: mittelmäßiges Angebot.
Danke - da muss ich ja keine "Platycodonscham" entwickeln, weil ich Blau so liebe und sie fleißig aussamen lasse.
RE: Blaumachen -
Phloxe - 04.08.19
Dieses Plau blüht mir gerade. Es ist wirklich ein ganz toller Farbton.
RE: Blaumachen -
Gudrun - 24.09.19
(10.05.19, 16:52)Gudrun schrieb: (10.05.19, 10:54)Melly schrieb: Ich hatte im Altgarten Lithodora, habe sie aber nie über den Winter bekommen und jedes Jahr neue bei unserem Gärtner gekauft! Dieses Blau ist unglaublich!
uiuiui ... da scheine ich ja richtig Glück gehabt zu haben!
Das Pflänzchen wächst jetzt im 2. Jahr an einem Südhang - und hatte Schutz von Geranium sanguineum,
Hängepolsterglockenblumen, Traubenhyazinthen.
Von denen muss ich ganz vorsichtig welche entfernen, damit der Steinsame sich da "absenkern" kann.
Das "Plau" dieses Schätzchens ist fast echt rübergekommen, susima, Büschelschönblau ist eher ein wenig dunkler.
Davon hatte Unkrautfresserchen mir mal ein Tütchen geschickt. Hab' das voller Freude ausgesät ...
die Blütchen, die's geschafft haben, waren wunderschön, leider nur für sehr kurze Zeit.
Die Schleimer haben sie zu ihrer Lieblingsspeise erkoren 
Lithodora diffusa ist schneckenresistent - sie scheint den Schleimern nicht zu munden.
Guckmal, Unkrautfresserchen, was wir beim Davorstehen beide nicht richtig einordnen konnten.
Das Herzchen blüht immer noch - und heute happich da mal paar Stecklinge genommen.
Vielleicht bewurzeln die ja und frau kann sie zusammen mit Rosmarin~ und African Blue~ Steckis
in der Veranda übern Winter kriegen.
RE: Blaumachen -
vanda - 01.10.19
Mein blaustes Blau momentan ist
Scabiosa columbaria 'Mariposa Blue'
Neu eingezogen im Juni im Schotterbeet, blüht seither durch, immer gut von Bienen und vor allem auch Faltern besucht.
Definitiv eine Empfehlung für den Steingarten oder den vorderen Beetrand.
RE: Blaumachen -
vanda - 04.11.19
Hihi, Gudrune, schau mal, was ich eben ganz zufällig gefunden habe - so ein
schönes Blau!
RE: Blaumachen -
Angelika - 04.11.19
Bin zwar nicht Gudrun, aber das Blau finde ich auch sehr schön. Und der Name
Und den Schaugarten von Syringa ist auch sehr sehenswert, ich war vor 2 Jahren mal wieder dort.
RE: Blaumachen -
Gudrun - 05.11.19
Was für ein schöner Farbton, vanda
Wo ich doch grad ein Plätzchen im Schottersteingarten in der Sonne frei gemacht habe - gut dasses dieses Jahr schon November ist.
Eine Rhododendron Hybride dieses Namens wächst hier auch.
Wird zu wilden Verwechslungen führen - nächstes Jahr im Garten
RE: Blaumachen -
vanda - 05.11.19

ich finde das ja eine schöne Idee, seinen Namen zu
tanzen, äh pflanzen.

Leider ist auf der Seite jetzt die Geschichte zu der Sorte (alte DDR-Züchtung) und die Beschreibung weg, gestern war die noch da.
Sollte es das Schätzchen nächstes Frühjahr noch geben, wird es hier im Beet einziehen.
Hier wächst inzwischen auch eine Rose mit meinem Vornamen und daneben die Hemerocallis mit dem Nachnamen, war eine glückliche Fügung, dass die auch farblich zusammenpassen und keine davon rosa ist.
Bei so großen Gattungen wie Rosen und Rhododendron ist die Wahrscheinlichkeit natürlich auch größer, fündig zu werden.
RE: Blaumachen -
Gerardo - 06.11.19
(05.11.19, 13:36)vanda schrieb: Hier wächst inzwischen auch eine Rose mit meinem Vornamen und daneben die Hemerocallis mit dem Nachnamen, war eine glückliche Fügung, dass die auch farblich zusammenpassen und keine davon rosa ist.
Nach meiner Einschätzung blüht die Rose gelb und wurde vielleicht im Jahr 1960 von Jean-Marie Gaujard gezüchtet???