RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 21.02.13
Da gibt´s leider schon einiges an schlechten Erfahrungen mit Pflanzen (und speziell Rosen) im öffentlichen Grün...Das ist echt schade :-/
Hier im Dorf gibt´s auch Leute, die sich über die Rosenhecke am Gemeindezentrum aufregen und die allen Ernstes wieder weghaben wollen

Dabei ist sie soooo schön

Müßt ihr euch im Juni unbedingt auch mal angucken! - Ausläufer gibt´s da natürlich auch jede Menge, aber es ist fast unmöglich, die noch zuzuordnen, die Schilder sind schon seit Jahren verschütt, einzelne Öfterblühende teilweise erfroren/gefressen und der Rest wuchert fröhlich durcheinander :-/
- Ich hatte aber vor vielen Jahren mal Herrn Weingart zwecks Identifizierung (sind ja überwiegend Fundrosen) dort hingeschleppt und eine pi mal Daumen-Liste mit seinen Vermutungen aufgeschrieben ;-)
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - carabea - 21.02.13
Erinnert mich nicht an Stadtgärtner und ähnliche Fachleute! Letzten Sommer fiel mir im Vorbeifahren was hellrosa Blühendes auf, sah verdächtig nach historischer Rose aus, mitten in den üblichen Loniceras und Co.
Die ganze Zeit wollte ich dort mal hin, mir die Sache näher betrachten und evtl. Stecklingsmaterial mitnehmen. Natürlich immer wieder vergessen.
Und was sehe ich vor ein paar Tagen. Das übliche Spätwinter-Massaker hat stattgefunden, alles schön ordentlich eingekürzt auf ca. 30 cm Höhe. Kein Wunder, dass die Rose mir jahrelang nicht auffiel. Blühen wird sie wohl dieses Jahr eher nicht.

Was waren das noch für schöne Zeiten, als die kommunalen Bauhöfe ausgebildete Gärtner beschäftigten. *seufz*
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - SusanneF - 21.02.13
(21.02.13, 12:26)Raphaela schrieb: Da gibt´s leider schon einiges an schlechten Erfahrungen mit Pflanzen (und speziell Rosen) im öffentlichen Grün...Das ist echt schade :-/
Hier im Dorf gibt´s auch Leute, die sich über die Rosenhecke am Gemeindezentrum aufregen und die allen Ernstes wieder weghaben wollen
Dabei ist sie soooo schön
Müßt ihr euch im Juni unbedingt auch mal angucken! - Ausläufer gibt´s da natürlich auch jede Menge, aber es ist fast unmöglich, die noch zuzuordnen, die Schilder sind schon seit Jahren verschütt, einzelne Öfterblühende teilweise erfroren/gefressen und der Rest wuchert fröhlich durcheinander :-/
- Ich hatte aber vor vielen Jahren mal Herrn Weingart zwecks Identifizierung (sind ja überwiegend Fundrosen) dort hingeschleppt und eine pi mal Daumen-Liste mit seinen Vermutungen aufgeschrieben ;-)
Eine Fundrosenhecke? Wie kam denn die zusammen? Sehr spannend, muss ich mir unbedingt ansehen, wenn ich da bin.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 21.02.13
Ja, hab mir auch fest vorgenommen, dir die endlich mal zu zeigen! :-)
Sie ist am Gemeindezentrum (der früheren Dorfschule). Genauer gesagt: Innen am Maschendrahtzaun, der den großen Rasen-Fußball-und Spielplatz vor dem Gemeindezentrum von der Straße trennt.
Falls jemand zwischendurch mal gucken möchte: Es ist die Steinhorster Straße, kurz nach deren Einmündung in die Hauptstraße (L 92) und nicht weit von Klaras Garten (Hauptstraße 6) entfernt. Und man kann jederzeit einfach hingehen.
Die Fotos sind leider bei einem PC-Crash verschollen :-/ Muß im Sommer unbedingt mal neue machen...
Die Vorgeschichte ist, daß Klara Meins (ca. 2002 ?) einen Aufruf in der regionalen Tageszeitung hatte, in dem sie nach Fundrosen aus der Region gefragt hatte. Da kamen dann einige zusammen und zusätzlich natürlich alles, was wir hier sonst so übrig hatten (also die "üblichen Verdächtigen" Belle Isis, Aimable Rouge, "dornenlose Kreiselrose" etc).
Herr Weingart und wenn ich mich recht entsinne, auch die damals noch existierende Rosenschule Weihrauch, haben dann weitere Rosen gespendet und Klara hat von Kordes noch ein paar öfterblühende bekommen.
Die wurden dann im Herbst 2002 (oder Frühling 2003 ?) alle gepflanzt. Klaras LG und Renate haben m. W. auch mitgeholfen.
Inzwischen wachsen da leider auch Zaunwinden und es haben sich dazwischen Bäume ausgesät...Aber die meisten halten sich immer noch erstaunlich gut :-)
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Unkrautaufesserin - 21.02.13
Denkst Du, es fällt auf, wenn ich im Sommer da die Gartenschere dabeihabe? Will mir ja auch eine Rosenhecke basteln, 220 m lang...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 21.02.13
Das geht schneller, wenn du beim Frühjahrs-Rosenausgrabe-Besuch noch ein bißchen mehr Zeit einplanst: Dann können wir da auch noch Ausläufer ausgraben :-)
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - carabea - 21.02.13
Aber Finger wech von meiner Indigo!
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Bellis - 21.02.13
Hallo Raphaela,
wollte mal anfragen ob die "Victoria" (auf Seite 7) schon identifiziert werden konnte. Inzwischen müsste sie ja im Park auch schon geblüht haben oder?
LG, Bellis
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Rosenduft - 21.02.13
@bellis Auf die schöne Viktoria bin ich auch total gespannt. Nachdem die ersten Ausläufer leider nichts geworden sind, ist der letzte zum Glück angewachsen, hat aber natürlich noch nicht geblüht.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 21.02.13
Keine Sorge, Cara: Das Indigo-Ausläuferchen ist ja im lb Rosenpark und hat auch ein Schild, wo "Carabeas" drauf steht ;-)
Das Victoria-Ausläuferchen hat sich gut gemacht und hatte auch schon ein paar Blütchen :-) - Die hab ich quasi "aus den Augenwinkeln" gesehen und immerhin schon registriert, daß sie anders als die mir geläufigen aussehen. - Für einen richtigen, ausführlichen Vergleich fehlt mir leider die Zeit :-/ - Aaaaber: Im Juni sind ja zum Glück einige Leute da, die "nebenbei" auch nochmal die Gallicas (u. a.) ausführlich begutachten und fotografieren UND sie mit Polyanthas Foto-CD von ihrer (umfangreichen) Gallica-Sammlung vergleichen können :-)